LAR 465 20 - Ersatz

Diskutiere LAR 465 20 - Ersatz im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Guten Tag, womit konnte man LAR 465 20 ersetzen? Parameter bei LAR 465 36 / 37 sind nicht identisch. Bitte um Tipps.

  1. #1 Lapochka, 05.10.2023
    Lapochka

    Lapochka Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.10.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,
    womit konnte man LAR 465 20 ersetzen? Parameter bei LAR 465 36 / 37 sind nicht identisch. Bitte um Tipps.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: LAR 465 20 - Ersatz. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Elektro, 05.10.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
  4. #3 Elektro, 05.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.10.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Nachfolgeprodukte

    LAR 465 37 und LAR 465 36 werden gefunden
    Mit Einschränkungen geeignet.
    https://www.eberle.de/services/nachfolgeprodukte

    Da wären dann die Daten vom DLE wichtig.
     
  5. #4 Lapochka, 08.10.2023
    Lapochka

    Lapochka Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.10.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    habe bereits. Kein Antwort ... Ö. Soll doch irgendwo eine Tabelle sein!
    LAR schaltet um wenn gewisses Strom durchfließt? Dann soll nur 1 Parameter wichtig sein?
     
  6. #5 Lapochka, 09.10.2023
    Lapochka

    Lapochka Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.10.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
     
  7. #6 Elektro, 10.10.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    https://www.eberle.de/fileadmin/Datenblatt/LAR-46536-37-33.pdf

    Außerdem können beide einen geringeren Strom als dein altes Relais schalten.

    Welche Leitung und Strom hat dein Durchlauferhitzer? Wie viel A haben die Sicherungen an dem der DLE funktioniert?
    Ganz sicher das dein vorhandener DLE nicht ein elektronischer ist?
    Beabsichtigst du, einen elektronischen DLE anzuschaffen?
     
  8. #7 Elektro, 10.10.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
  9. #8 Klotzkopf, 10.10.2023
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    42
    Es gibt Durchlauferhitzer hydraulisch oder elektronisch
    Je nach Ausführung sind andere Relais nötig.


    versteh ich nicht

    Das LAR schaltet ,wenn der Strom größer als der Schaltstrom ist.
    (Der maximale Strom wird durch die Eigenschaften der Spule im LAR begrenzt. Bei zu viel Strom brutzelt das DIng. )
    Das LAR schaltet ein Schütz - dafür der Kontakt 400V AC 1 A 250VA
    Das Schütz muss die andere Last abschalten !!! und dafür ausgelegt sein!

    Wo geht es los ?
    z.B.: Stiebel Eltron schreibt zu seinen Elektronischen DLE mindestmenge 2,55 ltr/min
    Um diese Wassermenge bei 15° Zulauf auf 40° zu erwärmen braucht man 8,66 A bei 400V
    oder ca 6KW
    Wenn der Schaltstrom des LAR unter dem Mindeststrom des DLE liegt schaltet das LAR auch dann, wenn die kleinste Wasseremnge fließt.
    Wo ist das Problem ?
    Bei den mechanischen DLE gibt es nur (Leistungs)Stufen. D.h. der Mindeststrom ist höher als bei den elektronischen.
    Das LAR wird also in jedem Falle schalten.

    verstehnix
     
  10. #9 Elektro, 10.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.10.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Es geht nach meiner Meinung um den Strom.
    Ob dieser ein rein sinusförmiger Strom ist oder durch Elektronik in der Wellenform verändert ist.
    Ich denke, die Erfassung nicht sinusförmiger Ströme ist eine andere teure Technik
    Somit ein anderes Relais.

    Der Hersteller schreibt auch deutlich im Datenblatt das nur ein Typ Lastabwurfrelais für Elektronische DLE vorgesehen ist.

    Genaues gerne beim Hersteller erfragen.


    .
     
  11. #10 Elektro, 10.10.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Ps. Das Flackern soll auch vorkommen, wenn die falsche Phase vom Lastabwurfrelais überwacht wird.
    Phase mal tauschen und Anleitungen lesen.
    Da hier Altbau und das wohl mal funktioniert hat, kann es das nicht sein.
    Es sei den es wurde was verändert.
     
Thema:

LAR 465 20 - Ersatz

Die Seite wird geladen...

LAR 465 20 - Ersatz - Ähnliche Themen

  1. Heim und Haus, wieviel Strom liefert Solarzelle zu "SK40" max ?

    Heim und Haus, wieviel Strom liefert Solarzelle zu "SK40" max ?: Hey hey hey, Kenn jemand die Kenndaten zu der SOLARZELLE die zum Rolladen-Modell "SK40" von der Firma "Heim und Haus" gehört ? Die max Spannung...
  2. unerklärlicher L1

    unerklärlicher L1: als gelernte Elektrofachkraft aber aus dem Beruf ausgeschieden habe ich folgendes Problem. Ich habe eine neue Steckdose errichtet in der ein...
  3. Solar Edge - Backup Interface für nur einen Stromkreis

    Solar Edge - Backup Interface für nur einen Stromkreis: Hallo Kollegen, Nun hab ich auch mal ne Frage, die mir gerade Kopfzerbrechen bereitet. Einfamilienhaus mit Dreiphasenwechselrichter und...
  4. Schutz vor längs kapillar eindringendes Wasser in NYY-J Erdkabel

    Schutz vor längs kapillar eindringendes Wasser in NYY-J Erdkabel: Hallo liebe Foristen, für die Gartenbewässerung habe ich NYY-J 19x1,5mm² Erdkabel in die Ventilkästen verlegt. Wenn ich den Mantel abisoliere,...
  5. Solarzelle richtig anschließen

    Solarzelle richtig anschließen: Ich habe 2 Solarzellen(jewiels circa 1m*2m groß), einen Bleiakku mit 105Ah und als Last ein Paar 12V lichter. Ich habe den Akku bis jetzt nur mit...