Frage zu Ladungspumpen

Diskutiere Frage zu Ladungspumpen im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo Leute, ich versuche grade das Prinzip einer Ladungspumpe zu verstehen. Dazu bin ich auf folgende Internetseite gestossen: Schaltregler:...

  1. #1 Bootstrap, 25.06.2013
    Bootstrap

    Bootstrap Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    ich versuche grade das Prinzip einer Ladungspumpe zu verstehen. Dazu bin ich auf folgende Internetseite gestossen:

    Schaltregler: Grundlagen

    Jedoch verstehe ich nicht, wieso die maximale Ausgangsspannung 7,9V beträgt. Ich komme dort auf einen Wert von 8,6V (durch legen einer Masche von C2 -> D2 -> C1 -> Rechteckspannung -> Masse)

    Kann mir jemand die fehlenden 0,7V erklären?

    Mit PLECS komme ich ebenfalls auf einen Wert von 8,6V. Ist da ein Fehler auf der Internetseite?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Bootstrap
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Frage zu Ladungspumpen. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.354
    Zustimmungen:
    369
    AW: Frage zu Ladungspumpen

    0,7 V ist typisch für eine SI- Diode.

    Gruß Gert
     
  4. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.687
    Zustimmungen:
    732
    AW: Frage zu Ladungspumpen

    Nach meiner Überlegung haben sie sogar einmal diode (D2) bei der Umladung von C1 nach C2 vergessen, sodass nur 7,2V heraus kommen dürften.
    Das ist natürlich alles nur Theorie. Das gilt sowohl für die 0,7V einer Diode, die auch sehr stark abhängig vom Strom ist, als auch über die Spannung am C, die bei geringer Last schon sehr viel kleiner wird.
    Es ist aber heute auch kein Problem Schottky Dioden zu nehmen, die Typischerweise 0,3V haben. Wenn mann es sehr aufwändig machen will, lässt man die Dioden weg und schaltet mit Mosfet.
     
  5. #4 Bootstrap, 26.06.2013
    Bootstrap

    Bootstrap Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Frage zu Ladungspumpen

    Nach den Kirchhoff`schen Gesetzen kommt aber durch die Masche über C2 -> D2 -> C1 -> Rechtecksignal eine Spannung von 8,6V raus. Prüft das doch mal nach.

    Ausserdem sagt PLECS auch das 8,6V rauskommen.
     
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.687
    Zustimmungen:
    732
    AW: Frage zu Ladungspumpen

    C2 wird über 2 Dioden aufgeladen also 5V- 2x0,7V = 3,6V
    C1 wird über eine Diode geladen also auf 4,3 und dann wird diese Ladung über eine 2.Diode auf C2 transportiert also nochmal -0,7V. macht also auch 3,6V. 3,6+3,6 ist bei mir 7,2 und dazu brauch ich weder Kirchhoff noch Plecs (was immer das auch ist)
     
  7. #6 Bootstrap, 26.06.2013
    Bootstrap

    Bootstrap Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Frage zu Ladungspumpen

    PLECS ist ein Simulationsprogramm. Du hast glaube ich das Rechtecksignal von der oberen Spannungsquelle vergessen? Die Spannungsquelle oben ist ein Wechselspannungsquelle und schaltet sich immer zwischen 0V und 5V hin und her. Sobald diese oben auf 5V ist, liegt ja Knoten am zwischen den beiden Dioden eine Spannung von 5V + 4.3V = 9.3V an. Und von diesen 9.3V fallen dann nochmal über die Diode D2 0.7V ab. Somit kommt man am Ausgang auf 8.6V.
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.687
    Zustimmungen:
    732
    AW: Frage zu Ladungspumpen

    Wo sollen denn die 5V hekommen , die du dazu addierst, von den Dauer 5V kommen nur 4,3 weil eine Diode dazwischen ist, vom Elko kommen auch 4,3 mehr het dieser nicht, macht 8,6 davon die diode zum C2 abgezogen bist du bei 7,9
     
  9. #8 Bootstrap, 26.06.2013
    Bootstrap

    Bootstrap Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Frage zu Ladungspumpen

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    Quelle: Sprut.de

    Du hast da im oberen Teil des Bildes ein Rechtecksignal. Dieses schaltet zwischen 0V und 5V hin und her. Daher kommen die 5V. Im ersten Moment nach dem Umschalten von 0V auf 5V hast du im oberen Kreis einmal die 5V Spannungsquelle und einmal den Kondensator C1, das ist ja quasi eine "Reihenschaltung von 2 Spannungsquellen". Und somit hast du am Punkt zwischen D1 und D2 eine Spannung von 9.3V
     
Thema:

Frage zu Ladungspumpen

Die Seite wird geladen...

Frage zu Ladungspumpen - Ähnliche Themen

  1. Grundlagenfrage

    Grundlagenfrage: Hallo zusammen, habe da mal eine Grundlagenfrage: gegeben ist eine PV welche liefert. Ebenfalls ist ein aktiver Verbraucher vorhanden. Woher weiss...
  2. Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!

    Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!: Moin! Ich habe nun die PIN für den Elektronischen Stromzähler! Und kann mir die Leistung anzeigen lassen! EWE-Netz, Holley Zweirichtungszähler....
  3. Fragen zum oberen Anschlussraum

    Fragen zum oberen Anschlussraum: Hallo, Es gibt viele verschiedene Meinungen zu oberen Anschlussraum (AAR). Die DIN VDE-AR-N 4100:2019-04 sagt ja das dort Hauptabzweigklemme,...
  4. Frage: 12V Linearantrieb Polarität umschalten und ggf. mit Schütz o. Relais absichern?

    Frage: 12V Linearantrieb Polarität umschalten und ggf. mit Schütz o. Relais absichern?: Hallo zusammen und danke für die Aufnahme in den Schwarm. Meine Kenntnis im Bereich Elektronik beschränkt sich auf Grundlagen. Ich baue grade an...
  5. frage zu Schweizer NIN Vorschriften

    frage zu Schweizer NIN Vorschriften: Hallo Ich habe eine Frage zu den schweizer Vorschriften. Gibt es hier User, die sich damit auskennen? Gegeben sind zwei T23 Steckdosen (16A) für...