Trennungsabstand nach IEC EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)

Diskutiere Trennungsabstand nach IEC EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) im Benutzereigene Beiträge Forum im Bereich OFF TOPIC; Die Berechnung von Trennungsabständen ist komplex. Die dafür maßgebliche Formel erscheint auf den ersten Blick viel beindruckender als sie...

Schlagworte:
  1. #1 Dipol, 11.06.2021
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2021
    Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    876
    Zustimmungen:
    201
    Die Berechnung von Trennungsabständen ist komplex. Die dafür maßgebliche Formel erscheint auf den ersten Blick viel beindruckender als sie letztlich ist.

    TA_Fo-01.JPG TA_Fo-02.JPG TA_Fo-03.JPG TA_Fo-04.JPG TA_Fo-05.JPG TA_Fo-06.jpg TA_Fo-07.JPG TA_Fo-08.JPG Folie10.JPG TA_Fo-09.JPG

    In Blitzschutzklasse 3 für normale Wohngebäude ergibt sich ab Potentialausgleichsebene (= Erdungsanlage oder HES) bis zum jeweiligen Bezugspunkt ein Trennungsabstand von 4 % in Luft und 8 % durch und über feste Stoffe. Der TA kann auch anteilig von der Länge von Luft oder festen Stoffen abhängen.

    Blitzströme sind auf einem Erdungsleiter, der im Fall seltener Direkteinschläge die ganze Blitzlast allein tragen muss, nicht ungefährlicher als auf einer Ableitung einer getrennten Fangstange oder mind. zwei Ableitungen von Blitzschutzsystemen.

    Die Einhaltung von nach IEC 62305-3 zu berechnenden Trennungsabständen ist gegen Blitzschutzanlagen und z. B. die Ableitungen von getrennten Fangeinrichtung zum Schutz von Antennen Pflicht. Wird die Ableitung einer getrennten Fangstange als Erdungsleiter direkt am Antennenträger angschlossen, entfällt kurioserweise die Pflicht weiterhin TA einzuhalten und gefährliche Näherungen sind dann normativ zulässig.

    In der aktuell noch gültigen IEC 60728-11 gibt es in 11.3.2 Erdungsleiter noch eine schwammige Formuierung, dass berührbare Erdungsleiter in Orten "an denen sich Personen in großer Anzahl oder über einen längeren Zeitraum aufhalten" in einem PVC-Rohr mit mind. 3 mm Wandstärke zu verlegen sind. Dieser Passus entfällt künftig.

    LITERATURHINWEISE:
    • IEC DIN EN 62305-305-3 (VDE 0185-305-3)
    • DEHN Blitzplaner bzw. DEHN Blitzfibel für Östereich
    • OBO-Bettermann Blitzschutzleitfaden
    • VDB Blitzschutz-Montagehandbuch (Zur Zeit nicht mehr online)
    • Kleiske Info
     
  2. Anzeige

Thema:

Trennungsabstand nach IEC EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)

Die Seite wird geladen...

Trennungsabstand nach IEC EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) - Ähnliche Themen

  1. Isolierwanne und Trennungsabstands-Tool

    Isolierwanne und Trennungsabstands-Tool: Unter anderem bei Wartungsarbeiten an der Flughafenbefeuerung kann in den betreffenden Abschnitten nicht einfach der spannungsfreie Zustand...
  2. Terraneo 600ws Micro nach Austausch defekt?

    Terraneo 600ws Micro nach Austausch defekt?: Hallo zusammen, ich habe eine alte verdreckte, braune Terraneo gegen eine saubere weiße ausgetauscht. Eigentlich dachte ich, ich hätte alles so...
  3. FI & Sicherung fliegen beim Bohren, danach wieder einschaltbar

    FI & Sicherung fliegen beim Bohren, danach wieder einschaltbar: bei mir wird gerade eine Klimaanlage installiert und da ist den Arbeitern gerade der FI und die Sicherung des Stromkreises, in dessen Nähe sie...
  4. Drehtorantrieb läuft nur nachdem er Stromlos gemacht wird?

    Drehtorantrieb läuft nur nachdem er Stromlos gemacht wird?: Hallo, mein Drehtorantrieb von AS Torantriebe funktioniert nur wenn man Ihn unmittelbar vorher für ca. 30 sek. Stromlos macht. Ist die Steuerung...
  5. Nachrüstung AVR für Generator

    Nachrüstung AVR für Generator: Liebe Forummitglieder! Ich habe ein 1 phasigen Generator (2,2kVA) mit dem ich bei Stromausfällen auch einige empfindlichere elektronische Geräte...