Spannung am Drehstrommotor zu gering.

Diskutiere Spannung am Drehstrommotor zu gering. im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, wir haben eine Pumpe mit Elektromotor (16 KW, 1400 U/min, 32 A) etwas außerhalb stehen. Dort haben wir eine Leitung mit 5 Phasen,...

  1. #1 Hendrik_s, 17.06.2022
    Hendrik_s

    Hendrik_s Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben eine Pumpe mit Elektromotor (16 KW, 1400 U/min, 32 A) etwas außerhalb stehen. Dort haben wir eine Leitung mit 5 Phasen, 14er Querschnitt verlegt.
    Nun ist die Pumpe kaputt und wir haben eine andere Pumpe mit Motor gekauft. Diese hat 18,5 KW, 2920 U/Min und 33,5 A.
    Leider ging regelmäßig der Motorschutzschalter an. Aus diesem Grund haben wir einen 15 KW Motor mit 27 A an die Pumpe gebaut, in der Hoffnung, dass dies nun funktioniert (weniger A aufgrund des geringen Querschnitts). Auch hier stoppte (etwas später) wieder der Motorschutzschutzschalter die Pumpe.

    Als wir die Spannung zwischen den Phasen während des Betriebs gemessen haben, haben wir festgestellt, dass diese bei ca. 360 V bis 380 V liegt.
    Nun haben wir gesehen, dass bei dem alten Motor ein großer Kondensator vorgebaut war.

    könnte man dies auch bei dem anderen Motor anbauen? So sollte die Spannung doch nicht mehr so stark abfallen.

    Gibt es noch andere Möglichkeiten?

    Leider steht die Pumpe 250 m vom Haus entfernt, ein neues Kabel ist da ja kaum zu bezahlen. Wie ihr wahrscheinlich lest, habe ich nur ein rudimentäres Grundwissen und bin über jede Hilfe dankbar.
     
  2. Anzeige

  3. #2 Hendrik_s, 17.06.2022
    Hendrik_s

    Hendrik_s Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Die Spannung liegt bei 373 V*
     
  4. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.358
    Zustimmungen:
    369
    Laß die alte Pumpe reparieren.

    Alles andere führt zu einem : No go!

    Gruß Gert
     
    Hendrik_s gefällt das.
  5. #4 Hendrik_s, 17.06.2022
    Hendrik_s

    Hendrik_s Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke Gert,

    leider handelt es sich um eine alte Wasserpumpe aus den 50er. Ersatzteile gibt es nicht mehr.
    Der alte Motor muss aus den 80er stammen (Innenbelüfted).

    Neuere Pumpen für 1400 U/min in der Leistungsklasse (15 KW) gibt es wohl nicht mehr, die laufen heute alle mit 2920 U/min -> neuer Motor...(nach Auskunft der Händler hier)


    Was für mich nicht klar ist, warum der alte Motor läuft und die neuen nicht, obwohl der kleinere Motor weniger KW hat

    Der alte Motor hat kein Motorschutzschalter. Ich werde diesen in den nächsten Tagen nochmal anschließen und die Spannung messen.
     
  6. #5 Elektro, 17.06.2022
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.493
    Zustimmungen:
    540
    Alter Motor, Bemessungsspannung 380 V. Der neue Motor wird 400 V haben.

    Klar möchte ein Händler neu verkaufen.

    Je nachdem, was defekt ist, Anfrage an einem Betrieb der Motoren neu wickeln kann.
     
    Hendrik_s gefällt das.
  7. #6 Hendrik_s, 17.06.2022
    Hendrik_s

    Hendrik_s Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar, dass kann sein!
    Das Typenschild ist nicht mehr lesbar.

    danke für die Antwort
     
  8. #7 Elektro, 17.06.2022
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.493
    Zustimmungen:
    540
    Der Motorschutzschalter ist auf den Strom des neuen Motors auszulegen.
    Anderer Motorschutzschalter ...
     
  9. #8 Hendrik_s, 17.06.2022
    Hendrik_s

    Hendrik_s Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Für den neuen Motor wurde auch eine neue Steuerung mit Motorschutz erworben. Die alte Steuerung hat keinen Motorschutz.
     
  10. #9 Hendrik_s, 17.06.2022
    Hendrik_s

    Hendrik_s Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Dies ist der aktuelle Motorschutzschalter:
    Eingestellt auf 22 A
    [​IMG]
     
  11. #10 Hendrik_s, 17.06.2022
    Hendrik_s

    Hendrik_s Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hier nochmal mit Bild :D
    Dazu das Typenschild des neuen, kleinen Motor
     

    Anhänge:

Thema:

Spannung am Drehstrommotor zu gering.

Die Seite wird geladen...

Spannung am Drehstrommotor zu gering. - Ähnliche Themen

  1. USB Kabel Drucker: Spannung?

    USB Kabel Drucker: Spannung?: Hallo Forenmitglieder, kann mir jemand sagen, wieviel Volt auf einem Drucker-USB Kabel ist? Der Drucker ist eingeschaltet und mit der 220Volt...
  2. Spannungsfall Zuleitung Kabelverteilungsschrank

    Spannungsfall Zuleitung Kabelverteilungsschrank: Hallo, folgendes Problem bei einem fiktivem Projekt. Für dieses Projekt stelle ich eine Trafostation auf und möchte von dieser mehrere...
  3. Spannungen an Transistorschaltung

    Spannungen an Transistorschaltung: Hallo, kann mir jemand erklären, wie man die Spannungen an den Widerständen R1, R2, R3 berechnet. Die Zeichnung wurde in LTspice erstellt. Der...
  4. Walze Aktenvernichter spannungsfrei?

    Walze Aktenvernichter spannungsfrei?: Hallo Forenmitglieder, ich habe einen Leitz 8009000 IQ Home Office Aktenvernichter. Schutzklasse II. Ich frage mich, ob man einen gewischt...
  5. Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz

    Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz: Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...