20 V wie auf 12 V reduzieren? Oder welches Relais?

Diskutiere 20 V wie auf 12 V reduzieren? Oder welches Relais? im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo, ich möchte über ein Relais 230V ein- bzw. ausschalten. Der Schaltstrom kommt von meiner Minisolaranlage, die meine Teichpumpe versorgt....

  1. #1 geologe, 23.03.2024
    geologe

    geologe Strippenstrolch

    Dabei seit:
    26.12.2011
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,
    ich möchte über ein Relais 230V ein- bzw. ausschalten.
    Der Schaltstrom kommt von meiner Minisolaranlage, die meine Teichpumpe versorgt.
    Mein Teichfilter hat eine UVC Lampe, die mit 230V versorgt wird.
    Diese UVC Lampe, darf aber nur an sein, wenn die Teichpumpe pumt.
    Das Solar liefert 0-20 V. Die Pumpe läuft ab 12-21 V.

    Ein Relais für Schalt Ein für 12 - 21 V habe ich nicht gefunden.
    Aber vielleicht gibt es das ja?
    Falls ja, bitte einen Tipp.

    Falls nein, brauche ich etwas, was die max. ankommenden 21V auf 12 V reduziert.
    Ich habe keine Ahnung, was es da für gibt.

    Gibt es für das Relais, wie Bild vielleicht "Einsätze", die als Schaltstrom 10 - 21 V. akzeptieren?

    Freue mich über jeden Tipp.
    Danke Uwe 20240323_232315.jpg 20240323_232343.jpg
     
  2. Anzeige

  3. #2 Kaffeeruler, 24.03.2024
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.748
    Zustimmungen:
    718
    https://www.reichelt.de/miniatur-re...pl-rm84-12dc-p340076.html?&trstct=pol_0&nbc=1

    Lt Datenblatt 8,4-30V DC
    Kann aber gut sein das dein bereits verbautes dies ebenfalls kann. Ist bei Relais nicht so ungewöhnlich das die von bis können

    Allerdings kann es sein das deine LED dies nicht überlebt, je nach Hersteller mögen die keine "überspanng" und unterspannung arbeiten die oft auch nicht zuverlässig. Die müsstest du also ggf aus stecken
     
    geologe gefällt das.
  4. #3 Klotzkopf, 24.03.2024
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    42
    zum beispiel dieses hier

    https://www.hsb-electronics.de/SUR_Uberspannung.pdf
    upload_2024-3-24_17-2-6.png

    mit um die 43 euronen noch preiswert

    Type 15 5-50V AC DC 12.101.00.2.15
    upload_2024-3-24_17-7-50.png
    upload_2024-3-24_16-53-27.png upload_2024-3-24_16-53-27.png

    A1 A2 mit 230V AC versorgen
    deine Solarspannung an B1 / B2
    upload_2024-3-24_17-16-30.png
    feddisch

    Anm Die Firma scheint Failsave und normal miteinander verwechselt zu haben
    denn deine Lampe gehört an 15 18 Arbeitskontakt. Fällt die Messspannung aus, so fällt das Relais ab.
    Oder andersherum ausgedrückt: Der Gutzustand ist immer aktiv.
    Fällt die Versorgungsspannung aus ergibt sich das gleiche Bild. Das Relais fällt ab.
    Die Übersetzung ist auch fehlerhaft "die Spannung fließt" ts ts ts

    viel Erfolg
     
    geologe gefällt das.
  5. #4 gert, 24.03.2024
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2024
    gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.472
    Zustimmungen:
    415
    Also, mit den Relais upload_2024-3-24_20-43-17.jpeg

    und
    https://www.hsb-electronics.de/SUR_Uberspannung.pdf
    wird das vermutlich nix.

    Das Hongfa- Relais HF 115F habe ich hier auf dem Tisch.

    Das zieht bei 6,6 V an und fällt bei 2,8 V zurück.

    Mit einem vorgeschalteten Poti 1 k Ω als Spannungsteiler habe ich z.B. folgende Werte gemessen:

    12 V ein, 4,9 V aus; 14 V ein, 5,7 V aus; 16 V ein, 6,5 V aus.

    Das von @Klotzkopf zitierte Relais hat eine Hysteres von max. 30 %, d.h. ein z:B. 12 V, aus bei 8,4 V;
    14 V ein, 9,8 V aus; 16 V ein, 11.2 V aus.

    Ich vermute auch, daß die Pumpe intern einen Schwellwertschalter verbaut hat, und somit erst bei ca.12 V anläuft. D.h. die Elekronik mißt die mehr oder weniger unbelastete PV- Spannung und schaltet dann bei einem Wert X die Pumpe ein. Dadurch bricht die PV- Spannung schlagartig ein, sodaß garkein vernünftiger Spannungswert zum Messen da sein wird.

    Die Idee von @bigdie mit dem Durchflussmesser würde ich umsetzen. Dafür kann man die Spannung der Module ( kurz vor der Pumpe, also nicht von den Modulen auf dem Dach) abgreifen, und schickt die über einen simplen Spannungsbegrenzer mit Z- Diode an den Sensor.
    Den Impuls- Ausgang des Sensors integriert man mit einer Diode und einem Kondensator und steuer damit ein SSR- Relais an.

    Alternativ könnte man einen Helligkeitssensor bauen mit z.B.
    https://www.pollin.de/p/daypower-licht-sensormodul-393-ph-810577
    wobei man da wegen des Ausschaltpunktes vermutlich noch was stricken muß.
    Und ebenfalls einenm SSR- Relais, z.B.
    https://www.pollin.de/p/solid-state-relais-xssr-da2420-3-32-v-20-a-240-v-340470

    Gruß Gert
     
  6. #5 geologe, 24.03.2024
    geologe

    geologe Strippenstrolch

    Dabei seit:
    26.12.2011
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    3
    OH, ich habe mich wohl falsch formuliert.:attention:

    Es sollen 230 V AC geschaltet werden. Kein LED Licht oder sowas. Nur die UVC Leuchte. Diese wird mit 230 V versorgt.
    Der Schaltstrom kommt von den Solarpanels und beträgt je nach Sonne 9 - 22 V.
    Relais Schaltplan für UVC An oder aus.jpg
    Mein Relaus braucht aber 12 Volt. Ich teste einfach mal, was es mit mehr oder weniger als 12 V macht.
    Das ist von Pollin. Vielleicht finde ich da auch eins mit Schaltstrom 10- 25 V.

    Grüße Uwe
     
  7. #6 geologe, 24.03.2024
    geologe

    geologe Strippenstrolch

    Dabei seit:
    26.12.2011
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    3
    Ich teste das einfach mal.
     
  8. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.472
    Zustimmungen:
    415
    Das haben wir verstanden. Deshalb ein Relais, z.b. ein elektronisches Relais. SSR, wie ich oben verlinkt habe

    Genau das Relais habe ich hier auf dem Tisch:

    Das Hongfa- Relais HF 115F habe ich hier auf dem Tisch.

    Das zieht bei 6,6 V an und fällt bei 2,8 V zurück.

    Mit einem vorgeschalteten Poti 1 k Ω als Spannungsteiler habe ich z.B. folgende Werte gemessen:

    12 V ein, 4,9 V aus; 14 V ein, 5,7 V aus; 16 V ein, 6,5 V aus.

    Gruß Gert
     
    geologe gefällt das.
  9. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.472
    Zustimmungen:
    415
    Beweisfoto von heute:

    foto hongfa hf 115f.JPG

    Gruß Gert
     
    geologe gefällt das.
  10. #9 geologe, 24.03.2024
    geologe

    geologe Strippenstrolch

    Dabei seit:
    26.12.2011
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    3
    Kann es sein, dass ich da Begriffe verwechsle:
    Ich vermute: Das was ich suche heißt Ansprechspannung.
    Die soll 11 bis 24 Volt betragen.
    Meins 12 V Version macht wohl nach Pollin Seite 8,4 bis 18 V
    Vielleicht wäre die Variante 24 V Version mit Ansprechstrom 16.8 -36 besser.
    Ich denke, ich muss das mal testen. Es soll ja nicht bei 18 Volt aus-bzw umschalten
     
  11. #10 geologe, 24.03.2024
    geologe

    geologe Strippenstrolch

    Dabei seit:
    26.12.2011
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Gert,
    Super, dann bin ich auf dem richtigen Weg.
    Ich teste jetzt erstmal meine 12V Version und ob sie wirklich bei 18 Volt abschaltet.
    Falls sie da abschaltet, teste ich die 24 V Version und hoffe, dass die schon bei 12 V einschaltet.

    Poti kenne ich von früher. Damit konnte man die Lautstärke regulieren.
    Wie ich bei dir lese, kann man damit auch die Volt verändern.

    Grundgedanke: Ich nehme das 24 V Relais.
    Davor ein Poti 1 k Ω als Spannungsteiler
    und dann drehe ich am Poti und teste.

    Dann melde ich mich wieder und berichte oder frage weiter.
    Dauert etwas, weil ich meine regelbares Netzteil erstmal ausbauen und in den Keller bringen muss.

    Vielen Dank und ganz sicher bis später.
    Grüße Uwe
     
Thema:

20 V wie auf 12 V reduzieren? Oder welches Relais?

Die Seite wird geladen...

20 V wie auf 12 V reduzieren? Oder welches Relais? - Ähnliche Themen

  1. Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?

    Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?: Hallo, ich gehe gerade in eine Schule für Elektrotechnik und ich verstehe gerade nicht wie die Sicherungseinrichtungen auszuwählen sind. Also -...
  2. Billig Alarmanlage gekauft! Wie funktioniert der Türkontakt technisch?

    Billig Alarmanlage gekauft! Wie funktioniert der Türkontakt technisch?: Kann es so funktionieren? Da sind zwei Kontakte (Litzen) in einen Glasrohr! (Türkontakt Nr.1) Diese Kontakte sind nicht ganz zusammen,etwas Luft...
  3. 16mm2 auf 6mm2 reduzieren, wie?

    16mm2 auf 6mm2 reduzieren, wie?: Hallo, ich montiere gerade auf meinem Segelboot einen Windgenerator mit einer max. Leistung von 350Watt. Vom Windgenerator geht eine 16mm2 -...
  4. Ringkabelschuh mit 9,5mm-Loch auf Schraube für 10,5mm-Ringkabelschuhe montieren - aber wie?

    Ringkabelschuh mit 9,5mm-Loch auf Schraube für 10,5mm-Ringkabelschuhe montieren - aber wie?: hey, ich habe ein Problem. Ich habe einen Shunt, wo M10-Ringkabelschuhe draufkommen. Alternativ eine Batteriepolklemme wo M10-Ringkabelschuhe...
  5. Diverse Geräte Akkus wieder aufladen

    Diverse Geräte Akkus wieder aufladen: Ich möchte verschiedene Akkus von Akuschrauber, Stichsäge usw. mit einem regelbarem Netzteil, welches ich mir noch zulegen will, wieder aufladen....