Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren

Diskutiere Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Was ich mich ja immer frage ist, was treibt Leute an derartige Arbeiten auszuführen, welche sowas noch nie gemacht habe, keine Anleitung dazu...

  1. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.177
    Zustimmungen:
    382
    Was ich mich ja immer frage ist, was treibt Leute an derartige Arbeiten auszuführen, welche sowas noch nie gemacht habe, keine Anleitung dazu haben, und noch nichtmal eine Vorstellung haben wie es fertig aussehen könnte???
     
  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.631
    Zustimmungen:
    723
    Sind aber auch nur für einen Leiter
     
  4. #23 MichaPam, 30.01.2023
    MichaPam

    MichaPam Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.01.2023
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    ach, ok. Ich hatte das von Hager in Erinnerung, dass oben kein Anschluss für Phasenschiene vorhanden ist. Tatsächlich ohne Phasenschiene:
    20230130_225619.jpg
     
  5. #24 MichaPam, 30.01.2023
    MichaPam

    MichaPam Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.01.2023
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ich lerne aktuell bei einem Elektriker. Bisher mache ich nur Kleinkrams, also keine Arbeiten am Unterverteiler. Dem Elektriker stelle ich ebenso Fragen. Hier bin ich halt auf weitere Fragen von mir eingegangen.

    Reicht ja, wenn man genug Reihenklemmen hat und Klemmbrücken nutzt.
     
  6. #25 MichaPam, 31.01.2023
    MichaPam

    MichaPam Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.01.2023
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Wie seht ihr den Punkt 2?:

    Mein Chef meint, macht kein Sinn, das macht man später, wenn im Haus ein Tyip 1+2 installiert wurde. Dann kann man den Überspannungsschutz im UV durchverdrahten.
    Im Forum gab es hier unterschiedliche Meinungen.
     
  7. #26 Darkness, 31.01.2023
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    33
    Dann warte doch erstmal ab, bevor du munter drauf losbastelst.

    Wie du schon festgestellt hast, gehört der ÜSS eig. möglichst nahe an die Einspeisung, also erstmal in den Zählerschrank. Praktisch lässt sich das gut mit einem Kombiableiter auf der Sammelschiene lösen.
    Weitere Maßnahmen kann man dann situationsbedingt umsetzen.

    Ein zustätzlicher ÜSS in der UVT hilft dir bei einem direkten Treffer nicht wirklich.
    Wichtiger ist, dass du dir beim Einschlag in der Umgebung nichts von außen ins Haus holst.

    In deinem Fall dürfte der Anlagenerder höchste Priorität haben.
    Ist vmtl. auch so eine Anlage, bei der beim Tausch der Wasserleitungen kein Anlagenerder installiert wurde.
     
  8. #27 MichaPam, 31.01.2023
    MichaPam

    MichaPam Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.01.2023
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    ja, es schadet ja aber normalerweise nicht. warum macht man sich dann 2x den aufwand, um später den ÜSS zu verdrahten, wenn das teil eh vorliegt.

    Ja, das stimmt.
     
  9. #28 Darkness, 03.02.2023
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    33
    Du treibst hier eh ziemlich viel Aufwand ...

    IdR arbeitet man in der normalen Installation eher wenig mit Reihenklemmen sondern anstattdessen mit 1-5 poligen HLAK´s (je nach Bedarf) und mit den vorhandenen N / PE Klemmblöcken.

    In einer UVT mit 2 RCD´s bietet sich eine 4/5 polige HLAK (ohne RCD Vorsicherungen) oder (bei Vorsicherungen) die LD046 als Klemmstelle samt 1-2x einpoliger HLAK (für N/PE) an.
    Für die abgehenden Leitungen reicht im Normallfall die Standardauswahl an N und PE Klemmblöck(en).
    Sollte das mal nicht passen, lassen sich z.b. bei Hager die Klemmblöcke auch zusätzlich nach eigenem Wunsch zusammenstellen. Passt im Notfall per Universal Klemmenträger auch auf die Hutschiene.
     
  10. #29 MichaPam, 04.02.2023
    MichaPam

    MichaPam Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.01.2023
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Darkness,

    ja, da hast du vollkommen recht.
    Durch die Reihenklemmen verschenkt man sich viel Platz. Ich finde aber, dass die Reihenklemmen folgende Vorteile bringen:
    • Alle Adern eines Kabels schön übersichtlich an einer zentrallen Stelle (statt PE, N und die Phase zu trennen)
    • Wenn man sternförmig viele Kabel in die Räume verlegt, kann man mit Klemmbrücken einige Kabel zusammenfassen (statt in Verteilerdosen oder tieferen Gerätedosen)

    Aber, wie gesagt, die Nachteile sollte man auch nicht außer Acht lassen.

    Minimalistisch wäre auch folgender Variante interessant:
    • Erste Hutschiene: Zuleitung direkt in Vorsicherung, Lastentrennschalter oder 3-pol Leitungschutzschalter. Dieser dann über Phasenschiene oben mit Überspannungsschutz verbunden (Vorschlag @Elektro)
    • Alle PE an Hager Klemmträger / PE-Klemmblock
    • Zwei Hutschienen mit je einem FI-Kreis, 6 LS-Schalter. 11 und 12 Teilungseinheit mit N-Klemmträger für den zugehörigen FI-Kreis. (Wago, Phoenix, Schneider / Pollmann..)
      n-klemme.jpg
    Man müsste sich aufgrund der sternförmigen Kabelverlegung überlegen, wie man am Besten die Kabel zusammenfasst. Beispiel, 4 x NYM 3x1,5 für 4 Lichter, die man in einem LS zusammenfassen könnte. Hier wären vielleicht die Phoenix PTFIX interessant oder Wago Hutschienenadapter:
    wago.jpg
    (In der ersten Hutschiene wäre ja noch abzgl. Zuleitung und ÜSS etwa 5 Teilungseinheiten Platz.).
    Das wäre dann sehr kompakt aufgebaut.
     
  11. #30 Elektro, 04.02.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.418
    Zustimmungen:
    517
    Überspannungsschutz ist 4 Pol. Dann sollten bei Verwendung von Phasenschienen auch 4Pol Geräte verwendet werden. Wieso nicht direkt die RCD verbinden? Wozu noch Lastentrennschalter oder 3-pol Leitungschutzschalter?
     
Thema:

Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren

Die Seite wird geladen...

Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren - Ähnliche Themen

  1. Woher weiß ich wie viel Watt ein Akku abgeben kann

    Woher weiß ich wie viel Watt ein Akku abgeben kann: Hallo, ich bin gerade dabei mir eine Musikbox zu bauen und habe eine Frage zum Akku: Wenn mein Akku 24V und 8Ah hat, wie kann ich dann...
  2. Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?

    Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?: Hallo, ich gehe gerade in eine Schule für Elektrotechnik und ich verstehe gerade nicht wie die Sicherungseinrichtungen auszuwählen sind. Also -...
  3. Wie getrennt klingelnde HTS möglich?

    Wie getrennt klingelnde HTS möglich?: Guten Tag, ich habe die CTL 711-2 (=2 Knöpfe) und 2x die HTS 711-01. Egal welchen Knopf an der CTL betätigt wird, beide HTS klingeln. Das würde...
  4. Ich bitte Sie um helfe und antworten. Wie nennt man ein Hardware-interrupt-ob auch?

    Ich bitte Sie um helfe und antworten. Wie nennt man ein Hardware-interrupt-ob auch?: Wie nennt man ein Hardware-interrupt-ob auch? Ich danke Ihnen
  5. Ritto Entravox wie anschließen

    Ritto Entravox wie anschließen: Hallo Leute, ich bin gerade dabei meine alte Klingelanlage (zwei Haushalte) gegen eine neue zu tauschen. Folgende Teile habe ich: --Entravox...