Grundlagenfragen bei Verwendung von 5 adrigem Kabel

Diskutiere Grundlagenfragen bei Verwendung von 5 adrigem Kabel im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, wir bauen bald und wir haben einen Elektriker gefunden, bei dem wir einige Eigenleistung erbringen können. Um da nicht komplette...

  1. #1 Grasgrün, 11.04.2022
    Grasgrün

    Grasgrün Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir bauen bald und wir haben einen Elektriker gefunden, bei dem wir einige Eigenleistung erbringen können. Um da nicht komplette ahnungslos Unterwegs zu sein, habe ich begonnen mich in das Thema Elektroinstallation einzulesen und ich muss sagen, dass Thema ist wirklich spannend. Zwar plant der Elektriker die Leitungsquerschnitte aber trotzdem habe ich mir mittlerweile ach meine Gedanken gemacht...

    Wir planen alle Räume mit 5 adrigem Kabel anzufahren um die Möglichkeit zu haben, 2 Adern schaltbar zu machen. Die Kabel werden teilweise in der Wärmedämmung verlegt, wodurch wir in der ungünstigen Verlegeart A2 landen.

    Zwei Frage die ich mir bisher noch nicht richtig erklären kann sind folgende:
    a) Wenn ich die Steckdosen eines Raum theoretisch mit einem 3x1,5mmn Kabel versorgen könnte (also mit zwei belastete Adern L1 und N unterwegs wär) und ich jetzt von diesen Steckdosen einen Teil über die noch freien Adern L2 und L3 laufen lassen, alle drei Leiter aber weiterhin über den selben LS abgesichert sind, weshalb verringert sich dann die Strombelastbarkeit? -> oder wird hier immer von einer 100% Belastung ausgegangen?

    b) Wenn ich weiterhin bei dem oberen Beispiel bleibe und die drei Leiter über den selben LS laufen lasse, wird die Leitungslänge dann jeweils für L1+N; L2+N und L3+N separat berechnet?

    Habe übrigens vorher lange gesucht, aber nichts passendes als Antwort gefunden.
    Gruß und danke
     
  2. Anzeige

  3. #2 Lasttrennschalter, 11.04.2022
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungstauglich

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    826
    Zustimmungen:
    228
    ----<======>---- So soll das bei dir aussehen?
    Vergiss es, Murks und Pfusch vom allerfeinsten. Deine Leitungen gibt es auch in größeren Querschnitten, schau mal nach 2,5/4/6/10/16mm²
     
  4. #3 Grasgrün, 11.04.2022
    Grasgrün

    Grasgrün Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    verstehe deine Antwort gerade nicht wirklich, worauf bezieht sich diese?

    Mir geht es erst einmal darum das Thema zu verstehen. Ob ich das Beispiel jetzt mit 2,5 oder4 mm² gebracht hätte, dass wäre für die Fragestellung doch egal gewesen...
     
  5. #4 Lasttrennschalter, 11.04.2022
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungstauglich

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    826
    Zustimmungen:
    228
    Deine Erklärung ist auch nicht wirklich erleuchtend.
    Ich habe das so verstanden das letztendlich auf 3 Adern die gleiche Phase zusammengeschaltet wird.
    Also nimm mal einen Stift und Papier und mal es auf
     
  6. #5 Allstromer, 11.04.2022
    Allstromer

    Allstromer Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    103
    @Grasgrün, wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, möchtest du eine 5adr. Leitung in 3 Schaltkreise (oder 2 Schaltkreise und 1x Dauerstrom) aufteilen.
    Wird häufig so gemacht, z.B. bei KNX oder anderen Systemen der Gebäudeautomatisierung.
    Die Schaltkreise müssen natürlich an den gleichen 1pol. LSS angeschlossen werden.
    Somit sind sie auch von der gleichen Phase versorgt.
    Die einzelnen Teilströme dürfen in Summe nicht größer sein, als wenn es eine 3adr. Leitung wäre.

    Also für die Belastbarkeit, Verlegeart und Berechnungsgrundlage gelten auch die gleichen Kriterien, als wäre es eine 3adr. Leitung.

    Allstomer
     
    ego gefällt das.
  7. #6 Grasgrün, 11.04.2022
    Grasgrün

    Grasgrün Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    ja, so ähnlich war zumindest mein bisheriges Verständnis. Hier mal als Bild, links die Variante, dass alle Steckdosen (bzw. hier Lampen) über eine Ader laufen, rechts die Variante, dass zwei Lampen noch über einen Schalter/ Aktor schaltbar sind.

    [​IMG]
     
  8. #7 Allstromer, 11.04.2022
    Allstromer

    Allstromer Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    103
    Nach dieser Darstellung sind es 2 getrennte Stromkreise.
    Beides sind übliche Schaltungen.
     
  9. #8 Grasgrün, 11.04.2022
    Grasgrün

    Grasgrün Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    @Allstromer: Die SChaltung links und recht sollen auch nicht zusammen gehören.
    Links sollte quasi ein Stromkreis mit einem 3 adrigen Kabel dargestellt sein und rechts das selben nur als 5 adriges Kabel mit den beiden schaltbaren Verbrauchern.
    Von der Schaltung her hätte es mich auch gewundert, wenn es so nicht funktioniert.
    Mir ging es bei meiner Frage ja auch eher darum, wie dieses beim der Leitungsquerschnitt und -länge berücksichtig wird.
    Aber da hast du ja schon drauf geantwortet:
    Was ja bedeutet, dass bei den Verlegearten wahrscheinlich immer von der max. Auslastung pro Ader ausgegangen wird.
     
  10. #9 Allstromer, 11.04.2022
    Allstromer

    Allstromer Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    103
    Hmm, nicht ganz so.
    Beschreibe ich es mal so:
    Die Summe der Belastung (Ströme) der braunen, schwarzen und grauen Ader ist gleich der Belastung (Strom) der blauen (N) Ader.

    Ich wiederhole:

    Allstromer
     
  11. #10 Grasgrün, 12.04.2022
    Grasgrün

    Grasgrün Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    @Allstromer: Danke, soweit glaube ich auch verstanden und nachvollziehbar.
    Was ich mit dem Punkt max. Auslastung pro Ader meinte, waren die Werte in den Tabellen für die Verlegearten. Die Belastbarkeit pro Ader sink ja im Fall von 3 belasteten Adern (bei 1,5mm² von 16,5 A auf 14 A). Das hat mich zu meiner Annahme gebracht, dass eben hier mit einer maximalen Belastung der jeweiligen Ader kalkuliert wird...

    Dann vielleicht noch zwei Fragen, ich habe bereits mehrmals gelesen, dass 1,5mm² bei der Verlegeart A2 nur mit 13A LS abgesichert werden sollen/ dürfen.
    Wenn ich nach der Vorgabe Ib ≤ In ≤ Iz gehe, wären für Steckdosen in diesem Fall doch Ib und In mit 16A anzunehmen, und um Ir zu ermitteln verwende ich als Korrekturfaktor für die 25°C ein f1 von 1,06 und bekomme ungefähr 15,1A raus. Damit wäre doch das 1,5mm² und eine 16A LS legitim? Und bei einer max. Leitungslänge von 18m bin ich auch noch mit dem Spannungsfall im >3% Bereich und damit auch im Soll. Ist meine Berechnung falsch oder ist die pauschale Aussage 1,5mm² bei der Verlegeart A2 nur mit 13A LS abzusichern falsch?

    Wie nah müssen Leitungen aneinander verlegt werden, um von einer Häufung auszugehen? Liegt diese auch noch vor, wenn jedes 1,5mm² in einem 25er Leerrohr verlegt wird?
     
Thema:

Grundlagenfragen bei Verwendung von 5 adrigem Kabel

Die Seite wird geladen...

Grundlagenfragen bei Verwendung von 5 adrigem Kabel - Ähnliche Themen

  1. Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC

    Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC: Hallo Allerseits! Wollte mal in die Runde fragen, ob Euch bei der Geräteprüfung schonmal ein Schaden entstanden ist durch 500V Prüfspannung....
  2. Durchlauferhitzer zwei Keramik Sicherungen blitzen beim Eindrehen

    Durchlauferhitzer zwei Keramik Sicherungen blitzen beim Eindrehen: Hallo, für Sommer benötigte ich “meinen” Durchlauferhitzer nicht. Ich dusche Sommer kalt, wenig Küche Abschwäche. Aufgrund Badarbeiten wurden...
  3. Deckenleuchte mit LED Leuchtmittel leuchtet beim Einschalten einmal kurz

    Deckenleuchte mit LED Leuchtmittel leuchtet beim Einschalten einmal kurz: Hallo, brauche dringend Hilfe. Ich bin kein Elektro-Fachmann und habe ein großes Problem. Habe im Bad eine Deckenlampe, in die ich vor ca. 2...
  4. Gemeinsamer Minus bei Panelverdrahtung

    Gemeinsamer Minus bei Panelverdrahtung: Hallo an die Profis, wenn ich mehrere Strings auf dem Dach verkabelt habe, kann ich die jeweiligen String-Minus an das Aluprofil klemmen und am...
  5. Hilfe bei Rechnung zu Motoren

    Hilfe bei Rechnung zu Motoren: Komme aus dem Maschinenbau und muss gerade eine Berechnung zu Motoren machen. Die Aufgabe lautet wie folgt: Synchrongeneratoren werden im...