4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. FI

Diskutiere 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. FI im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo an die Experten, ich suche seit geschlagenen drei Stunden im Internet herum und finde leider keine konstante Antwort. Vielleicht könnt ihr...

  1. #1 Brummbaer, 23.03.2014
    Brummbaer

    Brummbaer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.03.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an die Experten,

    ich suche seit geschlagenen drei Stunden im Internet herum und finde leider keine konstante Antwort.
    Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen!

    Es geht darum, das Dachgeschoss dank Ausbau mit mehr Strom zu versorgen.
    Ich möchte ein Bad und eine kleine Küchenzeile bestromen, wobei kein Herd / DLE notwendig bzw. geplant ist. Anschließen wird das ein Elektromeister, da trau ich mich nicht rann. Mir gehts nur um die Zeitaufwendige Kabelzieherei - das möchte ich selbst machen und die Kleinteile selbst einkaufen.

    Aus früheren Zeiten liegt noch ein 4x10mm² oder 4x16mm² (muss noch messen) Kabel vom Dachboden in den Keller, das mal den Strom ins Haus gebracht hat.
    Dieses möchte ich weiter nutzen. Zusätzlich liegt noch ein 1x10mm² Kabel (Erdung des Antennenmasts) in greifbarer Nähe.

    Wie kann ich am sinnvollsten eine Unterverteilung mit diesem Kabel bzw. den beiden Kabeln aufbauen? PE und N Zusammenführen fällt flach, soweit ist man sich im Internet bei allen Antworten einig.

    Kann man, solange kein Drehstrom benötigt wird, nur L1, L2, N, PE des 4 adrigen Kabels nehmen, dahinter einen 4 Poligen FI Schalter mit nur 2 Leitern setzen und zwei oder drei 16A Automaten bedienen? Geht das? Womit müsste man das im Keller Absichern? Neozed 35A?

    Gibt es sonst noch technisch einwandfreie Lösungen für das Problemchen? Wie sinnvoll wäre es, das 4x10/16mm² Kabel mit der PE aus dem Antennenmast zu kombinieren und eine echte L1,L2,L3,N,PE als Basis für die Unterverteilung zu erreichen?

    Vieeelen Dank für alle technisch guten Antworten ;-) Es soll Regelkonform und sicher ablaufen! :)
     
  2. Anzeige

  3. #2 Strippe-HH, 23.03.2014
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.514
    Zustimmungen:
    221
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

    Was hat das Kabel für Aderfarben ist es noch mit roter Erdung ?
    Was für eine Netzform gibt es bei euch ?
     
  4. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.333
    Zustimmungen:
    363
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

    Das 10mm² des Antennenmastes würde ich nicht antasten, weil es möglicherweise an einem einzelnen (Stab-) Erder endet.
    Das müsste gemessen werden, sicherlich müsste eine neue Ableitung und Erdung hergestellt werden.

    Das 4x10 bzw. 4x16 genügt doch zur Speisung einer UV, es sei denn, daß bei dir noch TT ist.


    Gruß Gert
     
  5. #4 Brummbaer, 23.03.2014
    Brummbaer

    Brummbaer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.03.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

    Also eine Rote Erdung hat das Kabel nicht :(

    Zur Netzform kann ich nicht so viel sagen - im Keller kommen drei Phasen (3x80A) an und eine separate Leitung, die auch in die große Erdungsschiene läuft. Das besagte alte Kabel vom Dachboden in den Keller müsste von 1965 / 66 sein, Standort Frankfurt am Main.

    Wie würde man mit 4 Adern eine UV aufbauen? L1,L2,N,PE?
     
  6. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.333
    Zustimmungen:
    363
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

     
  7. #6 Brummbaer, 23.03.2014
    Brummbaer

    Brummbaer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.03.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

    Und das klemmt mir ein Meister ohne Skrupel an? Ist das Sicher?
     
  8. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.333
    Zustimmungen:
    363
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

    Sicher wird sein, wenn der PEN mind. 10mm² hat.

    Gruß Gert
     
  9. #8 Brummbaer, 24.03.2014
    Brummbaer

    Brummbaer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.03.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
  10. #9 Brummbaer, 25.03.2014
    Brummbaer

    Brummbaer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.03.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

    Was ist denn damit?

    Fi-Schalter anschließen Schaltplan
     
  11. #10 Pavel Chekov, 26.03.2014
    Pavel Chekov

    Pavel Chekov Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    08.03.2010
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    65
    AW: 4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. F

    Vergess mal die Zeichnung! Das ist ja schon grob fahrlässig! Automaten werden immer von unten eingespeist!
     
Thema:

4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. FI

Die Seite wird geladen...

4x10mm²/16mm² aus Bestand nutzen, um neue Unterverteilung (UV) aufzubauen incl. FI - Ähnliche Themen

  1. Stromerzeuger (inverter) keine Spannung am Ausgang

    Stromerzeuger (inverter) keine Spannung am Ausgang: Guten Tag zusammen, für meinen ersten Beitrag hab ich gleich ne kleine harte Nuss zum knacken. Ich habe ein Inverterstromagregat bei mir welches...
  2. Potentialausgleichsanlage in Hochhäusern

    Potentialausgleichsanlage in Hochhäusern: Ist ein Potentialausgleichsnetz (Potentialausgleichsmaschen verlegt in den Decken der einzelnen Stockwerken) bei Hochhäusern erforderlich? Bilde...
  3. SEKO LT austauschen

    SEKO LT austauschen: Hallo in die Forenrunde, ich bin neu hier und auch nicht vom Fach, daher bin ich auf Suche nach möglichen Hilfestellungen zu folgender...
  4. 230V Einbausteckdosen mit längeren Krallen

    230V Einbausteckdosen mit längeren Krallen: Hallo zusammen vielleicht kann mit hier jemand helfen. Gibt es 230V Einbausteckdosen mit längeren Krallen? Ich habe zu Hause zwei Doppelsteckdosen...
  5. Seitenschneider VDE Auswahl

    Seitenschneider VDE Auswahl: Brüder Mannesmann oder PARKSIDE oder andere günstige Seitenschneider. Ich habe schon Markenware an Kabelschere, Kinpex Installationszange Zange...