Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt

Diskutiere Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Naja so viel kleiner ist ein 3-faches Neozed Element aber auch nicht.

  1. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.854
    Zustimmungen:
    751
    Naja so viel kleiner ist ein 3-faches Neozed Element aber auch nicht.
     
  2. Anzeige

  3. #22 Elektro, 03.05.2017
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.634
    Zustimmungen:
    568
    B10 B13 Neozed 20.jpg Hallo,
    Ich habe das mit dem Siemens Programm Curves berechnet.
    Eine volle Selektivität 20A Schmelzsicherung zu B 16 oder B13 gibt es nicht.
    Erst bei B10 LSS zu 20A Neozed geht bei Siemens.

    Ich bin für ein 6 mm² oder 10 mm² ohne weitere Sicherungen. Das wurde schon vorgeschlagen.
     
  4. #23 Specialized, 03.05.2017
    Specialized

    Specialized Strippenzieher

    Dabei seit:
    01.05.2017
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ja vermutlich ist das 6mm2 kabel die beste lösung, dann könnte ich auch mal eine kraftstromsteckdose im keller installieren.
     
  5. #24 Elektro, 06.05.2017
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.634
    Zustimmungen:
    568
    Hallo, die Zuleitung ist zu berechnen. 6 oder 10 mm² War nur ein grober Richtwert.
    Wie Lang ist die Leitung vom Zähler bis zum Wohnungsverteiler und welcher Querschnitt sowie vom Wohnungsverteiler zum neuen Verteiler?

    Legst du vom Wohnungsverteiler oder vom Zählerschrank die neue Leitung?
     
  6. #25 spezi010, 06.05.2017
    spezi010

    spezi010 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.12.2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Naja , wenn ich installieren müsste , wären meine ersten Fragen :
    Was soll angeschlossen werden ?
    Welchen Anschlusswert haben die Geräte ? ( eventuell Maschinen / Anlaufstrom )

    Entfernung zum Verteiler mit den davor geschaltenen Sicherungen und Querschnitten ist natürlich einzubeziehen .
    Was den Hausanschluss betrifft und dann eventuell keine Vorsicherung vor ( hier vorgeschlagener 6 mm² Leitung ) der Zuleitung zum Subverteiler , würde ich schon mal gar nicht machen ( ob zugelassen in Österreich oder Deutschland egal ) , alleine eine eventuelle Leistungserhöhung vom Energieversorger ( aus welchen Gründen auch immer ) würde dann Probleme bringen .
    Vorsicherung wäre für mich Pflicht .

    Viel Erfolg , Spezi010
     
  7. #26 Specialized, 06.05.2017
    Specialized

    Specialized Strippenzieher

    Dabei seit:
    01.05.2017
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Das ganze soll in einem Einfamilienhaus installiert werden. Vom Hausanschlusskasten (3x35A Sicherungen) sind es ca 3 meter bis zum Zählerkasten indem auch all unsere FI's und Sicherungen sind. Welcher Querschnitt hier verlegt wurde kann ich leider nicht beantworten. Vom zählerkasten sind es dann ca 20-25 meter bis zu meinem subverteiler in der Werkstatt.

    Vom subverteiler sollen dann div. 230volt steckdosen gespeist werden (für handwerkzeug stichsäge,kreissäge, winkelschleifer usw.) auf einen LS soll die pumpe von unserem wasserbrunnen kommen.

    Lg
     
  8. #27 Elektro, 06.05.2017
    Zuletzt bearbeitet: 06.05.2017
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.634
    Zustimmungen:
    568
    Ohne alle Längen und Querschnitte und Absicherungen zu haben Überschlagsrechnung 10 mm²

    Hier ist der Spannungsfall ausschlaggebend
    https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124

    Für die Teilstecke Hauptverteiler neuer Unterverteiler Rechne ich bis ca. 1% Spannungsfall. Dann bleiben 2 % für den Endstromkreis über. Da auch nur Wechselstromlast möglich ist. Rechne ich den Spannungsfall für Wechselstrom

    Edit
    Wenn im Endstromkreis nur wenige m Leitung liegen geht auch 6 mm²
     
  9. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.382
    Zustimmungen:
    379
    Ich halte das für "ziemlich drüber" , für eine Hobbywerkstatt eine Zuleitung mit 6..10mm² neu zu verlegen, obwohl im Nebenraum ein "Sub" verteiler gespeist über 5x2,5 m² vorhanden ist.

    Das vorhandene 5x2,5 mm² nutzen für eine neue Unterverteilung, Vorsicherung im Zählerschrank Linocur 3x63A mit 20 A Schmelzeinsätzen, in der Werkstatt oder wo auch immer eine neue UV für die Werkstatt mit FI und mehreren Stromkreisen mit LS 16A,ggf. eine Drehstromstechdose 3pol. 16 A,
    im vorhandenen Subverteiler einen FI für Wama und Trockner.

    Fertig ist die Laube. Da stehen mehr als 10 kW zur Verfügung.

    Gruß Gert
     
  10. #29 Elektro, 06.05.2017
    Zuletzt bearbeitet: 06.05.2017
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.634
    Zustimmungen:
    568
    Das hatten wir doch schon.
    20A Schmelzsicherung ist ist erst zu 10A LSS Selektiv
    Die 10A sind auch nur Garantiert wenn Siemens Bauteile verwendet werden.
    Habe leider kein Programm mit VDE Werten, sondern nur Siemens Curves
     
    Zosse und elo22 gefällt das.
  11. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.382
    Zustimmungen:
    379
    Ja, danke für den Hinweis!

    Die Selektivität ist aber nur maßgebend bei Kurzschluß.
    Das Problem des TE ist aber wohl, daß alles an einem Automaten hängt,
    und (vermutlich bei Geräten mit hohem Anlaufstrom) der LSS oder im Fehlerfall der FI im Erdgeschoß auslöst.

    Lasst doch die Kirche im Dorf, das läßt sich doch mit kleinem Aufwand erledigen.

    Gruß Gert
     
Thema:

Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt

Die Seite wird geladen...

Subverteiler mit FI für kleine Werkstatt - Ähnliche Themen

  1. Mein Subverteiler für die Haussteuerung

    Mein Subverteiler für die Haussteuerung: Hallo Ich stelle hier mal mein Projekt vor. Wenn das ganze fertig ist, soll dießer Subverteiler das ganze Haus steuern können. Alles über...
  2. HLAK vom AAR zusammen mit Kombiableiter ins Verteilerfeld

    HLAK vom AAR zusammen mit Kombiableiter ins Verteilerfeld: Hallo, meine HV ist ca. 15 Jahre alt und historisch ziemlich verbastelt und aktuell überlege ich wie man da was optimieren kann. Aktuell hängt...
  3. Gartensteckdose mit Zeitschaltuhr

    Gartensteckdose mit Zeitschaltuhr: Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen dank im Voraus. Die Gartensteckdose hat 2 Stecker. Anbei ein Bild von den Anschlüssen der...
  4. AC 220 (V) 5 U/min 10 U/min 15 U/min 30 U/min 50 U/min Synchronmotor mit niedriger Drehzahl, 6-10 W

    AC 220 (V) 5 U/min 10 U/min 15 U/min 30 U/min 50 U/min Synchronmotor mit niedriger Drehzahl, 6-10 W: Hallo und Hilfe , habe diesen Motor über Amazon gekauf um ein selbstgebautes Karussel ans drehen zu bekommen , nur sind es mehr als nur 2 Kabeln...
  5. FI/LS mit CE ohne Zulassungen.. oder Plagiate ?

    FI/LS mit CE ohne Zulassungen.. oder Plagiate ?: https://www.elektro.net/praxisprobleme/geraet-trotz-ce-zertifikat-nicht-zugelassen/ Aktuell noch frei zugänglich ohne Abo mal wieder LingLang...