größtmöglich Leistung

Diskutiere größtmöglich Leistung im Sonstiges Forum im Bereich OFF TOPIC; Hallo Proifs hoffe jemand kann mir helfen. Weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin, aber mal schauen Für jeden erdenklichen Stromkreis gibt es ja...

  1. #1 Kaine16, 24.05.2007
    Kaine16

    Kaine16 Guest

    Hallo Proifs hoffe jemand kann mir helfen.
    Weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin, aber mal schauen

    Für jeden erdenklichen Stromkreis gibt es ja die drei Fälle: Kurzschluss, Leerlauf, und Anpassung also der normale Widerstand halt.

    Die größtmögliche Leistung triff ja bei der Anpassung auf den P = U X I

    Bei Kurzschluss ist U=0 also keine Leistung nach obriger Formel
    trotzdem gehen viele Geräte kaputt. Obwohl ja eigentlich keine Leistung übertragen wird.
    Der Strom ist also sehr groß der Widerstand sehr klein. Wieso ist das so?
    Strom ist ja nichts anderes wie gewegte Ladungsträger.

    Hoffe ich bekomme eine Antwort
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: größtmöglich Leistung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 kalledom, 24.05.2007
    Zuletzt bearbeitet: 24.05.2007
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: größtmöglich Leistung

    P = U * I ist zur Berechnung der Leistung.

    Ohne Belastung fließt kein Strom; dann errechnet sich: P = 230V * 0A = 0W.

    Bei 'normaler' Belastung mit z.B. 5A ist die Berechnung: P = 230V * 5A = 1050W

    Im Kurzschluß-Fall ist nicht U = 0 !
    Der Strom ergibt sich aus dem Widerstand der Hin- und Rückleitung, Übergangswiderständen an Klemmen, usw., die insgesamt unter 1 Ohm liegen.
    Deshalb sind die Kontakte der Sicherungsautomaten auch für Ströme von 3.000, 6.000, 10.000A, weil: I = U : R = 230V : 0,1Ohm = 2.300A !!!
    Der Sicherungs-Automat löst je nach Phasenlage / Spannungshöhe nach einigen Milliskunden aus. Eine so hohe Leistung von 230V * 2.300A = 529.000W, die, wenn auch nur ganz kurz, in Wärme umgewandelt wird, hat schon einige Zerstörungskraft. Deshalb sind Kurzschlußstellen auch schwarz.
    Unberücksichtigt ist in meiner Berechnung, daß die Spannung durch die Hauszuleitung etwas zusammen bricht und an der Kurzschlußstelle wahrscheinlich ein Übergangswiderstand ist. Das ist aber unwesentlich.

    In vielen Fällen bilden sich Kriechströme, wo die Kriechstrecke durch den zunehmenden Strom immer mehr verbrennt und noch besser leitet, bis sie so niederohmig ist, daß der Automat auslöst. Bis dahin ist u.U. einiges verbrannt.
    Auch an Übergangsstellen wie z.B. Anschlußklemmen, die nicht besonders fest sind, wird es heiß, weil dort bei Stromfluß durch den Übergangswiderstand eine Spannung abfällt (U = R * I); Spannung mal Strom ergibt Leistung, die in Wärme umgewandelt wird mit der Folge, es wird heiß bis es 'abfackelt' :-(
    Zu dünne Leitungen werden ebenfalls warm bis heiß, weil bei hohem Strom = hohem Elektronenfluß in einem engen Leiter sehr viele (freie = negative) Elektronen aneinander kommen / prallen / reiben und es dadurch warm wird. Die Isolierung wird z.B. schadhaft oder verbrennt, bis es letztendlich zu sehr hohem Stromfluß kommt und es u.U. brennt oder im 'Glücksfall' die Sicherung auslöst.

    Also, niemals mit Elektronen rumspielen, die sind feuer-gefährlich :-)

    Elektrizität ist wenn man:
    morgens mit großem Widerstand aufsteht,
    unter Hochspannung zur Arbeit geht,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmt,
    der Sekretärin unerlaubt an die Dose faßt
    und dafür einen kräftigen Schlag bekommt :-)
     
Thema:

größtmöglich Leistung

Die Seite wird geladen...

größtmöglich Leistung - Ähnliche Themen

  1. Verlieren LS (B16 und C16) ihre Leistung mit der Zeit?

    Verlieren LS (B16 und C16) ihre Leistung mit der Zeit?: In unserer Firma sind viele LS verbaut. Es geht hier vorwiegend um B16 und C16. Alle 2 Jahre gibt es eine Überprüfung einer Fremdfirma. Dieses...
  2. Umgesetzte Leistung berechnen

    Umgesetzte Leistung berechnen: Hallo, habe folgende Frage und zwar wird es in der Aufgabe nach der Leistung, die in Summe in den Wiederständen umgesetzt wird gefragt. Ich habe...
  3. Leistungsfaktor bei LEDs

    Leistungsfaktor bei LEDs: Ich hab mir, als Ersatz für eine Halogen-Lampe, zwei LED-Birnen besorgt. Eine mit 12W und eine mit 9W, von verschiedenen Herstellern. Die hab ich...
  4. Ohmsche Verlustleistung berechnen

    Ohmsche Verlustleistung berechnen: Hi, ich habe eine Klausur Frage, kann mir bitte jemand helfen? :) Die Aufgabe lautet: In einem Gerät ist die Verwendung von zwei Batteriezellen...
  5. Parallelschaltung/ Leistungssteigerung 2er Powerstation

    Parallelschaltung/ Leistungssteigerung 2er Powerstation: Hallo Gemeinschaft. Folgende Erklärung bei einem großen Versandhaus wird derzeit eine Powerstation G1000 Pro im Doppelpack angeboten. Die Geräte...