Erdung Altbau / Umbau HV / Überspannungsschutz

Diskutiere Erdung Altbau / Umbau HV / Überspannungsschutz im Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, kurze Vorstellung meinerseits, ich bin gelernter Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik, allerdings seit eingigen Jahren...

  1. möö

    möö Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.05.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    kurze Vorstellung meinerseits, ich bin gelernter Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik, allerdings seit eingigen Jahren schon im Bereich Industrie und Mittelspannung unterwegs.

    Ich habe hier einige Fragen zum Thema Erdung im Altbau / Umbau HV / Überspannungsschutz, da ich ein Haus gekauft habe, das aus dem Jahr 1951 stammt und kernsaniert wird. Elektrik will ich selbst machen.

    So zum auf den Punkt kommen, geht es um folgende Fragen wo ich gerne eure Meinung hören würde:

    Im Haus gibt es keinerlei richtige Erdung, es ist nur eine rostige Schelle an der Hauptwasserleitung montiert. Die Verbindung HAK zu HV ist 4- adrig und das EVU will daran auch nichts ändern, weil der HAK sonst erneuert werden müsste.
    Ich habe vor, im Keller einen Tiefenerder zu setzen (erstmal 5m, dann messen, da Grundwasser irgendwo bei 4m) und dann eine PAS zu setzen und alle Rohre darauf zu führen. Die Leitung die jetzt vom Wasserrohr in den HV geht würde ich auch dort anschliessen, dann sollte das so passen?

    Es kommen nur drei Phasen und ein PE(N) aus dem Anschlussbereich, wurde das früher so gemacht oder sollte die Auftrennung in diesem Fall im unteren Anschlussfeld erfolgen?
    Mein Plan wäre jetzt einen 5 pol Klemmstein zu setzen und dort eine PEN Brücke für PE und N zu machen. Von dort einmal auf die PE Schiene und mit dem N auf die FIs die ich nachrüsten will? Passt das so?

    Thema Überspannungsschutz: Welcher wäre jetzt da der Richtige? Dehnguard TNC275 oder doch ein TNS275 oder egal, da die Auftrennung eh direkt am Klemmstein unmittelbar davor ist? Oder liege ich ganz falsch?
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      96,7 KB
      Aufrufe:
      58
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      85 KB
      Aufrufe:
      59
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      71,9 KB
      Aufrufe:
      55
    • 4.jpg
      4.jpg
      Dateigröße:
      121,1 KB
      Aufrufe:
      56
  2. Anzeige

  3. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    807
    Zustimmungen:
    146
    Hallo und Willkommen im Forum!

    Dass für Installationen nach NAV 13 deutlich mehr gefordert ist weißt du nicht oder es "juckt" dich nicht?
    In DIN VDE 0100-540 steht explizit, dass eine Elektroanlage keinen eigenen (örtlichen) Erder benötigt. Gebäude mit einem Anschluss an das Netz der Telekom oder mit einem Kabelanschluss oder einer erdungspflichtigen Dachantenne seit 1990 aber schon. ;)

    Was bei Gebäuden gefordert ist, in denen ein notwendiger Erder fehlt, kann man in der neuen DIN 18014:2023-06 oder der im Überfluss vorhandenen Sekundärliteratur zu dieser Norm nachlesen. Auch ein Einzelerder mit nach Blitzschutznormen empfohlenen 9 m Länge reicht nach dieser Norm, die nicht mehr nur für Neubauten zuständig sein will, nicht mehr aus..

    Ich bin selbst nur ein beschränkt normkundiger Fernsehschrauber und Blitzschutzfachkraft ohne Konzessionseintrag. Bei deinem Fragenbedarf ohne Kenntnis elementarer Normen der Reihe DIN VDE 0100 und speziell DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 und ohne erforderliche Ausrüstung gebietet es meine Normenkunde ohne begleitende Regie einer EFK mit VNB-Konzession vor DIY zu warnen.

    Das sieht aber nicht jeder so, ein Berater mit weniger Skrupel findet sich meistens.
     
    Joker33 und Lasttrennschalter gefällt das.
  4. möö

    möö Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.05.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dipol,
    deine Antwort überrascht mich jetzt doch ein wenig. Wie geschrieben, bin ich ausgebildete Elektrofachkraft und habe in diesem Bereich auch mehrere Jahre gearbeitet, danach hauptsächlich in der Industrie und jetzt im Mittelspannungsbereich mit Leistungen bis 2MW. Ich bin also nicht Fachfremd. Des weiteren habe ich auch entsprechende Messgeräte hier vor Ort, Benning IT115 inkl Erdspiesse, Fluke T150 und 87V, also denke das ist schon ne recht gute Ausrüstung.

    Das in einem TN Netz der Erder prinzipiell vom Energieversorger geliefert wird, ist mir auch klar, aber sicher ist ein nachgerüsteter Tiefenerder aus V4A der ins Grundwasser reicht, besser als eine verostete Schelle an einem
    Wasserrohr, das ggf. nach 2m auf Kunststoff umgerüstet wurde und keiner mehr weiss?
    Antenne und Satschüssel sind keine vorhanden und sollen auch nicht verbaut werden.

    Meine Frage war doch hauptsächlich, wie die 4 Adrige Leitung vom HAK am "saubersten" weiterverwendet werden kann und wie das am normengerechtesten gemacht wird, dass das nicht optimal ist, weiss ich auch. Villeicht kannst du dazu mal deine Meinung schreiben? Auftrennen auf einen 5 pol Klemmstein mit PEN- Brücke oder lieber 4pol und einen großen PE Klemmstein ala Pollstein hlak 25-1/6? Erdung eher auf den Klemmstein oder im Anschlussfeld unter dem Zähler?
    Und welchen Überspannungsschutz? Kann ich den TNS immer verwenden oder in diesem fall den (teureren) TNC?
     
  5. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    807
    Zustimmungen:
    146
    Das ist schon mal eine Klasse besser als DIY, wie es wegen dem Fachkräftemangel und dem Willen Kosten einzusparen von elektrotechnisch völlig berufsfremden Usern praktiziert wird. Obwohl ich in einzelne Normen tiefer als manche Elektriker mit Konzession eintauche, lasse ich NAV § 13 auch gegen mich selbst gelten.
    Wenn man das nicht weiß, fehlt außer dem für Installationsarbeiten geforderten VNB-Eintrag auch das nötige Fachwissen nebst Normenkunde und somit auch das, was für in diesem Bereich tätige EFK gefordert ist.

    Ich appeliere nochmals in deinem Eigneinteresse daran eine EFK mit Konzession zu suchen, welche dich anleitet und die gestellten Fragen nicht in einem Forum klären muss.
     
  6. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    490
    Am HAK lässt sich doch problemlos eine 5adrige Leitung anklemmen?
    Der ist doch neuwertig?
     
  7. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    807
    Zustimmungen:
    146
    Dass hier bislang ein früher Hauptpotentialausgleich genannter Schutzpotentialausgleich fehlt stört dich nicht?
     
  8. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    490
    Wo ist "hier"?
    Laut TE/Foto kommt der aus dem unteren Anschlussraum des Zählerschrankes.

    Und wenn bis dato lediglich das Wasserrohr (zugeben fällt das schwer zu glauben) als fremdes leitfähiges Teil dort vorhanden ist, passt das doch soweit.
     
Thema:

Erdung Altbau / Umbau HV / Überspannungsschutz

Die Seite wird geladen...

Erdung Altbau / Umbau HV / Überspannungsschutz - Ähnliche Themen

  1. Herdsteckdose hat kein Erdungskabel (Altbau)

    Herdsteckdose hat kein Erdungskabel (Altbau): Hallo, ich bin gerade in eine Wohnung gezogen und will meinen Standherd anschließen. In der Steckdose sind folgende Kabel: 3x schwarz und 1x...
  2. Altbau - Erdung von Wasserleitung auf Blitzableiter - reicht das?

    Altbau - Erdung von Wasserleitung auf Blitzableiter - reicht das?: Liebe Experten, Fange gerade mit einer Altbausanierung. Heute hat die Wasserversorgung das Kunststoffrohr bis ins Haus gelegt, jetzt ist die...
  3. Altbau mit klassischer Erdung auf neuen Stand bringen

    Altbau mit klassischer Erdung auf neuen Stand bringen: Hallo :confused:, möchte die Verkabelung in meinem Haus erneuern, Isolierungen brüchig usw. Die vorhandenen Leerrohre sollen verwendet werden und...
  4. Altbau (1950) ohne Haupterdungsschiene und ohne Fundamenterder, wie PA schaffen?

    Altbau (1950) ohne Haupterdungsschiene und ohne Fundamenterder, wie PA schaffen?: Hallo! Für eine Kabel-Deutschland-Installation wird eine Haupterdungsschiene (ehemals PA-Schiene) benötigt, die ja zudem an einen Fundamenterder...
  5. Altbaufrage - Potentialausgleich - Erdung über Erdspieß

    Altbaufrage - Potentialausgleich - Erdung über Erdspieß: Hallo Experten, in unserem Altbaukeller haben wir noch einen gestampften Lehmboden. Darin verschwindet die Erdung der Potentialausgleichschiene...