Spitenwert einer mischspannung

Diskutiere Spitenwert einer mischspannung im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hi leute. Heute im Unterricht haber wir uns mit Mischspannungen beschäfftigt. Nun hat sich die Frage aufgetan wie man den...

  1. #1 los bartos, 29.01.2009
    los bartos

    los bartos Neues Mitglied

    Dabei seit:
    29.01.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hi leute.
    Heute im Unterricht haber wir uns mit Mischspannungen beschäfftigt.

    Nun hat sich die Frage aufgetan wie man den Spitzenwert/Scheitelwert bestimmt. Ich bin der Meinung das man einen Spitzenwert immer vom Nullpunkt der y- Achse aus betrachtet. Meine Lehrerin meinte aber das man ihn von der Geraden des Mittelwerts aus betrachtet. (Also die Differenz aus dem Mittelwert der Spannung und dem tätsächlichen Spitzenwert). Hat meine Lehrerin Recht? Und wenn ja warum??

    Bin Dankbar für jeden Hinweis^^
    Mfg
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Spitenwert einer mischspannung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 kalledom, 29.01.2009
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Spitenwert einer mischspannung

    Hallo,
    der Spitzen- bzw. Scheitelwert von Wechsel-Spannung wird von der Null-Linie aus gemessen und ist 1,414 (Wurzel aus 2) mal höher, als der Effektiv-Wert.
    230V Netzspannung ist der Effektiv-Wert, der Spitzen- bzw. Scheitelwert beträgt 230V * 1,414 = 325,22V.
    Die Sinuswellen sind abwechselnd positiv und negativ; deshalb der Begriff "Wechsel-Spannung", weil ständig die Polarität gegenüber dem Nullpunkt wechselt (im Netz = 50Hz = 50 Wechsel pro Sekunde).
    Schau Dir mal die Seite KHD Wechselspannung an.
     
Thema:

Spitenwert einer mischspannung

Die Seite wird geladen...

Spitenwert einer mischspannung - Ähnliche Themen

  1. Garage und Kellerraum auf einer Sicherung

    Garage und Kellerraum auf einer Sicherung: Hallo zusammen Ich hab folgende Frage bezüglich der Situation das Keller und Garage an einer Sicherung betrieben werden. Nun hätte ich es gerne...
  2. 2000W Heizstrahler auf 1000W begrenzen mit einer 4A Sicherung.

    2000W Heizstrahler auf 1000W begrenzen mit einer 4A Sicherung.: Hallo Leute, ich möchte einen 2000W Heizstrahler auf 1000W begrenzen. Meine Idee bisher, ich habe eine Steckerleiste mit einem...
  3. Mertens Herdanschlussdose an einer Drehstrom Steckdose garantiert sicher?

    Mertens Herdanschlussdose an einer Drehstrom Steckdose garantiert sicher?: Hallo, wende mich in Hoffnung auf etwas Klarheit an dieses Forum und bin dankbar für jeden Tipp. Habe folgendes Problem: es müssen ein autarker...
  4. Umbau einer Siedle TLE 061-0 auf Auerswald Universal plus

    Umbau einer Siedle TLE 061-0 auf Auerswald Universal plus: Hallo zusammen, ich finde in der Hausinstallation eines EFH folgende Komponenten: Siedle TLE 061-0 Siedle ZD061-10 Siedle HTS 711-01 oder HTC...
  5. Frage zu Absicherung einer UV für die Werkstatt

    Frage zu Absicherung einer UV für die Werkstatt: Hallo erstmal! Ich möchte die Holzwerkstatt in meinem Keller im laufe der Zeit etwas aufrüsten und u. a. ein paar Holzbearbeitungsmaschinen...