Wasserwarner mit Selbsthalterelais

Diskutiere Wasserwarner mit Selbsthalterelais im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo! Ich hab einen Wasserwarner (Überlaufschutz) von verschiedenen Schaltungen aus dem Internet zusammengestoppelt. Könnte jemand so nett sein,...

  1. #1 triti, 11.06.2008
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2008
    triti

    triti Leitungssucher

    Dabei seit:
    11.06.2008
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Ich hab einen Wasserwarner (Überlaufschutz) von verschiedenen Schaltungen aus dem Internet zusammengestoppelt. Könnte jemand so nett sein, sich das anzuschauen ob da Fehler drinnen sind?

    Funktionieren soll es so: Wenn erst mal Strom da ist, führt der Pin3 vom NE555 Minus, der PNP schaltet durch. Dann kann man zum Starten den Taster drücken - das Selbsthalterelais zieht an, die grüne LED leuchtet. Kommen die beiden Elektroden mit Wasser in Kontakt, unterbricht das Selbsthalterelais und die rote LED leuchtet.
    Vor allem bei Rt weiss ich nicht, ob die 4k7 richtig sind.

    Danke!
    lg
    Triti
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 kalledom, 11.06.2008
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Wasserwarner mit Selbsthalterelais

    Hallo,
    der 555 soll ja in Deiner Anwendung als Schmitt-Trigger verwendet werden.
    Das wird erreicht, indem Pin 2 und 6 zusammen benutzt werden:
    Pin 2 = Eingang Trigger, < 1/3 Uv = Ausgang ein (Plus)
    Pin 6 = Eingang Thereshold, > 2/3 Uv = Ausgang aus (GND)

    Wenn kein Wasser im Glas ist, müßte der 555 am Ausgang GND durchschalten, damit das Relais über den Taster und die Selbsthaltung eingeschaltet werden kann.
    Dazu muß an Pin 2 und 6 über 2/3 der Versorgungsspannung anliegen, was sehr einfach mit einem Widerstand 100k...1M nach Plus erreicht wird.
    Evtl. einen Kondensator 10...100nF nach GND dazu, um Störungen abzufangen.
    Pin 2 und 6 dann über 1...10k (als Schutz) an eine Elektrode anschließen.
    Die Zweite Elektrode an GND anschließen.
    Wenn Flüssigkeit die Elektroden erreicht, gelangt GND von Elektrode 2 durch die Flüßigkeit nach Elektrode 1 und über den Widerstand nach Pin 2 und 6.
    Da hier nur 100k...1M nach Plus sind, wird die Spannung weit unter 2/3 der Versorgungsspannung abfallen und am Ausgang des 555 Plus durchgeschaltet; das Relais fällt ab.
    Schau Dir mal meine Seite KHD Timer 555 an und lies Dir die Funktion des 555 mal durch. Dort is auch eine Beschaltung des 555 als Schmitt-Trigger.
     
  4. #3 triti, 12.06.2008
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2008
    triti

    triti Leitungssucher

    Dabei seit:
    11.06.2008
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    AW: Wasserwarner mit Selbsthalterelais

    Hallo Kalledom!
    Danke für die Korrekturen! Also passt der blaue Vorwiderstand Rt mit 4k7. Gut.
    > der 555 soll ja in Deiner Anwendung als Schmitt-Trigger verwendet werden.
    Hab ich ja gemacht. Pin2 und 6 werden unterhalb des NE555 verbunden, hab ich grün eingezeichnet, sieht man vielleicht nicht so gut. Habs jetzt dicker eingezeichnet.

    Die KHD-Seite kenne ich natürlich. Lese ja brav. :) Nur das Verstehen dauert...

    > Evtl. einen Kondensator 10....100nF nach GND....
    So wie er eingezeichnet war?

    Gut, ich hab das jetzt mal umgezeichnet, hoffentlich alles richtig verstanden, und hochgeladen. Weil: Morgen wird gelööötet!

    Beste Grüsse
    Triti


     

    Anhänge:

  5. #4 kalledom, 12.06.2008
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Wasserwarner mit Selbsthalterelais

    Transistor und Basis-Vorwiderstand raus und das Relais direkt an Pin 3 des 555 anschließen, aber nicht mehr als 200mA Strom entnehmen.

    Wenn nur LEDs angeschlossen werden, kannst Du das auch ohne Relais.
    Guck noch mal auf meine 555-Seite unter "Ausgangsbeschaltungen 1", links :-)
    Edit: dann gibt's allerdings keine Selbsthaltung, sondern nur den aktuellen Zustand: Flüssigkeit an den Elektroden oder nicht.

    Vergiß beim nächsten mal nicht den Emitter-Pfeil beim Transistor mit einzuzeichnen.
     
  6. triti

    triti Leitungssucher

    Dabei seit:
    11.06.2008
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    AW: Wasserwarner mit Selbsthalterelais

    Hi,
    Klar. Relais direkt an NE555 kenne ich. Aber genau die Selbsthaltung will ich haben, genauer: die soll unterbrochen werden, wenn die Elektroden Wasser kriegen. Das ist ein Schutz als absolutes Maximum, wenn das Wasser viel zu hoch steigt, also wo ein Fehler ist. Den normalen Wasserspiegel möchte ich mit einer eigenen Thyrisorschaltung halten. Das da:
    http://electronicdesign.com/Files/29/9137/Figure_01.gif
    vernüfntig umgezeichnet - so dass es meinereiner versteht - schaut das so aus wie im Grafikanhang.


    Wozu Internet? Was glaubst Du, was bei mir an der Wand hängt? :-)
    Aber Du hast natürlich recht. Beim PNP gibts da noch einen 47K nach Plus, der fehlt bei mir noch.
    Wenn ich auch nicht genau verstehe, wozu der da ist. Sowas hab ich schon manchmal in Plänen gesehen, irgendwas mit "vorspannen" oder so ähnlich, damit der Transistor besser schaltet (?). Aber das wär jetzt eine gute Merkmöglichkeit: 4k7 und 47k, also 10x mehr.

    Schande über mich. Obwohl ich mich erinnere, dass ich den wo eingezeichnet hab. Muss wohl in einer früheren Version gewesen sein. Werde mich bessern...

    Besten Dank!
    lg
    Triti
     

    Anhänge:

Thema:

Wasserwarner mit Selbsthalterelais

Die Seite wird geladen...

Wasserwarner mit Selbsthalterelais - Ähnliche Themen

  1. Erlebnis mit alten Linestraleuchten

    Erlebnis mit alten Linestraleuchten: Wer kennt sie noch die damaligen Linestra-Linienleuchen aus den 70-er Jahren. Meine Nachbarinnen hat diese auch unter den Hängeschränken ihrer 50...
  2. Smartmeter mit (Ab-)Schaltvorrichtung

    Smartmeter mit (Ab-)Schaltvorrichtung: Hallo, hier und da liest und hört man davon, dass mit Smart-Metern Haushalte oder Teile davon (Wallbox, Wärmepumpe, Boiler, ...) zeitweise...
  3. Isolationsmessung mit 500V führt zu Defekte?

    Isolationsmessung mit 500V führt zu Defekte?: Hab mal ne Frage: Angeblich sollen ja durch Isolationsmessung mit 500V im 230V-Bereich, Überspannungseinrichtungen bzw. Halbleiterkomponenten...
  4. Theben ELPA 8 mit zwei Stromkreisen

    Theben ELPA 8 mit zwei Stromkreisen: Hallo erstmal, Kurz zu mir, ich bin Azubi im zweiten Lehrjahr und stehe kurz vor meiner Abschlussprüfung Teil 1. Zu meiner Frage: Ich soll eine...
  5. Fi Schalter mit LS Schalter verbinden

    Fi Schalter mit LS Schalter verbinden: Hallo, Ich möchte gerne einen weiter LS Schalter anschließen. Den ganz rechten (Siehe Bild). Nun bin ich verwirrt. Aus der Zuleitung kommen 4...