Dosier- und Mischanlage

Diskutiere Dosier- und Mischanlage im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Ich hoffe einfach mal dass das hier in dieses Thema passt. Ich habe gerade im Studium 2 Aufgabenstellungen zu lösen, bei denen ich bis jetzt...

  1. #1 Treppi100, 17.09.2006
    Treppi100

    Treppi100 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.09.2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Ich hoffe einfach mal dass das hier in dieses Thema passt. Ich habe gerade im Studium 2 Aufgabenstellungen zu lösen, bei denen ich bis jetzt einfach nicht weiterkomme. Vielleicht könnte mir jemand etwas weiterhelfen. Die Prozessbeschreibung dazu lautet:
    In einer Mischanlage werden die beiden Grundstoffe A und B in einem Mischbehälter gemischt und erhitzt. Nach einer Reaktionszeit wird die Mischung manuell entnommen.
    Die beiden Grundstoffe A und B werden in je einem Behälter dosiert. Über je eine Pumpe werden die beiden Komponenten nacheinander in einen Mischbehälter gefördert. In diesem befindet sich ein Rührwerk, das beim Einfüllen der Komponente B eingeschaltet und bis zur völligen Entleerung eingeschaltet bleibt. Wenn die Zuförderung beendet ist, wird das Gemisch in dem Mischbehälter erhitzt. Ist die Temperatur von 50°C erreicht, beginnt eine Reaktionszeit der Mischung von 30 min. In dieser Zeit wird die Temperatur durch gelegentliches Heizen über einen Zweipunktregler gehalten. Ist die Reaktionszeit zu Ende, erfolgt eine Fertigmeldung an die Arbeiter. Die Mischung kann von Hand entnommen werden. Ist der Mischbehälter wieder leer, werden das Rühren und die Fertigmeldung wieder abgeschaltet. Wenn die Dosierbehälter wieder gefüllt sind, kann der Mischprozess wiederholt werden.
    Die Aufgaben dazu lauten:
    -Funktionsplan für Automatikbetrieb (prozessbezogene Kennzeichnung genügt)
    -Logikfunktionsschaltplan zur Ansteuerung der Pumpe B und des Heizungsventils durch die Schrittkettensteuerung
    Wäre echt hilfreich, wenn mir jemand ein paar Tipps zur Lösung der Aufgaben geben könnte.
    Danke schon mal im Vorraus.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Dosier- und Mischanlage. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Normanne, 18.09.2006
    Normanne

    Normanne Strippenzieher

    Dabei seit:
    21.04.2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    AW: Dosier- und Mischanlage

    Hallo, wo genau liegt dein Problem. Das ist ein wenig Aufwaendig, aber mit wenig Kenntnissen ueber teuerungstechnik kann man da doch einen Ablaufplan erstellen.

    Oder soll dir hier jemand deine komplette Aufgabe loesen?
    Gruß Normanne
     
  4. #3 Treppi100, 24.09.2006
    Treppi100

    Treppi100 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.09.2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    AW: Dosier- und Mischanlage

    Es wäre gut, wenn mir jemand sagen könnte, was ich ungefähr zeichnen muss, weil ich sowas noch nie gemacht habe.

    LG
     
Thema:

Dosier- und Mischanlage

Die Seite wird geladen...

Dosier- und Mischanlage - Ähnliche Themen

  1. Summation Strombelastbarkeit und Kabelquerschnitte

    Summation Strombelastbarkeit und Kabelquerschnitte: Hallo zusammen, ich versuche aktuell etwas bzgl. Strombelastbarkeit und Kabelquerschnitte zu lernen. Folgender Aufbau mit den ganzen...
  2. Drehstromsteckdose: Spannung zwischen PE und N

    Drehstromsteckdose: Spannung zwischen PE und N: Hallo, ich bin hier neu und ich bin kein Elektriker, sondern Laie. Folgendes Problem stellt sich: ich habe eine 16A Drehstromsteckdose am Haus....
  3. AV / SV Spannungsversorgung mit USV als zweite Redundanz

    AV / SV Spannungsversorgung mit USV als zweite Redundanz: Guten Tag zusammen, wir haben einen Kunden aus dem Medizinbereich für den wir gerade diverse Arbeiten erledigen. Nun kam die Frage auf, ob wir...
  4. Im TN-C-S Netz Fundamenterder Ja oder nein?

    Im TN-C-S Netz Fundamenterder Ja oder nein?: Hallo die Anlage wird teilsaniert.. sprich ab UV wird der PEN aufgetrennt alter Zählerschrank bleibt und paar alte Räume ü. keller auf Nullung...
  5. Leistungsschutzschalter und FI

    Leistungsschutzschalter und FI: Hallo zusammen, ich habe seit einigen Wochen folgendes Problem: In unserem EFH löst seit einiger Zeit immer der gleiche Leistungsschutzschalter...