Spannung Regulieren für Ventilator ?

Diskutiere Spannung Regulieren für Ventilator ? im Sonstiges Forum im Bereich OFF TOPIC; AW: Spannung Regluieren für Ventilator ? früher hat man zum Teil solche Kondensatormotoren dadurch gesteuert, dass man die Kapazität des...

  1. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Spannung Regluieren für Ventilator ?

    Veränderbare Kondensatoren kenne ich nur aus der Radiotechnik....ist mir ehrlich gesagt bei Kondensatormotoren noch nie untergekommen...
     
  2. Anzeige

  3. #12 MC-Klapstuhl.eu, 08.07.2006
    MC-Klapstuhl.eu

    MC-Klapstuhl.eu Guest

    AW: Spannung Regluieren für Ventilator ?

    Danke Anni für die links allerdings weis ich da auch nicht was dort geschalten wird!


    @jet

    Kapazität des Kondensators wurde nicht geändet (aber danke für den tipp) von der Steckdose dieses steuer geärt kam und der lüfter mit einem SCHUKO stecker eingesteckt wurde
     
  4. #13 Michael, 27.05.2007
    Michael

    Michael Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    22.07.2005
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    5
  5. #14 jürgen, 28.05.2007
    jürgen

    jürgen Hülsenpresser

    Dabei seit:
    30.01.2007
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    2
    AW: Spannung Regulieren für Ventilator ?

    Hallo Klappstuhl,

    da es sich offensichtlich um einen Wechselstrommotor handelt mußt du zunächst einen Kondensator gleicher Kapazität und Spannungsfestigkeit an die entsprechenden Anschlüsse am Klemmbrett anschließen. Danach kannst du den Außenleiter (Phase) getrost über einen Dimmer anschließen und damit die Leistung regeln. Voraussetzung ist, daß die Leistungsaufnahme des Motors nicht höher als die max. mögliche Leistung des Dimmers ist.

    Gruß JÜrgen
     
  6. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Spannung Regulieren für Ventilator ?

    Hallo,

    ich denke das wird nicht lange gut gehen, denn die Thyristoren/Triacs im Dimmer " vertragen" nach meiner Meinung den Kondensator nicht.....
     
  7. #16 jürgen, 28.05.2007
    jürgen

    jürgen Hülsenpresser

    Dabei seit:
    30.01.2007
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    2
    AW: Spannung Regulieren für Ventilator ?

    Hallo Anni,

    interessante Theorie. Kannst du mir erklären, warum?

    Gruß Jürgen
     
  8. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Spannung Regulieren für Ventilator ?

    Hallo,

    es gibt verschiedene Dimmer, also für induktive oder kapazitive Last.
    Jeder Dimmer muss enstprechend der Last ausgesucht werden.
    Hier liegt nach meiner Meinung eine Mischlast vor ..also teils induktiv (Hauptwicklung ) und kapazitiv ( Hilfswicklung ).
    Kein Hersteller von Dimmern erlaubt Mischlast......

    Hier mal Herstellerinfo´s:




    Quelle: elso.de​
     
  9. #18 jürgen, 30.05.2007
    jürgen

    jürgen Hülsenpresser

    Dabei seit:
    30.01.2007
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    2
    AW: Spannung Regulieren für Ventilator ?

    Hallo Anni,

    deine Infos waren sehr interessant.
    Meine Theorie lautet wie folgt: Der Hilfsstrang eines Wechselstrommotors besteht aus der Reihenschaltung der Hilfswicklung und des Betriebskondensators. Dadurch kann im Einschaltmoment kein zu hoher Ladestrom (fast Kurzschluß) auftreten. Der Strom, der durch den Hilfsstrang fließt, eilt dem Strom der durch die Hauptwicklung fließt um ca. 90° voraus. Es entsteht ein fast kreisförmiges Drehfeld. Dabei eilt der Strom durch den Hilfsstrang der angelegten Spannung um ca. 45° voraus und der Strom durch die Hauptwicklung der angelegten Spannung um ca. 45° nach. Im Gesamtbild entsteht eine fast ohmsche bis leicht induktive Belastung. Damit kommt nur ein Phasenanschnittdimmer in Frage. Bitte um deine Meinung !

    Gruß und Danke Jürgen
     
  10. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Spannung Regulieren für Ventilator ?

    Die Hilfswicklung ( aus L und C ) könnte aber auch durchaus " kapazitv" sein
    Das hängt ja von den Beträgen der Blindwiderstände der einzelnen Komponenten ab. Je nach dem ob XC oder XL überwiegt ist die " Hilfswicklung mehr kapazitiv oder induktiv.....
    Wenn man die technischen Daten einer solchen Wicklung hätte ( Induktivität ) könnte man das ganze ja mal nachrechnen....
     
  11. #20 Lötauge35, 31.05.2007
    Lötauge35

    Lötauge35 Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    21.08.2006
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    11
    AW: Spannung Regulieren für Ventilator ?

    funktioniert das nun mit dem Dimmer??
     
Thema:

Spannung Regulieren für Ventilator ?

Die Seite wird geladen...

Spannung Regulieren für Ventilator ? - Ähnliche Themen

  1. USB Kabel Drucker: Spannung?

    USB Kabel Drucker: Spannung?: Hallo Forenmitglieder, kann mir jemand sagen, wieviel Volt auf einem Drucker-USB Kabel ist? Der Drucker ist eingeschaltet und mit der 220Volt...
  2. Spannungsfall Zuleitung Kabelverteilungsschrank

    Spannungsfall Zuleitung Kabelverteilungsschrank: Hallo, folgendes Problem bei einem fiktivem Projekt. Für dieses Projekt stelle ich eine Trafostation auf und möchte von dieser mehrere...
  3. Spannungen an Transistorschaltung

    Spannungen an Transistorschaltung: Hallo, kann mir jemand erklären, wie man die Spannungen an den Widerständen R1, R2, R3 berechnet. Die Zeichnung wurde in LTspice erstellt. Der...
  4. Walze Aktenvernichter spannungsfrei?

    Walze Aktenvernichter spannungsfrei?: Hallo Forenmitglieder, ich habe einen Leitz 8009000 IQ Home Office Aktenvernichter. Schutzklasse II. Ich frage mich, ob man einen gewischt...
  5. Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz

    Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz: Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...