UV mit 2 Phasen an 4-poligen FI

Diskutiere UV mit 2 Phasen an 4-poligen FI im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, Ich habe eine zweiteilige Frage: 1. Von der Hauptverteilung zur UV hab ich ein 4-adriges 6m2 Kabel (L2 und L3 von der HV) liegen. Die UV...

Schlagworte:
  1. #1 jonic68, 15.02.2025
    jonic68

    jonic68 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.02.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich habe eine zweiteilige Frage:
    1.
    Von der Hauptverteilung zur UV hab ich ein 4-adriges 6m2 Kabel (L2 und L3 von der HV) liegen. Die UV soll mit den 2 Phasen (L2 und L3) an einen 4-poligen ABB F 204 A-40/0.03 angeschlossen werden. Weiß jemand wo ich die beiden Phasen am FI auflegen muß, damit die Kontrolltaste funktioniert?

    2.
    Ingesamt sind 9LS incl. 2x 16A für einen E-Herd und 2 LS für ein Bad zu versorgen. Da 1 FI nur noch 6LS versorgen darf, stellt sich mir die Frage, ob ich für den E-Herd und 2 LS den 4-poligen nehmen und für die anderen 5 LS eine Phase abgreifen und diese mit einem (vorhandenen) 2-poligen FI versorgen kann?

    Vielen Dank
     
  2. Anzeige

  3. #2 Strippentod, 15.02.2025
    Strippentod

    Strippentod Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.538
    Zustimmungen:
    241
    Ich nehme mal an, willst du aufgetrennt mit TN-S fahren ? Also blau als N führen?
    Dann wird es aber mit dem Herdanschluß schwierig. Es sei denn, du hast das Kochfeld auf 2 Phasen und einen autarken Backofen.

    Wenn ich richtig geschaut habe, liegt die Prüftaste zwischen L3 und N.

    Klar, ist möglich. Widerspricht jedoch dem Gebot der möglichst gleichmäßigen Auslastung der Phasen.
    Und das ein FI nur noch 6 LSS versorgen darf ist auch wieder so eine neumodige Vorgabe der Industrie, um mehr zu verkaufen. Wenn der FI ensprechend seines Nennstromes vorgesichert ist, passiert dem auch nix, wenn da mehr als 6 LSS dran hängen.
     

    Anhänge:

    jonic68 gefällt das.
  4. #3 Hemapri, 02.03.2025
    Hemapri

    Hemapri Leitungssucher

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    35
    Warum schaltest du nicht alle Außenleiter auf den FI?

    Es dürfte doch mittlerweile bekannt sein, dass dieser Unsinn keinen Bestand mehr hat. Hier wurden die Ableitströme falsch interpretiert. Diese können schon an einem LSS überschritten werden oder an 20 oder mehr eben nicht. Die Anzahl der LSS nach einem Fi muß also nicht auf 6 beschränkt werden. Ich würde da 3 Außenleiter nehmen und 8 LSS hinter den FI schalten. Da ist die Reihe voll und alles ist so in Ordnung. Wenn die 4-adrige Leitung im Bestand bereits liegt, kannst du darüber drei L und einen PEN schalten.
     
Thema:

UV mit 2 Phasen an 4-poligen FI

Die Seite wird geladen...

UV mit 2 Phasen an 4-poligen FI - Ähnliche Themen

  1. Alte Wohnung mit 3 Phasen aber 1,5mm2 Herdanschluss

    Alte Wohnung mit 3 Phasen aber 1,5mm2 Herdanschluss: Hallo, ich bin neu hier da ich auf Hilfe von euch hoffe. Ich habe eine Eigentumswohnung, welche ich vermiete. Die Wohnung ist aus den späten...
  2. Steinmetz o.Ä. mit 2 Phasen?

    Steinmetz o.Ä. mit 2 Phasen?: Hallo, ich muss hier ein Zusatzgerät zu einer Schweißmaschine reparieren und scheitere am Verständnis zu einer Wasserpumpe. Die Pumpe wird von...
  3. FU mit 3 Phasen an Einphasenmotor

    FU mit 3 Phasen an Einphasenmotor: Hallo, also ich habe hier einen Einphasen 230 Volt Kondensator-Motor an einen FU angeschlossen. Natürlich habe ich vorher den Kondensator...
  4. Kurzschluss trotz ausgeschaltetem Lichtschalter beim Prüfen mit Phasenprüfer

    Kurzschluss trotz ausgeschaltetem Lichtschalter beim Prüfen mit Phasenprüfer: Hallo! Mein Mann hat gerade versucht die kaputte Glühbirne im Badezimmer auszutauschen. Die Lampe hat zwei Fassungen. In der einen war eine...
  5. Entlastung der Neutralleiter mit 120° Phasenverschiebung

    Entlastung der Neutralleiter mit 120° Phasenverschiebung: Hallo aktive Kollegen, dank Aufklärung von Eurer Seite hab ich nun mein Problematik https://www.elektrikforen.de/threads/zuleitung-auswahl.24656/...