Ultraschallbad für Elektroteile?

Diskutiere Ultraschallbad für Elektroteile? im Sonstiges Forum im Bereich OFF TOPIC; ... hab da einen schönen alten Drehmelder (Siemens, ca 1940) bekommen, aber recht vergammelt. Hab ihn zerlegt, Rotor und Ständer haben einen...

  1. #1 Günther, 20.02.2009
    Günther

    Günther Spannungstauglich

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    13
    ... hab da einen schönen alten Drehmelder (Siemens, ca 1940) bekommen, aber recht vergammelt. Hab ihn zerlegt, Rotor und Ständer haben einen schmierigen Überzug.

    Nun will ich das Ding ins Ultraschallbad legen, will aber nicht, dass mir die Reinigungsflüssigkeit die Isolierung zerfrisst oder sonstigen Schaden anrichtet.

    Was wärs mit Wasser + Spüli oder so? Was nimmt der Optiker für seine Brillen?
    Wer hat Erfahrungen auf dem Gebiet?
     
  2. Anzeige

  3. #2 kalledom, 20.02.2009
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Ultraschallbad für Elektroteile?

    Meine Platinen stecke ich nach dem Löten kurz (5...10s) in Nitro-Verdünnung und gehe mit einem Pinsel über alle Lötstellen, um das Flußmittel zu entfernen.
    Abschließend wird mit Druckluft alles trocken geblasen.
    Die Lötstopmasken sind bisher immer drauf geblieben, die Beschriftung auf den Bauteilen auch. Meine Hände sind noch komplett mit Haut überzogen, werden nach so einem "Bad" allerdings immer etwas weiß :rolleyes:

    Im Ultraschallbad bin ich mir nicht so sicher, was da alles ab geht und wie hinterher die Lötstellen (innen drin) aussehen.
    Der Optiker hat es mit Glas und Kunstoffglas zu tun; was soll da im Ultraschallbad abgehen (außer Verunreinigungen) ?

    Auch mechanische (Elektronik-)Teile wasche ich in Nitro-Verdünnung kurz sauber, trockne mit Druckluft und sprühe an bewegliche Teile etwas Ballistol, so wenig wie möglich.
     
  4. #3 Günther, 21.02.2009
    Günther

    Günther Spannungstauglich

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    13
    AW: Ultraschallbad für Elektroteile?

    Hallo Karl-Heinz, danke für die schnelle Antwort.
    Das mit der Nitro-Verdünnung hab ich auch schon oft gemacht, nur hier trau ich mich nicht so recht. Die Wicklung, um die es hier geht, macht mir keinen guten Eindruck mehr, und ich fürcht halt, dass mir das Nitro den Drahtlack zerfrisst oder zumindest aufweicht.
    Hab doch früher auch zum Abisolieren von CuLL Nitro verwendet (oder verwechsle ich das jetzt mit Azeton?)
    Muß mal den Optiker meines Vertrauens kontakten und bei 123..meins! nachschauen.
     
  5. #4 kalledom, 21.02.2009
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Ultraschallbad für Elektroteile?

    Bei Wicklungen wäre ich mir da auch nicht so sicher, den Lackdraht kurz in Nitro-Verdünnung zu legen. Mit Azeton würde ich das ganz sicher nicht machen, auch nicht mit meinen Platinen.
    Bei neuen Platinen (direkt aus der Herstellung) ist die beidseitige Lötstopmaske noch "frisch". Trotz kräftigen Pinselbewegungen gehen nur die Lötrückstände durch die Nitro-Verdünnung weg, an der (Lack-)Lötstopmaske passiert nichts.
    Probiere es doch mal mit einer Wicklung oder mit einem Stück Lackdraht aus, nach wieviel Sekunden, Minuten oder Stunden, der Lack weich wird oder ab geht.
     
Thema:

Ultraschallbad für Elektroteile?

Die Seite wird geladen...

Ultraschallbad für Elektroteile? - Ähnliche Themen

  1. Unterschied SAT/Modem/Unicable für Materialauswahl

    Unterschied SAT/Modem/Unicable für Materialauswahl: Hallo zusammen, ich bin nicht so fit in der Materie, bei mir selbst gibt es keine SAT Schüssel und deren Anschlüsse mehr. Deswegen hoffe ich, ihr...
  2. Suche Schaltplan für Siemens Geschirrspüler

    Suche Schaltplan für Siemens Geschirrspüler: Hallo Zusammen, Ich Suche für folgende Geschirrspüler von Siemens SN66T052 und für SL65T371 Schaltpläne, kann mir jemand sagen wie man da...
  3. Ersatz für Zeitrelais

    Ersatz für Zeitrelais: Guten Tag in einer Hobelmaschine ist für die Steuerung der Motorbremse folgendes Relais defekt: Allen Bradley FED1S Dieses finde ich jetzt...
  4. Ruf- und Türöffneranlage für 3 Wohnungen 2.12

    Ruf- und Türöffneranlage für 3 Wohnungen 2.12: Bei der Aufgabe bin ich so vorgegangen, dass man die Schnarre/Klingel vom Treppenhaus und von der Haustür betätigen muss und die Taster aus den...
  5. fliegende Sicherungshalter für Netzspannung

    fliegende Sicherungshalter für Netzspannung: Hallo, gibt es für 5x20 mm Glassicherungen anständige fliegende Sicherungshalter? Die einzigen, die ich finde, die teilweise sogar mit "250V"...