Heizstab per PV

Diskutiere Heizstab per PV im Allgemeines Forum im Bereich Diverses; Hallo Ich habe eine PV Anlage mit 5,5kWp bzw- der Wechselrichter hat ca. 5kW.. Und an der PV Anlage hängt noch ein 3kW Heizstab für...

  1. Gexle

    Gexle Hülsenpresser

    Dabei seit:
    19.12.2009
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    2
    Hallo

    Ich habe eine PV Anlage mit 5,5kWp bzw- der Wechselrichter hat ca. 5kW..

    Und an der PV Anlage hängt noch ein 3kW Heizstab für Warmwasser...

    Habs so gelöst wenn die PV mehr als 3kW Leistung erzeugt dann wird Stufenweise jeweils ein 1kW Heizstab dazugeschaltet... bis 3kW eben!

    Habe dazu natürlich auch einen SMD630 v2 Zähler installiert welcher mir zeigt ob ich keinen Netzbezug habe...

    Was soweit auch funktioniert nur eins ist mir nicht klar wenn die PV Anlage 3100W erzeugt und jeder Heizstab also L1-L3 -> 1kW Leistung hat dann müsste am Zähler jeweils auf die 3 Phasen aufgeteilt noch ein Minus von 50W was ins Netz geht angezeigt werden bei L1 und L3 ist es so bei L2 zbs. wird mir 0,000kW und auch manchmal 0,018kW angezeigt.

    Ist das so weil ich sozusagen eine symetrische Last habe?

    Hoffe ich konnte es verständlich erklären!

    Danke euch
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Heizstab per PV. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Gexle

    Gexle Hülsenpresser

    Dabei seit:
    19.12.2009
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    2
    nicht 50W sondern ca. -minus 33W angezeigt werden je nach Belastung der Phase durch den Wechselrichter -> Die Leistung die der Wechselrichter einspeißt ist ja nicht genau also von der Belastung der 3 Phasen her... die Schwankt ja immer ein wenig.

    Möchte ja nur verstehen warum auf L2 auf dem SDM630 Zähler 0,000kW steht oder eben ein leichter Bezug von 0,018kW
     
  4. #3 KarstenMeier33, 19.01.2024
    KarstenMeier33

    KarstenMeier33 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Es klingt so, als hättest Du eine sehr clevere Lösung für die Nutzung Deiner PV-Anlage zusammen mit dem Heizstab gefunden. Dein Ansatz, die Heizstäbe stufenweise zuzuschalten, sobald die PV-Anlage genug Leistung erzeugt, ist eine effiziente Methode, um das Maximum aus Deiner Anlage herauszuholen.

    Zu Deiner Frage: Die unterschiedlichen Werte, die Du auf den Phasen am SMD630 v2 Zähler siehst, können tatsächlich mit der symmetrischen Lastverteilung zusammenhängen. Bei einer ideal symmetrischen Lastverteilung sollten die Phasen L1, L2 und L3 gleichmäßig belastet sein. In der Praxis kann es jedoch zu kleinen Abweichungen kommen, insbesondere wenn die Last (in diesem Fall die Heizstäbe) nicht exakt gleich auf die Phasen verteilt ist.

    Die geringfügigen Unterschiede, die Du beobachtest, könnten auch durch Messungenauigkeiten des Zählers oder leichte Schwankungen in der Erzeugung der PV-Anlage entstehen. Solange diese Abweichungen gering sind und Du keinen signifikanten Netzbezug feststellst, scheint Dein System gut zu funktionieren.

    Es ist immer gut, die Daten im Auge zu behalten, aber kleine Unregelmäßigkeiten wie diese sind oft normal und kein Grund zur Sorge. Du machst das super!
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Solarstrom benutzen um Wasser zu heizen ist nicht effizient. Eine Solarthermie Röhrenkollektor hat über 90% Wirkungsgrad, die Photovoltaik 20 - Wechselrichterverluste. Was ist daran effizient?
     
  6. #5 KarstenMeier33, 19.01.2024
    KarstenMeier33

    KarstenMeier33 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Du hast recht, dass Solarthermie einen höheren Wirkungsgrad bei der Wassererwärmung hat als PV-Anlagen. Aber PV-Anlagen bieten Flexibilität, da sie Strom für verschiedene Zwecke erzeugen. Die stufenweise Nutzung der Heizstäbe maximiert die Effizienz der vorhandenen PV-Anlage, besonders wenn der Einbau eines Solarthermie-Systems nicht praktikabel ist. Es geht also um optimale Nutzung und Flexibilität, nicht nur um Wirkungsgrad.
     
    Lasttrennschalter gefällt das.
  7. #6 Darkness, 19.01.2024
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    60
    Effizienz ist unintressant.
    Entscheidend ist, wann wieviel Ertrag möglich ist der auch genutzt werden kann.

    Ich habe hier 20m² ST für WW und Heizung sowie 25kWp PV samt Speicher im Einsatz.
    Die Solarthermie kommt aktuell gar nicht auf Temperatur, während die PV desöfteren schon vormittags direkt den Heizstab zuschaltet ( dazu brauchts min. 11kW (=max. Ladeleistung Speicher) + Hausverbrauch X an PV-Leistung).
    Bei einem Privathaushalt funktioniert das vmtl. noch deutlich besser, weil hier keine Unmengen an Direktverbrauch anfallen.

    Und im Sommer ist dann Kellerheizkörper + Kellerfenster vollständig geöffnet, damit die Anlage nicht stagniert.
    Die Effizienz der ST ist wertlos, weil du im Sommer gar nicht soviel Bedarf hast und die Anlage im Winter wertlos ist.
     
    Lasttrennschalter gefällt das.
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Die ist im Winter nicht wertloser als die Solarzellen, wenn die Sonne nicht scheint kommt nichts. Wenn die Sonne scheint, geht auch die Solarthermie und wenn der Boiler dann nur 30° hat, muss der Gaskessel 20° weniger aufheizen. Was für ein Blödsinn wenn der Boiler im Sommer voll ist, schaltet die Pumpe ab und gut, wozu soll ich dann den Keller heizen. Die Temp. im Kollektor steigt halt auf 140°
     
  9. #8 Darkness, 20.01.2024
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    60
    Die Solarthermie muss erstmal auf Temperatur kommen.
    Bei uns gibts heute ausnahmsweise mal wieder Sonnenschein pur.

    PV lag um ~8:00 bei ~3kW, gegen 9:00 bei ~5,5kW und aktuell (10:00) bei ~8,5kW.
    Das geht jetzt aber schnell nach oben, weil sich auf dem flacheren Modulfeld gerade der letzte Schnee verabschiedet.

    Die ST hat aktuell noch gar nicht eingeschalten.
    Kollektortemperatur immerhin schon 16°C (20°C derzeit Boiler).
    Für die -15,5°C die die heute um 6:00 hatte definitiv eine Verbesserung, aber vor 11:00 wird die vermutlich nicht einschalten.

    Soweit heute Top Bedingungen für die Solarthermie.
    Der Boiler wird heute auf 60° sein, bevor Speicher und Direktverbrauch etwas für den Heizstab übrig lassen.

    Wir hatten die letzten Tage aber ~ -8°C nachts und großteils Wolken/Nebel.
    Da kommt die ST gar nicht auf Temperatur, während die PV auch bei Bewölkung und kurzen Sonnenfenstern noch Ertrag liefert.

    Du scheinst eine deutlich kleinere ST ohne Heizungsunterstützung zu haben.
    Da bleibst du vll. bei 140°C, weil du trotzdem (im Vergleich nur Kollektorfläche) noch ordentlich Wärmeabnahme hast.

    Bei mir schaltet die Anlage ab, wenn Boiler 60°C und die Puffer 90°C erreicht haben.
    Bei Stagnation ist die Temperatur schnell über deinen 140°C.
     
  10. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Mein Solarthermie Kollektor ist auf 20° und taut sich daher komplett frei. Die 720Wp Balkonanlage bringt 0, weil Schnee oder Eis drauf liegt. Und selbst wenn der runter ruscht, wenn bei jedem Paneel unten 10cm Schnee liegen bleibt ist es tot.
     
  11. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    jetzt ist die Solarthermie frei, Kollektor 29° Boilertemp.unten schon 3° höher als vor 1h
     
Thema:

Heizstab per PV

Die Seite wird geladen...

Heizstab per PV - Ähnliche Themen

  1. Heizstab Ampere verbrauch

    Heizstab Ampere verbrauch: Hallo, die Idee ist folgende: PVC Folien mit Hitze verschweissen um daraus grosse Formen zu bauen. Der dafür benötigte Heizstab ist ein...
  2. Saunasteuerung schaltet die Heizstäbe nicht mehr ein

    Saunasteuerung schaltet die Heizstäbe nicht mehr ein: Habe einen alten Saunaofen (jk climat 1000) und eine alte Saunasteuerung. Ist bestimmt schon 30 Jahre alt. War aber wenig im Einsatz. Ging bisher...
  3. Rotisserie Leistung, somit Hitzeabgabe am Heizstab regeln ohne Thermostat!

    Rotisserie Leistung, somit Hitzeabgabe am Heizstab regeln ohne Thermostat!: Ich habe seit vielen Zig Jahren eine George Foremann Rotisserie. Zu der damaligen Entwicklung, da gab es anscheinend nur normale Hühnchen, mit...
  4. PV auf E-Heizstab

    PV auf E-Heizstab: Morgen Forum An mich ist der Wunsch herangetragen worden, die Machbarkeit einer PV-Anlage zur Heizungsunterstützung aus zu loten. Die betreffende...
  5. Strom aus Solar für Heizstab

    Strom aus Solar für Heizstab: Hallo zusammen, ich habe nun viel nachgelesen und das für und wieder gelesen... Was steht an: Ich möchte mir das Dach mit Solarzellen zupflastern...