Stand 2023 - Dimensionsplanung

Diskutiere Stand 2023 - Dimensionsplanung im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2023. Bald werden wir keine Energie haben lohnt es sich da überhaupt Strom in Kabelform zu verlegen? Spaß...

  1. T-Horn

    T-Horn Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.01.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2023. Bald werden wir keine Energie haben lohnt es sich da überhaupt Strom in Kabelform zu verlegen? Spaß Beiseite.

    Hier sind doch sicherlich Leute dabei die ihre aktuelle Installation erneuern oder erneuern wollen.

    1. Hat sich vom Stand der Technik mittlerweile etwas verändert oder sind die Rahmenbedingungen immer noch für Licht und schwach genutzte Steckdosen 1.5mm2 sowie stärker belastete Steckdosen wie WaMa, Trockner, Herd etc. 2.5mm2 etc?
    Klar die Leitungslänge, Art der Verlegung etc. ist ebenso entscheidend usw.

    2. Würdet ihr generell wenn die Leitungslänge das Potenzial für 1.5mm2 gänzlich ausschöpft einen Teil des Weges mit 2.5mm2 ersetzen oder gänzlich mit 2.5mm2? Abzweigdosen würde ich wenn möglich vermeiden wenn überhaupt dann im Schaltraum / Technikraum alles sammeln und entsprechend verkabeln.

    3. Auf wie viele LSS würdet ihr nach heutigem Stand ein Kinderzimmer aufteilen? Bzw wie würdet ihr generell aufteilen im EG? Alles über einen FI? Oder Teile über einen FI/LS? Würdet ihr Beleuchtung als Beispiel komplett seperieren damit man im Falle eines Falles nicht komplett im Dunkeln steht?
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Stand 2023 - Dimensionsplanung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Kaffeeruler, 09.08.2023
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.655
    Zustimmungen:
    685
    1) ja.. Allerdings sind auch 13A LSS eine Option ( die i.d.r völlig ausreicht ) in Kombination mit 1,5mm² Und der Preisunterschied vs 2,5mm² ist nun nicht der Burner, man quält sich etwas mehr aber nun ja

    2) Warum reduzieren wenn ich den 2,5mm² Ring eh schon habe ? Und ob man in den Schalterdosen oder an einem zentralen Ort verdrahtet ist eine Frage wo ich dann letztlich enden möchte.. Will oder brauche ich eine Option später was an Intelligenz verbauen zu wollen und will mir alles offen halten oder reicht mir ggf auch die Option 0815 oder die "smarten" Lösungen die es am Markt schon gibt die keine zentralisierten Verkabelungen benötigt

    3) Ich würde, wenn der (mehr)Preis keine Rolle spielt FI/LS setzen für alle Wechselstromkreise.
    Somit fällt max 1 Raum aus inkl Beleuchtung. Für Küche usw dann entsprechend mehr weil mehr Stromkreise benötigt werden. Ansonsten reicht auch im Kinderzimmer 1 Stromkreis aus
     
    T-Horn gefällt das.
  4. T-Horn

    T-Horn Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.01.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke!

    Nochmal kurz zu 2.
    2.5mm als Rolle hätte ich genug hab gut eingekauft 2019 einfach mal auf Vorrat gelegt. Hab den Preis zwar nicht verfolgt aber dürfte aktuell weitaus höher liegen als damals. Reicht es aus die 2.5mm2 bis zur ersten Verdrahtungsstelle zu ziehen und dort zum Beispiel mit 1.5mm2 weiter zu verdrahten? Möchte ungern innerhalb einer 3 fach Steckdose alle 3 mit 2.5mm befummeln wird doch echt lästig dann

    Zu 3.
    Der Preis spielt keine Rolle. Setze auf maximale Redundanz. Wäre Zentral jedoch ein 40A FI noch notwendig bei gesamten Umstieg auf FI/LS? Quasi als Headunit? Weil jeder FI/LS benötigt ja soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe ebenfalls seine eigene N Schiene genauso wie jeder einzelne FI seine eigene N Schiene braucht mit der er dann nachfolgend seine LSS speist. Fürs das Kinderzimmer bräuchte man ja dann je nach Anzahl der Steckdosen mehrere FI/LS. Grob gesagt 4y pro Wandseite falls man an jeder Wand entsprechend Steckdosenkreise errichten wollen würde.
     
  5. #4 Kaffeeruler, 09.08.2023
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.655
    Zustimmungen:
    685
    Was willst du alles ins Kinderzimmer stellen ? Herd, Mikrowelle und Waschmaschine ?

    Normal reicht 1 Stromkreis aus, max ein 2ter wenn ich eine Klima dazu nehme oder über Außenbeschattung mit zentraler ansteuerung

    Ansonsten reichen FI/LS aus, die haben ihre eigene N Klemme und von der geht die Zuleitung in den Raum
     
    Elektro gefällt das.
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.938
    Zustimmungen:
    772
    Bei mir liegt überall 5x1,5. Reserveadern schaden nie, kann ja sein, man will auch mal eine Steckdose schaltbar machen. Zur Leuchte würde ich immer 5 Adern verlegen. Und wegen dem Spannungsfall kann man durchaus bis zur 1. Dose 2,5 verlegen und dann 1,5. Wir hatten damals mal den Fall, Steckdosen von Elso, da war das Blech vom Befestigungsring so dünn, die hast du mit 2 angeklemmten Leitungen nicht in die Schalterdose bekommen ohne das sich das Blech verbogen hat. Da haben wir dann das 2,5mm² mit Wagoklemmen durchverdrahtet und nur 1,5mm² Drähte bis zur Steckdose. Geht natürlich nur mit tiefen Schalterdosen, Andere baue ich aber eh nie ein, außer wenn die Wand zu dünn ist
     
Thema:

Stand 2023 - Dimensionsplanung

Die Seite wird geladen...

Stand 2023 - Dimensionsplanung - Ähnliche Themen

  1. Herdanschlussdose hitzebeständig? Wenn nicht, wie viel Abstand zum Ofen?

    Herdanschlussdose hitzebeständig? Wenn nicht, wie viel Abstand zum Ofen?: Hallo, ich bin neu hier und hoffe, dass ich das richtige Unterforum ausgewählt habe. Ich habe mit letzten Montag eine neue Küche für ca. 6500€...
  2. Widerstand nicht Existent?

    Widerstand nicht Existent?: Abend Leute War schon etwas länger hier nicht mehr am Start... Ich habe die Schwierigkeit, dass es wohl die von der Widerstandsberechnungs-Seite...
  3. Isolationswiderstand VDE 0105-100 mit Verbraucher

    Isolationswiderstand VDE 0105-100 mit Verbraucher: Hallo zusammen, https://www.gmc-instruments.de/media/291483/merkbuch-t1-p038_d.pdf Tabelle PDF Seite 42 Heft Seite 40 ---------- Mit...
  4. Z-Diode in Sperrrichtung parallel zu Widerständen

    Z-Diode in Sperrrichtung parallel zu Widerständen: Hallo, kann mir bitte jemand die Berechnung für die Spannung U4 erklären? Ich kann leider den Faktor 2/3 nicht nachvollziehen. Diode in...
  5. Füllstandsmessung bei Tank von Heißleimgerät.

    Füllstandsmessung bei Tank von Heißleimgerät.: Hallo. Ich möchte bei einem Heißleimgerät den Füllstand bzw. den minimumstand des Heißleimes kontaktlos messen, damit ich rechtzeitig nachfüllen...