Anlaufstrombegrenzer - wo, wie und Nutzen/Sinn

Diskutiere Anlaufstrombegrenzer - wo, wie und Nutzen/Sinn im Fragen zu Produkten im Voltus Shop Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo miteinander! Ich wende mich an das "geballte Wissen" mit eventuell einem ganz speziellen Problem. Problembeschreibung: ich habe ein...

  1. #1 vacances, 26.04.2018
    vacances

    vacances Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    26.04.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo miteinander!
    Ich wende mich an das "geballte Wissen" mit eventuell einem ganz speziellen Problem.
    Problembeschreibung: ich habe ein amerikanisches Wohnmobil und immer dann, wenn ich den Strom (230 V) anschließe, fliegen die Sicherungen (Automaten) im Wohnmobil und auch an der Stromquelle.
    Lasse ich die Sicherungen ausgeschaltet und schließe den Strom wieder neu an, fliegt keine Sicherung. Schalte ich die Sicherungen danach nacheinander auf Durchgang, ist alles in Ordnung.
    Lösung: heute mir einer der es wissen sollte gesagt, ich soll zwischen dem Stromeingang und den Sicherungen - in der Zuleitung - einen "Anlaufstrombegrenzer" einbauen.
    Meinung: teilt Ihr diese Meinung/Auffassung oder ist dieser Ansatz falsch?
    Ich bin sehr auf Eure Antworten gespannt und sage schon mal DANKE!
    Gruß Kurt
     
  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.635
    Zustimmungen:
    724
    Ist schon richtig. Wird wohl ein großer Trafo drin sein, der aus 230V die amerikanischen 115V macht. Und der Einschaltstrom des Trafos lässt die Sicherungen fallen.
     
  4. #3 vacances, 27.04.2018
    vacances

    vacances Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    26.04.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke!
    Ja, so ist es exakt. Da ist ein Trafo drin, der aus 230 V 110 V bis 3000 W macht.
    Dann war der Hinweis mit dem Einbau eines Anlaufstrombegrenzers in die Zuleitung richtig.
    Nochmals Danke!
    Gruß Kurt
     
  5. #4 Lötauge35, 29.04.2018
    Lötauge35

    Lötauge35 Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    21.08.2006
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    11
    kann es sein das beim EInschalten des Trafos gleichzeitig ein Kühlaggregat einschaltet?
     
  6. #5 Günther, 29.04.2018
    Günther

    Günther Spannungstauglich

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    13
    Für einen schweren Trafo (Sendeverstärker, 2000W) hab ich folgende Einschaltstrombegrenzung: Ein Vorwiderstand 10 - 20 Ohm, ca. 20 W begrenzt den Einschaltstrom, das Relais kann noch nicht anziehen. Erst wenn die Stromspitze vorbei ist, steigt die Spannung an den Trafoklemmen, das Relais zieht an und überbrückt den Widerstand dauerhaft.
    Ist billig und funktioniert bei mir seit Jahren einwandfrei . . .
    (Wollte gerade den Schaltplan als .jpg dazuladen, bin aber zu blöd afür)
     
  7. #6 vacances, 29.04.2018
    vacances

    vacances Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    26.04.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe direkt vor den Trafo bereits einen Enschaltstrombegrenzer vorgeschaltet und selbst dann, wenn ich den Trafo vom Netz genommen habe, fliegen die Sicherungen. Das Kuriose daran ist aber, dass das nicht immer der Fall ist, mal fliegen Sie, mal nicht.
    Es ist noch eine Klimaanlage installiert, die aber über110 V läuft und einen entsprechenden Kondensator hat. Diese ist aber so gut wie immer ausgeschaltet.
    Ich werde das jetzt so umsetzten, wie "bigdie" das bereits als richtig bestätigt hat - direkt nach dem Stromeingang, also noch vor den Sicherungen - einen Anlaufstrombegrenzer dazwischenschalten.
    Gruß Kurt
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.635
    Zustimmungen:
    724
    Ich hab einen Trenntrafo in meinem Eigenbau Mini Wohnmobil der hat 2,5 kVA. Das war früher mal so einer für die Baustelle zum herumtragen. Und da ist original nur sowas als Anlaufstrombegrenzer in Reihe vor dem Trafo
    https://www.ebay.de/itm/Thermistor-...255675&hash=item3f957e9a16:g:nE0AAOxy7nNTPxky
    Ich weis natürlich nicht, ob der das aushält, wenn du dann 3kW ziehen willst.
     
  9. #8 vacances, 30.04.2018
    vacances

    vacances Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    26.04.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe an dieses Teil gedacht (230 V, 16 A)
     

    Anhänge:

Thema:

Anlaufstrombegrenzer - wo, wie und Nutzen/Sinn

Die Seite wird geladen...

Anlaufstrombegrenzer - wo, wie und Nutzen/Sinn - Ähnliche Themen

  1. Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?

    Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?: Wie sagt man es richtig? - Spannung liegt an - Gerät XY zieht Leistung? - Strom fließt - Widerstand bremst? - ...?
  2. Woher weiß ich wie viel Watt ein Akku abgeben kann

    Woher weiß ich wie viel Watt ein Akku abgeben kann: Hallo, ich bin gerade dabei mir eine Musikbox zu bauen und habe eine Frage zum Akku: Wenn mein Akku 24V und 8Ah hat, wie kann ich dann...
  3. Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?

    Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?: Hallo, ich gehe gerade in eine Schule für Elektrotechnik und ich verstehe gerade nicht wie die Sicherungseinrichtungen auszuwählen sind. Also -...
  4. Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren

    Wie Überspannungsschutz Typ2 in UV mit Reihenklemmen kombinieren: Bei Wago hat man ja üblicherweise wie folgt die Einspeisung: [ATTACH] Hier kann man ganz links zu Zuleitung einführen und 1x abführen. Beispiel...
  5. Wie getrennt klingelnde HTS möglich?

    Wie getrennt klingelnde HTS möglich?: Guten Tag, ich habe die CTL 711-2 (=2 Knöpfe) und 2x die HTS 711-01. Egal welchen Knopf an der CTL betätigt wird, beide HTS klingeln. Das würde...