Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt

Diskutiere Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Kleiner Hinweis meinerseits die Elektroanlage ist in Österreich.

  1. Zosse

    Zosse Administrator (Ex-Schaltmeister)
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    5.475
    Zustimmungen:
    84
    Kleiner Hinweis meinerseits die Elektroanlage ist in Österreich.
     
  2. Anzeige

  3. #12 Specialized, 02.05.2017
    Specialized

    Specialized Strippenzieher

    Dabei seit:
    01.05.2017
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ja richtig die anlage ist in österreich! Sollte ich dann in der subverteilung die LS mit 13A wählen, damit das mit der selektivität passt?

    Lg
     
  4. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.667
    Zustimmungen:
    156
    Ja. Oder Zuleitung in 10/6 ² mit Hauptschalter ohne extra Vorsicherung.

    Lutz
     
  5. #14 Strippe-HH, 02.05.2017
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.530
    Zustimmungen:
    228
    Was hast du denn alles daran angeschlossen?
    Also meine kleine Werkstatt hat eine Zuleitung vom Zählerschrank Keller in NYM 3x1,5 für 6 Steckdosen an der Werkbank und da ist sogar ein Schnellheizer angeschlossen und da ist mir noch nie die Sicherung gefallen. Die Beleuchtung hat allerdings eine eigene Sicherung von der UV in der darüber befindlichen Wohnung
    Und ein FI-Schalter löst nur dann aus wenn ein defektes Gerät angeschlossen worden ist.
     
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.863
    Zustimmungen:
    753
    Warum nicht. Wenn er 6mm² oder 10mm² legt, braucht er keine Vorsicherung und somit auch keinen Platz für eine Solche im Hauptverteiler
     
  7. Zosse

    Zosse Administrator (Ex-Schaltmeister)
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    5.475
    Zustimmungen:
    84
    Woher weißt du das?
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.863
    Zustimmungen:
    753
    Weil er schreibt, das die HA 35A hat. Und wenn du das anzweifelst, woher weist du dann, das man nicht mehr als 20A vorsichern kann. Wenn er ein 10mm² nimmt, dann hat er zumindest nach deutscher Norm auch mit einer 63A Vorsicherung keine Probleme. Aber vermutlich kommt der Fragesteller ja aus Österreich. Ob dort 63A Verdrahtung nach dem Zähler verlangt wird, weis ich nicht.
     
  9. #18 Specialized, 02.05.2017
    Specialized

    Specialized Strippenzieher

    Dabei seit:
    01.05.2017
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Unser ganzer keller ist mit einem 16A LS abgesichert (Beleuchtung und div. Steckdosen) an den steckdosen sind div. Geräte sowie eine pumpe für unseren frischwasserbrunnen angeschlossen. Das wird langsam einfach alles zu knapp! Und ich möchte gerne einen eigenen FI für die werkstatt damit im fehlerfall nicht immer das ganze haus dunkel ist! Ich denke ich werde ein 5x2,5 mm2 kabel vom hautverteiler einziehen ... das kabel wird dann im hauptverteiler mit 3x20 ampere abgesichert und wird dann in der werkstatt über einen 40A 0,03mA FI und 3x B13 LS verteilt. Soweit der plan bis jetzt! Habe heute mal begonnen den Kabelkanal für die neuen steckdosen zu montieren - siehe Bilder.

    IMG_7663.JPG IMG_7662.JPG
     
  10. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.863
    Zustimmungen:
    753
    Da kannst du dir die Verteilung auch sparen und den FI+3LS in die Hauptverteilung setzen und dann das 5x 2,5 in der Werkstatt aufteilen. Und wenn du das Licht am alten Stromkreis lässt, dann stehst du auch nicht im dunkeln, wenn mal dein FI auslöst.
     
  11. #20 Specialized, 02.05.2017
    Specialized

    Specialized Strippenzieher

    Dabei seit:
    01.05.2017
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ja da hast du schon recht! Aber dann hab ich noch immer das problem das ich wenn ls oder fi auslöst immer zum hauptverteiler laufen muss. Und im hauptverteiler ist nicht mehr genug platz für einem FI und 3 LS....daher die subverteilung.

    Lg
     
Thema:

Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt

Die Seite wird geladen...

Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt - Ähnliche Themen

  1. Mein Subverteiler für die Haussteuerung

    Mein Subverteiler für die Haussteuerung: Hallo Ich stelle hier mal mein Projekt vor. Wenn das ganze fertig ist, soll dießer Subverteiler das ganze Haus steuern können. Alles über...
  2. HLAK vom AAR zusammen mit Kombiableiter ins Verteilerfeld

    HLAK vom AAR zusammen mit Kombiableiter ins Verteilerfeld: Hallo, meine HV ist ca. 15 Jahre alt und historisch ziemlich verbastelt und aktuell überlege ich wie man da was optimieren kann. Aktuell hängt...
  3. Gartensteckdose mit Zeitschaltuhr

    Gartensteckdose mit Zeitschaltuhr: Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen dank im Voraus. Die Gartensteckdose hat 2 Stecker. Anbei ein Bild von den Anschlüssen der...
  4. AC 220 (V) 5 U/min 10 U/min 15 U/min 30 U/min 50 U/min Synchronmotor mit niedriger Drehzahl, 6-10 W

    AC 220 (V) 5 U/min 10 U/min 15 U/min 30 U/min 50 U/min Synchronmotor mit niedriger Drehzahl, 6-10 W: Hallo und Hilfe , habe diesen Motor über Amazon gekauf um ein selbstgebautes Karussel ans drehen zu bekommen , nur sind es mehr als nur 2 Kabeln...
  5. FI/LS mit CE ohne Zulassungen.. oder Plagiate ?

    FI/LS mit CE ohne Zulassungen.. oder Plagiate ?: https://www.elektro.net/praxisprobleme/geraet-trotz-ce-zertifikat-nicht-zugelassen/ Aktuell noch frei zugänglich ohne Abo mal wieder LingLang...