Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung?

Diskutiere Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung? im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, mal angenommen ich habe einen Elektromotor, wie er beispielsweise in einem Lüfter verbaut ist und dieser wird mit 12V betrieben und macht...

  1. Ganzir

    Ganzir Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, mal angenommen ich habe einen Elektromotor, wie er beispielsweise in einem Lüfter verbaut ist und dieser wird mit 12V betrieben und macht dann 3000rpm. Wenn ich den gleichen Motor nun mit 5V betreibe, wie schnell dreht er sich dann? Soweit ich weiß, kann man dies nicht über einen dreisatz berechnen, wäre nett, wenn das mal jemand erklären könnte. Greetz Ganzir
     
  2. Anzeige

  3. #2 kalledom, 19.07.2009
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung?

    Hallo,
    es müßte bekannt sein, was für einen Motor Du meinst, einen Gleich- oder Wechselstrommotor.

    Ein Gleichstrommotor ändert seine Drehzahl in einem gewissen Spannungsbereich. Die Drehzahl ist außerdem stark last-abhängig.
    1/2 Spannung ergibt nur noch 1/4 Leistung, 1/4 Spannung nur noch 1/16 Leistung. Ab einer bestimmten Spannung / Leistung wird der Motor sich nicht mehr drehen.
    Eine Berechnung der Drehzahl ist also alleine mit der Spannung nicht möglich.

    Bei Wechselstrommotoren kommt es drauf an, ob dieser einen Kollektor mit Kohlebürsten hat oder nicht.
    Mit Kohlebürsten ist es ein Universalmotor, der sich mit der Drehzahl ähnlich verhält, wie ein Gleichstrommotor.

    Ohne Kohlebürsten ist die Motordrehzahl von der Netztfrequenz abhängig. Dazu kommt noch ein lastabhängiger Schlupf.
    Durch Absenkung der Spannung ändert sich die Drehzahl nur geringfügig. Unterhalb einer bestimmten Spannung bleibt der Motor stehen.
     
  4. Ganzir

    Ganzir Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    AW: Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung?

    Es handelt sich um einen Gleichstrommoter, genau genommen handelt es sich um einen Lüfter... diesen hier:

    Scythe Ultra Kaze 3000, 120x120x38mm, 3000rpm, 224.4m³/h, 45.9dB(A) (DFS123812H-3000) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

    Soweit ich das sehe steht der Motor also unter Last sobald er an ist, er schaufelt ja luft, wenn ich ihm nun weniger Spannung gebe, verringert sich ja auch die Last, da er ja nicht mehr so schnell dreht?!

    aus deinem Beitrag schließe ich, dass die Drehzahl quadratisch zu und abnimmt? ... 1/2 Spannung = (1/2)² Leistung? Verhält es sich umgekeht genau so? Also doppelte Spannung 4-fache Leistung?

    Greetz
    Ganzir
     
  5. #4 RungeZipperer, 20.07.2009
    RungeZipperer

    RungeZipperer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    02.06.2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    AW: Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung?

    Du solltest vor allem wissen, ob es sich einen Motor mit Reihen- oder Nebenschlussverhalten oder mit Fremd- oder Permanenterregung handelt. Doppelschluss schließen wir einfach mal aus. Die Kennlinien unterscheiden sich eklatant.

    Wenn du von der Abhängig von Spannung und Drehzahl sprichst, dann meinst du sicher die Abhängigkeit von der Leerlaufdrehzahl, denn ansonsten gibt man eigentlich Abhängigkeiten zwischen Drehzahl und Drehmoment an und im weiteren dann Proportionalitäten von Drehmoment und Strom je nach Motortyp.
     
  6. #5 kalledom, 20.07.2009
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung?

    Nicht die Drehzahl, sondern die Leistung. Die Leistung hat erst mal nichts mit der Drehzahl zu tun.
    Die aufgenommene Leistung berechnet sich aus Spannung mal Strom. Der Strom hängt jedoch auch von der Belastung des Motors ab.
    Wenn bei Nennlast die Spannung verdoppelt wird, dann verdoppelt sich auch annähernd der Strom, da der (induktive) Widerstand theoretisch gleich bleibt. Doppelte Spannung mal doppelten Strom ergibt vierfache Leistung. Umgekehrt gilt das Gleiche, 1/2 mal 1/2 = 1/4.

    Ja ja, daß der Widerstand gleich bleibt, das ist eben theoretisch, weil ein Motor kein Ohmscher Verbraucher ist und hierbei die Belastung, Drehzahl und Induktion eine Rolle spielen und die Stromaufnahme bestimmen.
    Im Prinzip wird ein Motor mit Nennlast bei doppelter Spannung wegen zu hoher Leistung verbrennen. Ein Motor mit zu wenig Spannung, der dann stehen bleibt, evtl. auch. In beiden Fällen fließt mehr Strom, als die Wicklung vertragen kann; sie wird heiß. Dabei kommt es durch verbrannten Lack zu Windungsschlüssen, was eine noch höhere Stromaufnahme zur Folge hat .... die Wicklung verbrennt.

    Bei einem Lüfter wird die Belastung mit zunehmender Drehzahl immer höher.
     
  7. #6 Günther, 20.07.2009
    Günther

    Günther Spannungstauglich

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    13
    AW: Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung?

    In modernen Lüftern werden heute fast durchweg kleine, elektronisch kommutierte "Gleichspannungsmotoren", so genannte EC-Motoren eingesetzt. Einfache Motoren in dieser Ausführung sind inzwischen deutlich kostengünstiger als die früher oft eingesetzten Wechselstrom-Asynchronmotoren.
    Fundstelle: channel-e: Was Entwickler über Lüfter wissen sollten
     
Thema:

Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung?

Die Seite wird geladen...

Wie verhält sich Drehzahl zu Spannung? - Ähnliche Themen

  1. Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?

    Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?: Wie sagt man es richtig? - Spannung liegt an - Gerät XY zieht Leistung? - Strom fließt - Widerstand bremst? - ...?
  2. Woher weiß ich wie viel Watt ein Akku abgeben kann

    Woher weiß ich wie viel Watt ein Akku abgeben kann: Hallo, ich bin gerade dabei mir eine Musikbox zu bauen und habe eine Frage zum Akku: Wenn mein Akku 24V und 8Ah hat, wie kann ich dann...
  3. Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?

    Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?: Hallo, ich gehe gerade in eine Schule für Elektrotechnik und ich verstehe gerade nicht wie die Sicherungseinrichtungen auszuwählen sind. Also -...
  4. Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren

    Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren: Bei Wago hat man ja üblicherweise wie folgt die Einspeisung: [ATTACH] Hier kann man ganz links zu Zuleitung einführen und 1x abführen. Beispiel...
  5. Wie getrennt klingelnde HTS möglich?

    Wie getrennt klingelnde HTS möglich?: Guten Tag, ich habe die CTL 711-2 (=2 Knöpfe) und 2x die HTS 711-01. Egal welchen Knopf an der CTL betätigt wird, beide HTS klingeln. Das würde...