Frage zu Unterverteilung FI - Hauptschalter

Diskutiere Frage zu Unterverteilung FI - Hauptschalter im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Experten, ich heiße Christian bn neu hier im Forum da ich eine aussergewöhnliche Frage habe... Ich habe eine Wohnung im Ausland, Marokko....

  1. #1 ChrisPat, 19.10.2023
    ChrisPat

    ChrisPat Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Experten, ich heiße Christian bn neu hier im Forum da ich eine aussergewöhnliche Frage habe...
    Ich habe eine Wohnung im Ausland, Marokko. Ist zwar ein Neubau, aber die Vorschriften sind dort nicht immer exakt eingehalten...
    Die Norm dort besagt, dass hinter dem Stromzähler generell ein FI/LS oder ein Trennschalter verbaut sein muss.
    Situation ist folgende:
    Der Zähler ist auf der Etage und die UV ist in meiner Wohnung (ca 10m Leitung 16mm, Monophase, N, PE).
    in der UV die aufgerüstet werden muss da nicht genügend LS vorhanden sind befindet sich aktuell ein
    Schneider Electric Resi9 DB60 Disjoncteur Branchement 1p+N 30A - 500mA -selectif.
    Danach befinden sich ausschliesslich die LS , keine weiteren FI oder FI/LS.
    Da in der aktuellen UV (2 Reihig-8 Plätze:-) keine Platzreserve ist, muss diese gegen eine größere getauscht werden...
    Laut der Norm kann statt dem FI/LS auch ein Trennschalter verbaut werden und folgend pro FI mit 64A-30mA jeweils maximal 8 LS.
    Da nicht alle Elektriker in Marokko wirklich 100% "zuverlässig" sind und ich sicherstellen möchte das die Erweiterung /Austausch der Installation auch "sicher" ist, hier meine Frage:
    Reicht es aus, wenn in der UV ein Trennschalter vorhanden ist (muss dies ein selektiver sein?) , und dann anschliessend die entsprechenden FI´s (30mA respektiv 10mA) +LS verbaut werden?
    Oder muss/sollte man einen FI/LS mit 500mA und anschliessend die FI mit 30mA respektiv 10mA +LS einbauen?
    Klingt für mich als Laien "doppelt gemoppelt" , nicht dass diese sich noch gegenseitig aufheben?!

    Vielen Dank im voraus für Euren Input und Wissen!

    Gruss Chris
     
  2. Anzeige

  3. #2 michaneu, 21.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2023
    michaneu

    michaneu Hülsenpresser

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    27
    Hallo Chris.
    Der FI mit 500mA erfüllt ja nicht mal einen sinnvollen Anlagenschutz und mit einer Abschaltgröße von >300mA rettet der noch nicht mal Leben.
    Selektiven Leitungsschutz, danach FI (30 oder 10mA) und LS und fertig.
    500 bzw 300mA-Fi´s verwende ich als Brandschutz für Zuleitungen, wo danach erst mal lange nichts kommt (Wobei die meisten Brände durch unzulässige Erwärmung an schlechte Kontaktstellen entstehen und das kein RCD erkennt)
    Gruß Micha
     
  4. #3 ChrisPat, 22.10.2023
    ChrisPat

    ChrisPat Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Micha,
    erstmal vielen Dank für die Hilfe!
    Soweit hab ich das jetzt verstanden, jetzt suche ich gerade nach einem Selektiven Leitungsschutz.
    Ich habe hier in D nur einen Hersteller für 1P+N gefunden, Hager. Das Modell ist HTN535E, SLS Schalter, E Charakteristik 35 A.
    Wäre dies deiner Meinung nach der korrekte dafür?
    Danke schonmal im voraus!

    VG Chris
     
  5. #4 Klotzkopf, 22.10.2023
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    42
    dass hinter dem Stromzähler generell ein FI/LS oder ein Trennschalter verbaut sein muss.
    FI/LS Kombination sichert einzelne Stromkreise ab hinsichtlich Überlast (LS=Leitungsschutz) und hinsichtlich elektrischer Schlag (FI)
    Das größere Problem sehe ich darin, das man im Web nichts findet zu der Netzform die in Marokko geliefert wwird.
    Da das Grid ursprünglich von Frankreich aufgebaut wurde, ist zu vermuten, dass es TT ist.
    Entsprechend müsste PE entweder von N isoliert sein (TT) oder mit PE verbunden (TN (C;S))
    Da es in Marokko sehr trocken sein kann ergibt sich ein Problem bei TT hinsichtlich des Erdungswiderstands.

    SLS macht nur Sinn, wenn der zu der vorgeschalteten Sicherung selektiv ist.
    eg In der UV LS 16A / im Zählerkasten SLS 35A / Im HAK 63A Gg ! mit mind 16qmm Leitung.
    Ein SLS löst bei Netzausfall aus und muss wieder eingeschaltet werden.
    Ich könnte mir vorstellen, dass die Netze in Marokko nicht so stabil sind.
    upload_2023-10-22_12-24-48.png

    Zähler
    Vor dem Zähler muss eine Sicherung sein. Die muss so bemessen sein, dass der Zähler nicht überlastet wird.
    Wie viel Ampere der abkann, steht drauf.
    Selbst verständlich richtet sich die Sicherungsgröße auch nach dem verlegen Querschnitt der Hauptleitung
    zum Zähler.

    In Marokko ist es warm
    Die Normen und die Hersteller der LS FI/LS usw. sehen ein Derating für Leitungen und deren Schutzgeräte vor
    Die bei uns üblichen NYM sind für 70° Betriebstemperatur gebaut.
    guxu hier
    https://library.e.abb.com/public/edc51e83d85231d8c1257845002a4a8f/2CDC400027D0101.pdf

    upload_2023-10-22_12-31-54.png
    z.B.
    70° Kabel bei 40° Umgebung -> Strom x 0,87 -> statt 16A nur 13A

    grüßlies
     
    michaneu gefällt das.
  6. #5 michaneu, 23.10.2023
    michaneu

    michaneu Hülsenpresser

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    27
    "SLS macht nur Sinn, wenn der zu der vorgeschalteten Sicherung selektiv ist."
    Das S in SLS steht für selektiv...
    Die Funktionsweise eines RCD sollte in beiden Netzformen identisch sein; jedenfalls fallen mir keine Gründe ein, warum das nicht so sein sollte.
     
  7. #6 ChrisPat, 25.10.2023
    ChrisPat

    ChrisPat Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi Klotzkopf,
    danke für die Ausführung. Mit dem Stromnetz hast du Recht, basiert auf den Französischen, auch die Norm für Installationen ist im Prinzip übernommen.
    Leider wird in Maroc nicht immer alles genau ausgeführt...Merkte ich als ich den ersten Stromschlag an der Warmwasserheizung bekam :blink:
    Erdung ist zwar verlegt, war aber nicht angeschlossen in der UV, der Fehler war schnell behoben....der Stromschlag kam daher weil die Installateure wohl kein Rotes Kabel (in Maroc für die Phase) mehr hatten, und dann einfach ein gelbes genommen hatten (normalerweise ist PE auch gelb /grün), und dies wurde dann wieder mit Rot verbunden ....Dann anderer Stelle natürlich wurde das Gelbe mit Erdung etc ...Long Story short...
    Das Stromnetz allgemein ist recht stabil und auch relativ neu, auch die Zähler elektronisch etc. Problematisch wird es i.d.R. erst hinter dem Zähler da nicht sichergestellt wird, dass ein zugelassener Elektriker daran arbeitet.
    Danke für den Input deinerseits!
    Hi Micha,
    der SLS von Hager, HTN535E, wäre der nutzbar?
    Ist ja auch der einzige den ich mit 1P+N finden konnte..

    VG Chris
     
  8. #7 michaneu, 25.10.2023
    michaneu

    michaneu Hülsenpresser

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    27
    wenn dir 35A ausreichen- warum nicht. Verbaut habe ich bislang nur 3polige SLS, die dürften auch funktionieren, wenn nur eine Phase angeschlossen wird.
    Nebenbei: Die Preise von Hager sind utopisch und Neozed-Sicherungen sind auch in gewisser Weise selektiv, sehr günstig und verbrauchen keinen Strom, vielleicht eine Alternative dazu.
     
  9. #8 ChrisPat, 26.10.2023
    ChrisPat

    ChrisPat Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi Micha,
    vielen Dank für den Hinweis mit den Neozed-Sicherungen...Du hast natürlich Recht mit den utopischen Preisen :-)

    VG Chris
     
Thema:

Frage zu Unterverteilung FI - Hauptschalter

Die Seite wird geladen...

Frage zu Unterverteilung FI - Hauptschalter - Ähnliche Themen

  1. Fragen zu Unterverteilung, Absicherung, Bauteil-Wahl etc :)

    Fragen zu Unterverteilung, Absicherung, Bauteil-Wahl etc :): Hallo zusammen :) Ich habe vor kurzem eine 2-wöchige „Ausbildung“ zur Elektrofachkraft gemacht, weiß aber natürlich dass das weit vom richtigen...
  2. paar Fragen zur neuen Unterverteilung

    paar Fragen zur neuen Unterverteilung: Hallo bin Grade meine neue Unterverteilung für meinen Keller am machen 72 TE Feldverteiler ist schon an der Wand und nun bin ich am überlegen wie...
  3. Planung Unterverteilung Garage, Fragen zum PA

    Planung Unterverteilung Garage, Fragen zum PA: Hallo miteinander, ich möchte die Elektrifizierung meiner geplanten Betonfertiggarage gerne selbst machen und hätte gerne Feedback zu meiner...
  4. Neue Unterverteilung - Fragen zur Absicherung und Leitung

    Neue Unterverteilung - Fragen zur Absicherung und Leitung: Guten Morgen, wir haben vor einem halben Jahr ein Haus erworben und möchten nun den bestehenden Anbau ausbauen. Es liegt bereits ein Kabel (im...
  5. Unterverteilung , Fragen , Hilfe

    Unterverteilung , Fragen , Hilfe: Moin moin, ich bin neu und hoffe auf Hilfe. Habe zwar gestern Nacht hier schon viel gelesen, aber da habe ich zu wenig Ahnung das auf meinen...