Kabeltrommel kindersicher?

Diskutiere Kabeltrommel kindersicher? im Hausgeräte Forum im Bereich GEBÄUDE- UND HAUSTECHNIK; Hallo Forenmitglieder, hab eine Frage zu neuer Kabeltrommel, die ich schon für die Weihnachtsbaumbeleuchtung gekauft habe. Ist die Kabeltrommel im...

  1. WB3

    WB3 Strippenstrolch

    Dabei seit:
    24.12.2021
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forenmitglieder,
    hab eine Frage zu neuer Kabeltrommel, die ich schon für die Weihnachtsbaumbeleuchtung gekauft habe. Ist die Kabeltrommel im eingestöpselten Zustand berührungs- und kindersicher?
    Zu Weihnachten kommen nämlich meine kleinen Enkel.
    Die Tromnel hat IP20, aber keine eingebauten Kindersicherungen.
    Ich werde in die freien Steckdosen Kindersicherungen stecken. Ist die Trommel, die aus Plastik ist, dann berührungssicher, wenn sie unbeschädigt ist und keine Feuchtigkeit im Spiel ist und auch kein Stecker gezogen wird? Bitte nur ernst gemeinte Antworten, ich möchte was meine Enkel angeht, ganz sicher gehen. Ich hänge 2 Fotos an. Danke euch!
    wb3
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

    Schau mal hier: Kabeltrommel kindersicher?. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Kaffeeruler, 31.10.2023
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.748
    Zustimmungen:
    718
    Ich möchte mal anzweifeln das die Kabeltrommel überhaupt zulässig ist bei uns
    Soweit mir bekannt ist 1,5mm² die grenze, es sei denn es gibt ne Sicherung was ein Thermoschalter nur bedingt sein kann.
    Mir liegt die EN 61242 leider nicht vor

    Ansonsten, ja .. Sie wäre soweit ok. Aber Kindersicherungen dann keine Teddys u Co verwenden.. die sind ebenfalls nicht zugelassen ( schwere kost in den Normen ) wenn man trotzdem einen Stecker einstecken kann.
    nur zulässig wenn man sie demontieren muss
     
  4. WB3

    WB3 Strippenstrolch

    Dabei seit:
    24.12.2021
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank.
    Aber was neinst du mit 1,5mm²??
    Bitte um Erläuterung! Danke!
     
  5. #4 Kaffeeruler, 31.10.2023
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.748
    Zustimmungen:
    718
    Mindestquerschnitt der Leitung
    Lt Hersteller 3G1mm², m.w 1.5mm² gefordert wenn es keine Sicherung am Leitungsroller gibt
     
  6. #5 Uwe Mettmann, 31.10.2023
    Uwe Mettmann

    Uwe Mettmann Strippenstrolch

    Dabei seit:
    28.03.2013
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    15
    Aber mir liegt die Norm vor. Bis 10 A reichen 1 mm².

    Gruß

    Uwe
     
  7. #6 Kaffeeruler, 31.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2023
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.748
    Zustimmungen:
    718
    Auch noch bei 10m ?

    Ich dachte die sind, wie Mehrfachsteckdosenleisten auch auf~2m begrenzt worden bzw nur mit extra Sicherung dann ggf länger erlaubt
     
  8. #7 Uwe Mettmann, 01.11.2023
    Uwe Mettmann

    Uwe Mettmann Strippenstrolch

    Dabei seit:
    28.03.2013
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    15
    Ich habe nur Folgendes in der Norm gefunden:
    Von den 2 m konnte ich nichts finden.

    Gerne würde ich dir die ganze Norm zuschicken, wie du aber weißt, darf ich das nicht.


    Gruß

    Uwe
     
    Kaffeeruler gefällt das.
  9. #8 Kaffeeruler, 01.11.2023
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.748
    Zustimmungen:
    718
    kein Problem, die Vorgänger hab ich aber die neuste nicht.
    Was mich wundert das bei Steckdosenleisten seit ~2009 die Hürden drin sind aber nicht bei den Leitungsroller für Hausgebrauch ?
     
  10. #9 Uwe Mettmann, 01.11.2023
    Uwe Mettmann

    Uwe Mettmann Strippenstrolch

    Dabei seit:
    28.03.2013
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    15
    In welcher Norm steht das für Steckdosenleisten, in der DIN VDE 620-2-1?

    Dort habe ich den Hinweis gefunden. Es gibt aber nicht Unterscheidung zwischen 10 A und 16 A maximalem Strom, sondern nur 16 A. In der EN 61242 ist bei 16 A ein Querschnitt von 1 mm² grundsätzlich nicht erlaubt.

    Gruß

    Uwe
     
  11. #10 Kaffeeruler, 01.11.2023
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.748
    Zustimmungen:
    718
Thema:

Kabeltrommel kindersicher?

Die Seite wird geladen...

Kabeltrommel kindersicher? - Ähnliche Themen

  1. Messung nach DGUV Kabeltrommel mit Metallteilen

    Messung nach DGUV Kabeltrommel mit Metallteilen: Hallo, Ich bin zurzeit bei uns dabei die Messungen unserer ortsveränderlichen Geräte durchzuführen. Ich verwende das Fluke GT6500-2 Leider...
  2. Kabeltrommel Erdungsmessung ?

    Kabeltrommel Erdungsmessung ?: Hallo! Ich brauche noch Bananenbuchsen-Meßkabel "Kabeltrommeln" für diverse Messungen zwischen Schaltschrank und einem Prüfling. Hab sowas...
  3. Kabeltrommel als Steckdosenersatz?

    Kabeltrommel als Steckdosenersatz?: Moin! Kurze und knackige Frage: Möchte gerne Strom im Schuppen haben. Hab nen Wintergarten (genau am Haus) in dem 2 Steckdosen verlegt sind...
  4. Fahrradschuppen Festinstallation statt Kabeltrommel

    Fahrradschuppen Festinstallation statt Kabeltrommel: Hallo Freunde der Elektrik, ich habe schon einiges lesen können, aber es geht immer um den direkten Anschluss an die Verteilung. Bei mir ist...
  5. Rückruf kabeltrommel Brennenstuhl

    Rückruf kabeltrommel Brennenstuhl: Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG informiert: Warenrückruf Gartenkabeltrommel Outdoor 25 Meter (Artikelnummer 1 84250 0 783) 30. März 2017,...