Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS

Diskutiere Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, ich habe gerade als Aufgabe für eine Umschulung eine Schützschaltung mit SPS. Meine Frage dazu ist, wie realisiere ich die Verriegelungen....

  1. #1 homer092, 31.12.2024
    homer092

    homer092 Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    04.01.2010
    Beiträge:
    1.111
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    ich habe gerade als Aufgabe für eine Umschulung eine Schützschaltung mit SPS. Meine Frage dazu ist, wie realisiere ich die Verriegelungen. Darf ich die im Programm der SPS realisieren oder müssen auch hier sowohl Taster als auch Schütze gegeneinander verriegelt sein?

    Finde hier zwar die Verriegelungen erklärt aber nicht in Bezug auf eine SPS

    https://www.elektrikerwissen.de/verriegelung/

    Wie macht man das in der PRaxis bzw. was sagt die Norm dazu? Bin bisher nicht fündig geworden.

    VIelen Dank! :)
     
  2. Anzeige

  3. #2 Klotzkopf, 31.12.2024
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    77
    Der Text ist so blabla

    Warum Taster verriegeln?
    Es gab früher böse Buben? die drücken den AUS und dann beide anderen Taster.
    Wenn man dann den AUS loslässt, ist nicht klar, was die Schaltung macht.
    Abhängig von den elektrischen und mechanischen Eigenheiten kann es dazu führen, dass die Schütze klappern.
    Dann haut es durch den starken Anlaufstrom die (meist, immer oder auch nicht) Lastsicherung raus.

    Bei SPS wird i.d.R. in der Software verriegelt.
    Nun kommen unbedarfte Programmierer auf die Idee, dass der Gutszustand "0" sein.
    In der Software ist das egal, nicht aber in der Hardware.
    Man stelle sich eine Anzahl DI vor die alle von einer Sicherung versorgt werden.
    Fällt diese, sind dann alle DI, die daran hängen "GUT"
    Die Anlage fährt dann unkontrolliert weiter, bis es Peng macht!

    Erhöhte Sicherheit
    durch DI mit Drahtbruch Überwachung möglich . erfordert aber spezielle Geber oder eine Beschaltung der Sensorkontakte bzw Transistorausgänge mit einem Widerstand. Im Fehlerfall wird die Anlage abgeschaltet, bzw abgefahren oder es wird einfach nur gemeldet.

    Sicherheitsgerichtete Steuerungen: Kombination aus Software und spezieller Hardware.

    Achtung! Es gibt DI deren Eingangswiderstand so hoch ist das die Spannung nach dem Abschalten ( Kontakt, Transistor, Optokoppler ect gegen +)
    noch einige Sekunden stehen bleibt. Diese brauchen unbedingt einen Pulldown Widerstand, sonst gibts Huddel.
    Gleiches gilt auch für DA, die auf hochohmige Eingänge gehen. Einfach DA haben nur einen Transistor gegen Plus. Bessere (teurere) haben einen nach Plus und einen nach Minus.

    PLC I/O Stromkreise können geerdet sein. Das darf aber nur an einem Punkt geschehen. Gewöhnlich an der DI Baugruppe minus
    Außer der Geber erdet den Kreis. Dann muss man zwingend eine potenzialfreie Di verwenden. Andernfalls "spinnt" die Anlage, weil vagabundierende Ausgleichsströme
    die Signale stören. Man sucht sich einen Wolf und manche Elektriker werden verrückt dabei.
    Achtung bei Umrichter. Die haben programierbare Ausgänge (auch 0/4-20mA ) welche i.d.auf das lokale GND bezogen sind.
    Das gibt nette Fehler

    Schütze (große Spulen) brauchen eine Schutzbeschaltung (RC,Diode,Optokoppler), wenn sie an einer PLC betrieben werden.
    Andernfalls haut die Induktionsspannung rückwärts die PLC kaputt.


    viel Erfolg
     
    G-Tech und Lasttrennschalter gefällt das.
  4. G-Tech

    G-Tech Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    62
    Hallo zusammen

    Wenn die Schütze eines Motors für einen Antrieb X von der SPS aus für den Links- Rechtslauf geschaltet werden (auch über Optokoppler) , würde ich die _immer_ gegeneinander verriegeln!

    Genauso, wie ich bei Fahrtbewegungen, die über Drehgeber oder Längenmesssysteme kontrolliert werden, an den physikalischen Endpunkten _immer_ einen Endschalter mit einplanen würde!

    Warum? -> Weil es Software ist. Und Software kann man nicht trauen... :shit:

    Das ist jedenfalls meine ganz persönliche Meinung, wenn es um sicherheitsrelevante Bereiche geht. Oder Abläufe, die einen hohen Sachschaden nach sich ziehen könnten, aufgrund von Programmfehlern oder Programmausfällen!

    Ich weiss - Ich bin Old School... :wink:
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.673
    Zustimmungen:
    938
    Heute ist das eher umgekehrt Zumindest Schütze von Siemens ist nicht zu trauen.
    Im Prinzip ist es immer eine Frage der Gefahren oder Schadensbeurteilung.
    Beispiel du verriegelst die Schütze, einer klebt, also zieht der für die Gegenrichtung nicht an, die SPS merkt davon aber nichts und startet einen weiteren Antrieb und dadurch gibt es einen Schaden. In dem Fall wäre es besser mit den 2 Öffnern nicht die Schützspulen zu unterbrechen sondern damit auch auf die SPS zu gehen und die komplette Anlage zu stoppen und den Fehler anzuzeigen.
    Macht man es ohne direkte Verriegelung vor den Schützspulen, muss man aber auch bedenken, das ein Schütz länger braucht als die SPS. Bei Stern Dreieck muss man dann auch eine Zeitverzögerung zwischen Aus Stern und Ein Dreieckschütz programmieren
     
  6. #5 Allstromer, 08.01.2025
    Allstromer

    Allstromer Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    114
    Bei entsprechenden Anforderungen werden auch die gegenseitig mechanisch verriegelten Schützkombinationen eingesetzt.
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.673
    Zustimmungen:
    938
    Die sollte man aber zumindest, wenn sie AC Spulen haben trotzdem elektrisch verriegeln. wenn eine Seite nicht abfällt oder auch nur zu langsam verkeilt sich die mech Verriegelung und die Spule auf der blockierten Seite brennt durch.
     
Thema:

Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS

Die Seite wird geladen...

Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS - Ähnliche Themen

  1. Kontakt und Tasterverriegelung von zwei Schützen, direkte Umschaltung

    Kontakt und Tasterverriegelung von zwei Schützen, direkte Umschaltung: [ATTACH] Guten Abend, wie muss ich die folgende Schaltung ergänzen um die als Thema genannte Schaltung zu erhalten. (Nach S1 bzw. S2 ein Öffner...
  2. Verriegelung mit Öffner-Schützen

    Verriegelung mit Öffner-Schützen: Hallo, es ist anscheinend üblich eine Verriegelung (konkret drei Durchlauferhitzer) mit schließenden Schützen aufzubauen, damit diese im...
  3. Verriegelung Wall-Box mit Durchlauferhitzer (DHE)

    Verriegelung Wall-Box mit Durchlauferhitzer (DHE): Frage an das Forum Ist es möglich,sinnvoll bei 2 vorhandenen DHE (Mietshaus mit 2 Parteien) die Zuleitung zu einer Wall-Box (11 kW) über Vorrang/...
  4. Schaltung mit Kontakt und Tasterverriegelung

    Schaltung mit Kontakt und Tasterverriegelung: Guten Abend, was muss ich tun, um eine Schaltung “ohne direkte” Umschaltung zu generieren…
  5. Kondensatormotor mit 2 Drehrichtungen und Gegenseitiger Verriegelung

    Kondensatormotor mit 2 Drehrichtungen und Gegenseitiger Verriegelung: Hallo meinerseits. Hab das Problem bei einer Elektrischen Seilwinde welche mit einem Kondensatormotor mit 230V / 750W von 2 Schaltpositionen aus...