Trennung von Strom und Kommunikationskabeln bei PV Anlage

Diskutiere Trennung von Strom und Kommunikationskabeln bei PV Anlage im DIN / VDE Richtlinien Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hi zusammen, bei mir wird gerade eine PV Anlage (inkl. Batteriespeicher verbaut). Jetzt war gerade ein Kumpel da, der hat ein Problem...

  1. #1 Newbi90, 04.06.2025
    Newbi90

    Newbi90 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.12.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,

    bei mir wird gerade eine PV Anlage (inkl. Batteriespeicher verbaut). Jetzt war gerade ein Kumpel da, der hat ein Problem festgestellt und zwar dass sämtliche Leitungen an denen die Jungs 5h gestern gearbeitet haben die Strom- und Kommunikationskabel in einem Rohr / einem Kabelkanal verlaufen. Er meinte dies wäre mit VDE nicht vereinbar. Jetzt werde ich das heute bemängeln, aber wollte genau nachschauen wie die Mindestabstände sind. Habe nur eine Tabelle "Mindesttrennabstände S" gefunden, die Unterscheiden aber Trennklassen a-d aus einer Tabelle 7 (das Dokument hat aber nur 3 Tabellen) und nach Trennung (Trennung ohne elektro magnetische Trennwände; Offener metallener Kabelkanal; Lochblech Kabelkanal).
    Aktuell sind sie in einem Hardplastikrohr und in flachen breiten Plastikkanälen.
    Es handelt sich um sämtliche Stromkabel die Wechselrichter/Batterie Block mit dem Ersatzsstrom-Gateway und dem Verteilerkasten im Haus verbinden. Die Kommunikation ist auch dazwischen + mit der Wärmepumpe. Die Leitungen sind sehr lang (von der einen Seite der Garage an der Garage entlang und durch 2 Räume in den Stromkastenraum. wsl. so 15-30 Meter und sollen 20 Jahre+ ihren Job machen.

    Ich hatte auf elektro.net einen Artikel gefunden "Anforderungen der DIN EN 50174-2: Normgerechte Verlegung von Energie- und Datenleitungen in Kabelkanälen". Darin hieß es:
    "Kapazitive Kopplung: Eine kapazitive Kopplung tritt zwischen gegenseitig isolierten Leitern auf, die sich auf unterschiedlichem Potential befinden. Aufgrund der Potentialdifferenz besteht zwischen den Leitern ein elektrisches Feld, das durch die Kapazität CK beschrieben wird. Die Größe der Kapazität CK hängt ab von der Geometrie und dem Abstand der auf unterschiedlichem Potential befindlichen Leiter. Liegen Energieleitungen und Twisted-PairSignalleitungen in einem Kanalsystem in geringem Abstand über größere Strecken parallel, so ergibt sich durch den geringen Abstand eine sehr große Koppelkapazität CK . Kapazitive Kopplungen lassen sich reduzieren, indem der Abstand zwischen der störenden (Energie) und der gestörten Leitung (Daten) so groß wie möglich gehalten wird. Hilfreich ist es auch, die Länge der parallelen Leitungsführung so kurz wie möglich zu halten. Der einzuhaltende Trennabstand nach DIN EN 50174-2 wird beeinflusst durch die Art des verwendeten informationstechnischen Kabels (geschirmt, ungeschirmt oder Koaxial/Twinaxial) und der daraus resultierenden Trennklasse a bis d. Die Definition der Trennklassen nach DIN EN 50174-2 (VDE 0800-174-2) zeigt Tabelle 1. Die DIN EN 50174-2 definiert darauf basierend die jeweiligen Mindestabstände für informationstechnische Verkabelungen oder für Stromversorgungsleitungen in Kabelkanälen. Dabei gilt der vorgegebene Trennabstand zusätzlich zu der durch Trennstege beziehungsweise Trennwände realisierten Trennung (Tabelle 2)."

    Welche Abstände gelten in meinem Fall genau - kann/sollte ich das bemängeln oder findet diese Norm im häuslichen Gebrauch keine Anwendung?
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.760
    Zustimmungen:
    963
    Es gibt eine Norm, die verlangt, das Leitungen in einem Rohr bzw Kanal alle für die höchste im Kanal vorkommende Spannung isoliert sein müssen. Es hängt also nur von der Leitung ab nicht von der Funktion. Hast du z.B. KNX bus, dann kannst du die soganannte KNX Leitung direkt neben Starkstromleitungen legen, Nimmst du für den KNX Bus aber Telefonleitung, dann darfst du das nicht. An der Funktion ändert es nichts, funktioniert beides.
    Den Sinn des Ganzen kann dir auch keiner erklären. Gibt z.b Kunststoffkanäle mit Trennsteg. Da ist dann 0,8mm Kunststoff zwischen Starkstrom und Datenkabel und dann ist es erlaubt. Physikalisch völlig Sinnbefreit, die ganze Norm.
     
    Strippentod gefällt das.
  4. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    877
    Zustimmungen:
    201
    Wenn du die kennst, warum benennst du sie dann nicht auch und gilt das denn uneingeschränkt auch für Leerrohre?
    Die gemeinsame Verlegung in Schachte oder Kabelkanälen ist bedingt zulässig.
    Als koaxlastiger RFT und Antennen-Opa ist mir die IEC 60728-11 mit innen mind. 10 mm und außen mind. 20 mm Abtand von Koax gegen Starkstromkabel vertrauter als die von @Newbie90 zitierte EN 50174-2. Die wird in Details auch in Nomrngremien hinterfragt.

    Ergänzend zur EN 50174-2 empfehle ich die noch immer nicht zurückgezogene Vornorm DIN V VDE V 0855-2:2010-11 zu lesen. Aber wie es schon bei Eppelein von Gailingen lautet: Die Nürnberger hängen keinen, es sei denn sie hätten ihn schon. :biggrin:
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.760
    Zustimmungen:
    963
    Ich denke mal zur Solaranlage geht weder Ruk noch Luk
    Da geht Netzwerk und vermutlich RS485 also serielle Datenübertragung
    Im Übrigen nervt dein herumwerfen mit Abkürzungen gewaltig.
    Und Datenleitungen für Kommunikation sind heute mitunter schon im selben Kabel z.B. bei DALI
     
  6. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.688
    Zustimmungen:
    489
    KI sagt dazu:

    upload_2025-6-4_20-21-12.png

    Gruß Gert
     
  7. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    877
    Zustimmungen:
    201
    LuK ist ein Tippfehler und ansonsten siehe
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.760
    Zustimmungen:
    963
    Genau so ist die Sinnbefreite Norm. Ich kann also ein Nym 3x1,5 auf einen Balken nageln und daneben nagel ich das Koaxkabel oder das Telefonkabel aber wenn ich das ins gemeinsame Rohr oder Kanal lege ist es nicht erlaubt hat der Kanal aber eine windige Trennung, dann ist es wieder erlaubt. Auf Kabelrinnen brauche ich einen Trennsteg, aber an Kreuzungen liegen die Leitungen dann übereinander. Und gelten tut der Blödsinn seit jeher nur für die Elektriker. Du trennst alles schön, und hinterher kam dann früher die Post, heute Telekom oder Brandschutz oder oder und die ziehen ihren Kram kreuz und quer. Macht auch nichts, hier in der Firma liegen auch irgendwo Netzwerkleitungen und Telefon usw neben 300mm² Zuleitungen auf der Kabelbahn und es stört weder die Zuleitung zur Verteilung noch die Datenübertragung.
    Und die Begründung Die Isolierung soll sicherstellen, das keine ungewollten Spannungen an den Rohrwänden auftreten können die dann Gefahr für Menschen bedeutet. Wer hat sich diesen Blödsinn ausgedacht. Jedes Starkstromkabel und Leitung ist so isoliert, das ich es auf putz verlegen darf, also auch überall anfassen kann, aber wenn ich eine Telefonleitung ins gleiche Rohr neben die Starkstromleitung lege ist das eine Gefahr
     
  9. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.688
    Zustimmungen:
    489
    Sehe ich ähnlich. Auch im Maschinen und Anlagenbau oder in Brüstungskanälen liegt oft alles wirr und kreuzt zwangsläufig.

    Einziger Sinn wäre nmE bei UP Verlegung etwas Abstand, damit ein eingeschlagener Nagel oder Dübel mit Schraube die Netzspannung nicht auf die Datenleitung verschleppt.

    Gruß Gert
     
  10. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    877
    Zustimmungen:
    201
    Dass u.P.-verlegte Installationen viel mehr durch versehentliche Beschädigungen gefährdet sind, ist hoffentlich unstrittig.

    Bezüglich Auswechselbarkeit ist ein Kabelkanal auch a.P.-verlegten Leerohren überlegen. Meinetwegen könnte man dafür und auch für große Leerrohre im Erdeich abweichen. Meine diversen Einsprüche laufen absehbar altersbedingt aus aber dass der Inhaber der Beitrags-Pool-Position seine Tagesration an Beiträgen mal für einen nützlichen Einspruch halbiert, erscheint wenig wahrscheinlich.

    Den von anderen praktizierten Murks willst du vermutlich doch nicht zum Normalfall machen?
     
  11. #10 Darkness, 05.06.2025
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    84
    Die Kabel werden deinen Wechselrichter, Batteriespeicher, Wallbox und Wärmepumpe definitiv bei weitem überleben (sofern nicht ungeschützt im Außenbereich der Witterung bzw. UV-Strahlung ausgesetzt)

    Rechne damit, dass das eh die nächsten ~8-12 Jahre wieder umgebaut wird. Dann wird nämlich langsam die nächste Wärmepumpe fällig. Hybridwechselrichter und Speicher fehlen derzeit noch die Erfahrungen, aber da tritt vmtl. nach 10-15 Jahren der wirtschaftliche Totalschaden ein, womit das ganze System getauscht wird. Außer das läuft bei LFP irgendwann genauso bescheuert wie bei Li-Ion. Nutzer von Senec und LG Speichern mit Li-Ion Zellen reißen das Zeug nach wenigen Jahren reihenweise freiwillig raus.
     
Thema:

Trennung von Strom und Kommunikationskabeln bei PV Anlage

Die Seite wird geladen...

Trennung von Strom und Kommunikationskabeln bei PV Anlage - Ähnliche Themen

  1. TN-C-S Netz - Trennung von PEN bei Verwendung von Sammelschienen

    TN-C-S Netz - Trennung von PEN bei Verwendung von Sammelschienen: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu unserem Netz und der PEN-Trennung. Unser lokaler Versorger verwendet das TN-C-S Netz. Zum...
  2. Errichten von Starkstromsanlagen - Schutztrennung

    Errichten von Starkstromsanlagen - Schutztrennung: Hi Leute, die Norm VDE 0100 Teil4 §14 gibt vor dass die Schutztrennung, beim Errichten von Starkstromanlagen bis 1000V, lediglich den Stromkreis...
  3. PEN auftrennung im Gewerbe

    PEN auftrennung im Gewerbe: Hallo zusammen, Ich habe eine Baustelle im Gewerbe und dort ist von der Hauptverteilung ein 4x6mm verlegt und versorgt in einer kleinen UV zwei...
  4. PEN Auftrennung zwei Varianten. Welche ist besser?

    PEN Auftrennung zwei Varianten. Welche ist besser?: Hey Leute, ich kann in meiner UV die PEN Auftrennung in N und PE auf 2 varianten bewerkstelligen. Beide sind elektrisch identisch. Aber ich weiß...
  5. Alter Geyer HAK PEN Auftrennung.

    Alter Geyer HAK PEN Auftrennung.: Hallo Zusammen, bei mir wurde der Zählerschrank erneuert und aufgrund fehlender Klemmmöglichkeit findet die PEN Auftrennung im Zählerschrank...