Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC

Diskutiere Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC im Messen und Prüfen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Allerseits! Wollte mal in die Runde fragen, ob Euch bei der Geräteprüfung schonmal ein Schaden entstanden ist durch 500V Prüfspannung....

  1. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Hallo Allerseits!

    Wollte mal in die Runde fragen, ob Euch bei der Geräteprüfung schonmal ein Schaden entstanden ist durch 500V Prüfspannung.

    Nette Grüße
    toshi
     
  2. Anzeige

  3. #2 Elektro, 17.09.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Nein nicht
    Ich prüfe fast nur eigene Geräte.

    Ein LED Strahler hat auch 500 V überlebt.
    Ein Toaster auch.
    Beim PC... mit 500 V traue ich mich oft nicht.
     
  4. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Ich habe dunkel in Erinnerung, es hieß mal man dürfe die Prüfspannung auf 250V herabsenken bei "empfindlichen"/IT Geräten.
    In der aktuellen Fassung der DIN EN 50687 (VDE 701) und DIN EN 50699 (VDE 702) von 2021steht nur noch, daß man das darf bei eingebautem Überspannungsschutz. Ist das mal in einer alten Fassung der Norm gestanden? Finde gerade dazu nichts…
     
  5. #4 Elektro, 17.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 18.09.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    toshi gefällt das.
  6. #5 Elektro, 18.09.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
  7. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Das Buch habe ich als Papierkopie, 10. Auflage von 2022. Da steht auf S. 132: 250V, wenn dafür Gründe vorliegen (Überspannungsableiter, elektronische Bauelemente) - die Entscheidung liegt beim Prüfer. Das heißt eine Tischlampe, die nur aus Schalter und Fassung besteht, prüfe ich mit 500V, eine Kaffeemaschine mit 250V, da ist schließlich eine LED drin.... Das kann ja unmöglich so gemeint sein.

    Nur, ich vermute, das ist von einer alten Auflage drin geblieben, die neuen Prüfnormen von 2021 geben das nicht mehr her. "Der Wert der Prüfspannung darf nicht unter 500V liegen, außer bei Geräten mit eingebauten Überspannungsableitern" (§5.4)

    Zumal: Woher soll ich als Prüfer wissen, ob ein Gerät einen Überspannungsableiter hat, wenn es nicht explizit in der Bedienungsanleitung ausgewiesen wird? MOV oder GDT Schaltungen sind doch in viele Eingangs-Schaltungen von Geräten enthalten. Und zur Prüfung wird nicht erwartet, daß man ein Gerät öffnet oder gar eine Überspannungschutzschaltung identifizieren kann.
     
  8. #7 Elektro, 18.09.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Ich lese das aktuelle Fachbuch so das (Überspannungsableiter,und /oder elektronische Bauelemente) ein Grund sind, auf die 500 V zu verzichten.

    Im auch verlinkten aktuellen PDF vom Forum Verlag steht sogar, die R-ISO Messung kann entfallen, wenn Geräte beschädigt werden können.
     
  9. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Das ergibt ja auch alles Sinn, das darf sich aber doch kein Buchautor ausdenken, ich dachte maßgeblich ist, was in der Norm steht?
     
  10. #9 Elektro, 18.09.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Hallo,

    ich habe die Norm nicht vorliegen

    Dass 2 erfahrene Autoren, was in die gleiche Richtung erfinden, glaube ich, nicht.

    Du kannst den Verlag mal anschreiben. Das habe ich auch schon mal gemacht und auch eine Antwort erhalten.
    Alternativ bei der Fachzeitschrift eine Praxisfrage stellen.
     
    toshi gefällt das.
  11. #10 Elektro, 18.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 18.09.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Habe mal gesucht.

    Praxisfrage Fachzeitschrift de

    Der Fragesteller schreibt
    Hast noch Zugang zur de?
    Der Fachautor (gleiche wie dein Buch) gibt als Quelle
    an.

    https://www.elektro.net/praxisprobleme/pruefungen-gemaess-neuer-din-vde-0702/

    Für Abo Kunden zugänglich.
    Oder Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen*
     
Thema:

Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC

Die Seite wird geladen...

Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC - Ähnliche Themen

  1. 100x50 Durchbrüche erstellen + Durchbrüche ohne Fußbodenbeschädigung, wie am Besten

    100x50 Durchbrüche erstellen + Durchbrüche ohne Fußbodenbeschädigung, wie am Besten: Hallo. 1. Ich müsste für einen Kabelschacht Durchbrüche mit den Maßen 100x50 mm durch eine Betondecke+Estrich erstellen. Und zwar möglichst Bündig...
  2. Powerstation Verhalten bei Wegfall des Netzes

    Powerstation Verhalten bei Wegfall des Netzes: Hallo Allerseits! Hoffe das Unterforum paßt einigermaßen. Ich habe mal eine Frage zu Powerstations / USV (Also Wechselrichter+Akku+Ladegerät in...
  3. Arbeiten über 1000V

    Arbeiten über 1000V: Hallo liebe Community, Ich komme frisch aus der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme. Ich habe relativ zügig einen Job im Prüffeld...
  4. Lautes Knallen bei betrieb von Durchlauferhitzer

    Lautes Knallen bei betrieb von Durchlauferhitzer: Hey, ich bin neu hier und habe keine Erfahrung in diesem Bereich. Ich habe folgendes Problem: Meine Nachbarn haben zwei Durchlauferhitzer, und...
  5. Geschenkidee für Arbeitskollegen

    Geschenkidee für Arbeitskollegen: Hallo zusammen, wir brauchen eure Hilfe! Wir sind total unkreativ .. :unsure: Unser Arbeitskollege feiert in 3 Wochen seinen 40. Geburtstag....