Treppenlicht

Diskutiere Treppenlicht im Lichttechnik Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, ich hätte gerne 4 Treppenlichter welche über Präsenzmelder (Funk) aktiviert werden sollen. Leider liegt an der Treppe kein Strom....

  1. #1 Antwort:23, 15.04.2024
    Antwort:23

    Antwort:23 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    15.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hätte gerne 4 Treppenlichter welche über Präsenzmelder (Funk) aktiviert werden sollen. Leider liegt an der Treppe kein Strom. Im angrenzenden Zimmer befindet sich jedoch direkt eine Steckdose.
    Könnte ich mir hier Strom abgreifen und damit die 4 Treppenlichter versorgen (Rigipswand)?
    Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, meine mich aber zu erinnern, dass es starre und flexible Leitungen gibt. Spielt das hier eine Rolle?
    Vielleicht hat jemand bereits Erfahrungen mit diesem Vorhaben oder eine konstruktive Lösung.

    Ich freue mich auf Antworten.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Treppenlicht. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Wladi

    Wladi Strippenzieher

    Dabei seit:
    28.12.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    9
    Moin,

    natürlich könntest du so machen. Was sind das für Treppenlichter, gehören die zu dem Präsenzmelder zusammen, so dass die Treppenlichter das Signal von dem Präsenzmelder empfangen und eingeschaltet werden? brauch der Präsenzmelder kein Strom, arbeitet der mit Batterien, oder Akku?

    Und ja es spielt eine sehr große Rolle, ob du starre oder flexible Leitungen nimmst. In deinem Fall wäre alles starre Leitungen, mit mind. 1,5mm² Querschnitt, kommt aber auch drauf an, welcher Querschnitt deine Steckdose als Zuleitung hat.

    Willst du nicht lieber erst einen Fachmann zu dir holen, um dich mit dem zu beraten, was es möglich und am einfachsten für dich wäre? Das klingt nach nicht so viel Arbeit aus, für einen Fachmann wären das wahrscheinlich 2 bis 3 Std. Arbeit. ihr könnt ja alles vorher besprechen, vielleicht kannst du sogar einige Arbeiten für Ihn vorbereiten und er mach den Rest, was eigentlich du als Leihe auch nicht darfst.
     
  4. #3 Antwort:23, 16.04.2024
    Antwort:23

    Antwort:23 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    15.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die rasche Antwort.
    Die Lichter sollen über Eltako ESR62NP-IP geschaltet werden. Diese bekommen ihre Signale über den Präsenz / Bewegungsmelder (welches Model es wird muss ich noch enscheiden). Über den Dachboden könnte ich diesen mit Stromversorgen. Alternativ gibt es aber auch welche mit Akku oder Batterie.
    Ich hole mir auf jeden Fall einen Fachmann dazu. Ich würde einfach vorher schon gerne wissen welche Optionen und Möglichkeiten es gibt. Und mit der Beschreibung von Wladi habe ich eine gute Argumentationsgrundlage.
     
  5. Wladi

    Wladi Strippenzieher

    Dabei seit:
    28.12.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    9
    Warum möchtest du das Eltako dafür nehmen, hat das irgendeinen Grund, möchtest du die Leuchten auch von Smartphone schalten?

    Die Leuchten werden an den Eltako angeschlossen, aber der Bewegungsmelder muss ebenfalls an den Eltako angeschlossen werden damit der schalten kann, somit kann man sich das Eltako sparen und alles direkt verklemmen. Klar kann man das alles mit verschiedenen Funk, oder Smart Home Komponenten realisieren, wird nur nicht so günstig, vor allem viel zu kompliziert sein.
    Wie weit willst du den Bewegungsmelder anbauen, muss der unbedingt an die Decke? Kannst den doch gleich auch an die gleiche Rigipswand anbauen, somit sparst du Kabelwege und das ganze wäre viel einfacher.
     
  6. #5 Antwort:23, 16.04.2024
    Antwort:23

    Antwort:23 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    15.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ganz günstig wird es natürlich nicht. Der Bewegungsmelder funkt ja mit dem ESR62NP-IP und dieses schaltet dann entsprechend. Ich brauche wahrscheinlich eh 2 Bewegungsmelder. Einer im EG und einer für das OG. Da ist die Funkverbindung schon angenehm. Außerdem hätte ich so die Möglichkeit auf einen extra Lichtschalter für das Treppenlicht zu verzichten und könnte es trotzdem per Handy oder Wanddisplay bedienen/einschalten.
     
  7. Wladi

    Wladi Strippenzieher

    Dabei seit:
    28.12.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    9
    Ok, jetzt verstehe ich.
    Dann kannst du wahrscheinlich den
    Eltako FB55B-wg Funk-Bewegungssensor
    nehmen, der passt auch an der Stelle, wo dein Lichtschalter ist.
     
  8. Wladi

    Wladi Strippenzieher

    Dabei seit:
    28.12.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    9
    Hast du schon mal Erfahrung mit Eltako Smart Home System gemacht, oder hast du schon irgendwelche anderen Smart Home Geräte in deinem Haus?

    Ich weiß nicht genau, ob der Bewegungsmelder mit dem Eltako ESR62NP-IP , ohne weiteres Zubehör funktioniert, vielleicht brauchst du noch weitere Aktoren dafür. Ich kenne mich mit dem Funksystem von Eltako nicht aus, arbeite gerne mit anderen Hersteller.
     
  9. #8 Antwort:23, 16.04.2024
    Antwort:23

    Antwort:23 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    15.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Bei dem FB55Bwg kann ich nicht genau sagen ob er kompatibel ist. Eltako wurde mir jetzt von vielen Stellen empfohlen. Besonders im Bereich Funktionalität sollen sie sehr stabil sein. Trotz des Seltsamen Firmen-Namens sind die schon sehr lange am Markt und haben tendendeziell für alle Einsatzbereiche passende Produkte (Gebäudetechnik/Funk). Zudem können die neuen Relais HomeKit und Matter. Somit sind die äußerst Kompatibel und können mit vielen anderen Herstellern kooperieren. Ich habe bereits bei Shelly und diversen Baumarkt-Smart Home Anbietern geschaut, fand die aber alle nicht so überzeugend.
    Bzgl. Smart Home halte ich mich zurück. Hier möchte ich nur Sachen nutzen, welche ich für Konstruktiv halte. Rollläden (auf/ zu bei Hitze oder Sturm), Heizung, Wasser, PV. Licht nur dann wenn es keine andere oder einfachere Lösung gibt.
    Was nutzt du?
     
  10. Wladi

    Wladi Strippenzieher

    Dabei seit:
    28.12.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    9
    Das die sehr lange am Markt und gut ist, kann ich bestätigen, die kennt jeder Elektriker und nutzt auch sehr gerne, vor allem die Relais und das seit sehr vielen Jahren. Die sind auch die Erfinder von dem Stromstoßrelais gewesen, daher ist auch der Komische Name ELektrischer TAstKOntakt.

    Das mit dem passenden Produkten für jeden Einsatzbereich macht heute zu Tage jeder Hersteller, sonst würden die nicht auf dem Markt mithalten können.

    Ich selbst benutze sehr gerne die Marke Homematic IP, die haben einfach alles und für jeden Einsatzbereich. Ich habe die in allen möglichen Bereichen von Heizkörper Regler, Thermostate bis auch Rollläden, dabei gibt es dafür Wetterstation, Regen oder Windsensore und die wollte ich eigentlich schon lange her holen, aber der Preis ist nicht so niedrig. Da man alles in der App auch über Internet Wetterdaten programmieren und einstellen kann, funktioniert das auch sehr gut, die Rollladen fahren bei Sturm immer auf und bei der Hitze immer zu.

    Ein Vorteil von vielen anderen Hersteller ist, das man ein externes Access Point hat (den kann man sogar als Funkverstärker nehmen, wenn man weitere nimmt) und nicht alles nur über diese schnicki-schnacki WLAN und FritzBox, dabei kommunizieren die Komponente mit einander (zwar offline), aber auch ohne Internet oder WLAN Verbindung.
    Da will ich Dir aber nichts andrehen, entscheide selbst. Der Preis ist glaube ich auch etwas günstiger als Eltako und die haben sogar Bausätze die man selber für die Zwecke bauen könnte die sonst nich vorhanden sind, auch mit Raspberry Pi.
     
    Joker33 gefällt das.
  11. #10 Antwort:23, 16.04.2024
    Antwort:23

    Antwort:23 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    15.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Homeatic hatte ich mir auch angesehen. Ich muss gestehen, dass ich mir gerade unsicher bin warum ich die nicht weiter verfolgt habe.
    Werde mich bei denen auch nochmal umsehen. Aktuell habe ich allerdings bereits dutzende Eltako-Relais in der Garage liegen die sehnlich darauf warten endlich verbaut zu werden.
    Trotzdem, mittlerweile kann man ja alles gut kombinieren. Danke für den Tip!

    Besonders der Wibutler pro 2 scheint ein echter Allrounder als "Zentrale" zu sein und könnte vieles möglich machen.
     
Thema:

Treppenlicht

Die Seite wird geladen...

Treppenlicht - Ähnliche Themen

  1. Treppenlicht-Zeitschalter

    Treppenlicht-Zeitschalter: Es geht um Treppenlichtanlagen in Mehrfamilienhäuser, in der Installationstechnik: L-getastete 3-Leitertechnik, ausgeführt z.B. mit einem Theben...
  2. Treppenlichtautomat

    Treppenlichtautomat: Hallo zusammen, Ich bin bei hier und hätte direkt eine wichtige Frage. Es geht um ein Mehrfamilienhaus in dem 5 Lampen geschaltet werden. Nun ist...
  3. Treppenlichtzeitschaltuhr

    Treppenlichtzeitschaltuhr: Hallo zusammen, wir haben eine ABB 232-230 Treppenlichzeitschaltuhr. Wenn ich diese am Schalter der Uhr auf Dauerlicht stelle läuft die interne...
  4. Eltako Treppenlichtschalter anschließen

    Eltako Treppenlichtschalter anschließen: Welche Anschlüsse sind beim TLZ61NP zu verwenden wenn dieser so wie das Vorgängermodell angeschlossen werden soll. (Die schwarzen Punkte sind die...
  5. Treppenlichtzeitschalter wo kann der Fehler sein?

    Treppenlichtzeitschalter wo kann der Fehler sein?: Guten Abend ich bin neu hier und habe ein Problem. Hab jetzt hier schon alles durch gesucht, aber nicht das passende gefunden. Nun zum Problem,...