Welche Powerstation um eine Auto zu starten ?

Diskutiere Welche Powerstation um eine Auto zu starten ? im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, Ich finde Powerstationen sind eine gute Sache und wollte mal fragen mit welcher Powerstation man auch ein Auto starten kann. Ich habe im...

  1. #1 KarinaKlee34, 21.08.2022
    KarinaKlee34

    KarinaKlee34 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.08.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich finde Powerstationen sind eine gute Sache und wollte mal fragen mit welcher Powerstation man auch ein Auto starten kann. Ich habe im Winter öfters Probleme da ich mein Auto manchmal auch wochenlang nicht bewege. Mit welcher Powerstation ist das möglich? Ich weiß es gibt direkt Kfz Starthilfe, aber ich möchte eine Powerstation haben, damit ich auch in meinem Garten Strom habe.

    Grüße Karina
     
  2. Anzeige

  3. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.358
    Zustimmungen:
    369
    Also, wenn ich meinen Sprinter im Winter wochenlang nicht fahre, ist die Starterbatterie platt.

    Deshalb hängt der Akku an einer "Ladungserhaltung"

    Ob ich das mit einer "Powerstation" kombinieren möchte?

    Eher nicht.

    Gruß Gert
     
  4. #3 Darkness, 22.08.2022
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    36
    Stromanschluss am Stellplatz/Garage vorhanden?

    Wenn ja, dann kauf dir ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion.
    Wenns etwas komfortabler sein soll, dann mal die CTEK-Ladegeräte in Kombination mit den Comfort Connect Ringösen anschauen. Braucht man die Motorhaube zum Laden nicht öffnen.
    Es lassen sich im Eigenbau aber auch problemlos Normdosen, Dosen nach DIN 9680, etc zum laden missbrauchen, sofern da Dauerplus anliegt.
    Intern verbaute Ladegeräte gäbe es auch, z.b. von Calix.

    Von der Starthilfe als Normalzustand würde ich mal absehen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Batterie spätestens nach dem 2. mal Tiefentladen nicht mehr brauchbar ist.
    Für die Starthilfe verwende ich eine zweite, frisch geladene Starterbatterie und ordentliche Starthilfekabel.
    Beim Kabel nicht am Querschnitt sparen. Den Unterschied merkt man bei größeren Motoren deutlich.
     
  5. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.358
    Zustimmungen:
    369
    Vom Calix- System habe ich noch die Steckverbindungen verbaut.

    Mehr als 25 Jahre alt, zuverlässig wie immer.

    Gruß Gert
     
  6. Elwood

    Elwood Leitungssucher

    Dabei seit:
    07.02.2011
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    3
    Also ich habe von APA das Starthilfegerät 16524 bei mir in der Werkstatt stehen.
    Eigentlich weniger für mich, hauptsächlich für die anderen wenn sie anrufen und Starthilfe benötigen :-)
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.695
    Zustimmungen:
    732
    Meine Mutter ist im Winter auch nie gefahren. Ich habe dann mal eine Schnellverschluss Batterieklemme angebracht. Im Herbst Batterie abgeklemmt und im Frühjahr wieder angeklemmt und das Auto ist problemlos angesprungen nach Monaten. Man musste halt die Uhr im Armaturenbrett wieder stellen und den Radio Code wieder eingeben.
    So etwas meine ich
    https://www.ebay.de/itm/234554574903?
    Man braucht ja nur die Minusklemme zu ersetzen, ein Pol trennen genügt ja.
     
  8. #7 Darkness, 31.08.2022
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    36
    Bei neueren Autos nicht unbedingt eine gute Idee.

    Als Powerstation für einen Garten ohne Stromanschluss würde ich die Anker Powerhouse empfehlen.
    Die hat wenigstens mal ordentliche Zellen verbaut (LifePO4).

    Als Starthilfe würde ich eine zweite Starterbatterie und ordentliche Kabel empfehlen. Damit bekommt auch die größeren Motoren problemlos gestartet.
    Wenns etwas mobiler sein soll, dann gibts genügend Powerbanks/Starhilfestation mit AGM/Lithium.
    Die Teile stoßen aber schnell an ihre Grenzen, wenn mal etwas größere Motoren gestartet werden sollen oder die Batterie mal wirklich komplett tot ist.
     
  9. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.695
    Zustimmungen:
    732
    Auch bei neuen Autos kannst die Batterie abklemmen, musst nur 1min warten, bis alle Rechner im Ruhemodus sind. Bei meinem Auto hatte ich schon mehrfach die Batterie ab. Auch heute ist das bei Arbeiten an der Elektrik Schritt Nr.1
     
  10. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.358
    Zustimmungen:
    369
    Ich denke, wir haben an dem Fred vorbeigeredet.

    Karina wollte ja wissen, ob es eine Powerstation zur Versorgung ihres Gartens in Verbindung mit einer Starthilfe ihres Fahrzeugs gibt.

    Gruß Gert
     
  11. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.695
    Zustimmungen:
    732
    Macht aber wenig Sinn, das Auto 2 Monate abzustellen bis die Batterie leer ist, um dann Starthilfe zu geben.
    1.mögen Batterien keine Tiefentladung sie mögen nicht mal längere Zeit fast leer.
    2. sind leere Batterien nicht Frostsicher, die können also zerfrieren unter -5°
     
Thema:

Welche Powerstation um eine Auto zu starten ?

Die Seite wird geladen...

Welche Powerstation um eine Auto zu starten ? - Ähnliche Themen

  1. Titandraht glühen - welcher Trafo ist geeignet?

    Titandraht glühen - welcher Trafo ist geeignet?: Hallo! ich muß Titandrähte umformen. Durch das Umformen wird das Titan hart. Um es weiter bearbeiten zu können muß ich es wieder weichglühen....
  2. Welches Netzteil (Ampere) für den Switch

    Welches Netzteil (Ampere) für den Switch: Hallo, auf meinem Switch (3COM 3CDSG8) und auch in der Bedienungsanleitung steht bei POWER SUPPLY: 1A MAX. Ich hatte es einige Jahre mit einem...
  3. Welche Küchengeräte können an einem Kabel betrieben werden?

    Welche Küchengeräte können an einem Kabel betrieben werden?: Hallo zusammen, hat man eine regelkonforme Möglichkeit an einem Kabel mit NYM 5x2,5mm² (2er Steckdose) einen Kühlschrank und einen autarken...
  4. Welche LS-Charakteristik für PV?

    Welche LS-Charakteristik für PV?: Hallo, ich möchte die AC-Leitung meines neuen PV-Wechselrichters (30 kW) mit einem LS 63A absichern. Welche Charakteristik soll ich hier nehmen? B...
  5. Welches Kabel und Aderstärke

    Welches Kabel und Aderstärke: Frohes neues Jahr auf diesem Weg. Ich muss ein Dauerkabel unterirdisch im Garten verlegen (Pumpenanschluss an Zisterne). Zum Schutz vor Frost und...