Wirkungsgradbestimmung aus Einzelverlustverfahren

Diskutiere Wirkungsgradbestimmung aus Einzelverlustverfahren im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich will für einen Drehstromasynchronmotor ein Wirkungsgradkennfeld (Drehzahl-Drehmoment)...

  1. #1 Trixiborg, 06.04.2011
    Trixiborg

    Trixiborg Neues Mitglied

    Dabei seit:
    06.04.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Ich will für einen Drehstromasynchronmotor ein Wirkungsgradkennfeld (Drehzahl-Drehmoment) ermitteln. Dazu ermittle ich im über die Einzelverlustverfahren den Wirkungsgrad im Nennpunkt:
    -Messung des Wicklungswiderstandes
    -Betrieb im Leerlauf bei Nenndrehzahl und Nennspannung
    -Messung der der elektrischen Wirkleistung
    -Berechnung der Wärmeverluste über Strom und Widerstand
    -Trennung der Eisenverluste von den Reibungsverlusten durch Variation der Spannung
    -Berechnung des Wirkungsgrades im Nennpunkt durch gegebene Nenndaten(U_nenn, I_nenn, n_nenn, M_nenn)

    Nun mein Problem:
    Außer zum Nennpunkt habe ich keine weiteren Angaben bezüglich Strom und Spannung bei anderen Betriebspunkten. Woher weiß ich nun welchen Strom und welche Spannung in anderen Betriebspunkten vorliegen? Das ganze soll ohne zusätzliche Messung erfolgen. Gibt es da eine Möglichkeit? Ein weiteres Problem stellt auch der Leistungsfaktor dar, den ich ebenfalls nur im Nennpunkt habe.

    Hoffe hr könnt mir helfen.

    Vielen Dank
    Stephan
     
  2. Anzeige

Thema:

Wirkungsgradbestimmung aus Einzelverlustverfahren

Die Seite wird geladen...

Wirkungsgradbestimmung aus Einzelverlustverfahren - Ähnliche Themen

  1. Haustelefon getauschen

    Haustelefon getauschen: Hallo Zusammen ich hab in meiner Wohnung das Haustelefon getauscht. Hatte ein uralt-Modell. LT Seko Verkabelung wir auf dem Foto. Für das neue...
  2. Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz

    Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz: Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...
  3. Stromerzeuger (inverter) keine Spannung am Ausgang

    Stromerzeuger (inverter) keine Spannung am Ausgang: Guten Tag zusammen, für meinen ersten Beitrag hab ich gleich ne kleine harte Nuss zum knacken. Ich habe ein Inverterstromagregat bei mir welches...
  4. Potentialausgleichsanlage in Hochhäusern

    Potentialausgleichsanlage in Hochhäusern: Ist ein Potentialausgleichsnetz (Potentialausgleichsmaschen verlegt in den Decken der einzelnen Stockwerken) bei Hochhäusern erforderlich? Bilde...
  5. SEKO LT austauschen

    SEKO LT austauschen: Hallo in die Forenrunde, ich bin neu hier und auch nicht vom Fach, daher bin ich auf Suche nach möglichen Hilfestellungen zu folgender...