LS Schalter Körperschluss und Kurzschluss

Diskutiere LS Schalter Körperschluss und Kurzschluss im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, für die LS Schalter messen wir immer Schleifenimpedanz d.h. eine Schleife von L und PE. Das ist klar für Körperschluss. Weil der...

  1. #1 tahir4awan, 04.02.2024
    tahir4awan

    tahir4awan Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    04.02.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    für die LS Schalter messen wir immer Schleifenimpedanz d.h. eine Schleife von L und PE. Das ist klar für Körperschluss. Weil der Strom durch PE fließt. Aber was ist mit Kurzschluss zwischen L und N. In diesem Fall fließt der Strom durch N. Aber wir messen nicht Impedanz dieser Schleife. Es gibt Netzimpedanz-Messung aber es ist nicht zwingend zu messen. Und wie ist beim Kurzschluss zwischen L1 und L2. Woher weißt man, dass die Impedanz im Fehlerfall in Ordnung ist?
     
  2. Anzeige

  3. #2 Strippentod, 04.02.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Es geht in erster Linie darum, zu verhindern, daß bei einem Körperschluss eine gefährliche Berührungsspannung stehen bleibt. Also um Personenschutz. Daher hat die Schleifenmessung L-PE Priorität.
     
  4. #3 tahir4awan, 04.02.2024
    tahir4awan

    tahir4awan Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    04.02.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Erklärung
     
  5. #4 Strippentod, 04.02.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    https://mebedo-ac.de/blog/netzinnenwiderstand/
    Hier steht nochmal schön beschrieben, warum der Netzinnenwiderstand THEORETISCH nicht gemessen werden muß, es sich aber in der Praxis dennoch dringend empfiehlt, um den Brandschutz zu gewährleisten.
     
  6. #5 Klotzkopf, 05.02.2024
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    42
    Ähm ja da wird beim VDE DIN und VDI vieles durcheinander geschmissen und auch die Realität sieht anders aus.
    Fehlerfall? Was ist das?
    Viele Vorschriften zum Thema Leitungsschutz gehen von einem vollständigen Kurzschluss Lx-, Lx-PE, Lx-L(x-1) aus.
    Berühren sich 2 Leiter nur leicht, so kommt der volle Kurzschlussstrom nicht zustande.
    Dennoch gehen die Vorschriften davon aus.
    In
    https://library.e.abb.com/public/a1...el_Leitungsdimensionierung_DE_2023-10_WEB.pdf
    findet sich eine Tabelle 13, welche den mindest Kurzschlussstrom und damit auch die größte Schleifenimpedanz angibt.

    Daraus ergibt sich auch die maximale Leitungslänge, je nach Charakteristik und Nennstrom.
    Die Entscheidung, ob in einer Unterverteilung ein LSS typ C oder K, Z eingesetzt werden darf, richtet sich auch nach dem möglichen Ik
    Die üblichen Prüfgeräte geben den Ik durch Messung an. Dazu lassen diese kurzzeitig einen Strom fließen, der einen Spannungsabfall zur Folge hat.
    Die Zeit ist so kurz, dass ein normaler LSS oder eine normale Sicherung nicht anspricht. Aus dem Strom und dem damit erzeugten Spannungsabfall errechnet das Gerät den voraussichtlichen Ik.
    Das Alles gilt für die üblichen TN-C-S Netze.

    Bei TT Netzen ist der Erdungswiderstand viel höher, weil die Verbindung zum N fehlt. Die Einhaltung der Abschaltzeiten wird über einen FI
    realisiert. Dazu sind viel kleinere Auslöseströme erforderlich und es kann somit ein größerer Erdwiderstand toleriert werden.
    Bei den Vorschriften im TN-C-S, hinsichtlich der Abschaltzeit, wird das Vorhandensein eines FI völlig ignoriert.
    Bei einem TT Netz wird der FI gefordert. Dort ist der für die Einhaltung der Abschaltzeit gedacht. Alles nur hinsichtlich eines Schlusses nach PE.

    ANWENDUNGSHANDBUCH
    Sicherungsautomaten,
    Haupt-Sicherungsautomaten,
    Hochleistungs-Sicherungsautomaten
    https://library.e.abb.com/public/cb...01_Rev_C_Anwendungshandbuch_06-2021_72dpi.pdf

    Die Tabellen nach Verlegeart, Querschnitt und Leitungslänge beschäftigen sich ausschließlich mit dem Leitungsschutz. Nicht mit dem Schutz vor elSChlag.

    Erfüllen die Netzimpedanzen gegen N in allen 3 Außenleitern, so ist auch sichergestellt, dass die Impedanz einer Schleife mit 2 Phasen nicht zu groß ist.
    In der Regel haben alle Leiter im Kabel den gleichen Querschnitt.
    Ist die Z Phase-Neutral klein genug, so ist auch der Widerstand Phase/Phase klein, weil bei der Betrachtung ja nur der N-Leiter gegen einen L-Leiter getauscht wird. Im Kabel haben alle Leiter die gleiche Länge.
    Andererseits gibt es Radial-Kabel, die häufig in der Straße liegen und Häuser versorgen.
    upload_2024-2-5_12-20-6.png
    Die gibt (gab) es auch in 3 Innenleiter für die Phasen und den radialen Schirm-Leiter für den N, wobei dessen Querschnitt eine Stufe kleiner ausfällt.
    (wegen der Aufhebung der Außenleiterströme im Sternpunkt bei symmetrischer Belastung)

    grüßlies
     
    Joker33 gefällt das.
  7. #6 tahir4awan, 05.02.2024
    tahir4awan

    tahir4awan Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    04.02.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Erklärung
     
Thema:

LS Schalter Körperschluss und Kurzschluss

Die Seite wird geladen...

LS Schalter Körperschluss und Kurzschluss - Ähnliche Themen

  1. KOA7 Schalter neu: Maschine geht wieder aus

    KOA7 Schalter neu: Maschine geht wieder aus: Hallo, Ich habe an einem Holzspalter den Stecker tauschen müssen... der KOA7 wurde vom Elektriker angeschlossen, die Maschine schaltet aber...
  2. Steckerschalter Sicherheit

    Steckerschalter Sicherheit: Hallo, weiß jemand ob der abgebildete Steckerschalter mit IP44 einpolig oder zweipolig abschaltet? Danke für Antworten!
  3. Lichtschalter anschließen

    Lichtschalter anschließen: Hallo zusammen, mein alter Lichtschalter ist in die Jahre gekommen und wird deshalb ausgetauscht. Ich habe noch einen neuen Kreuzschalter...
  4. FI Schutzschalter in Kreise aufteilen

    FI Schutzschalter in Kreise aufteilen: Hallo, eine Frage an Spezialisten für elektrische Hausinstallation. Es geht im einen Bauernhof mit einer KABEL-installation aus den 1970er...
  5. Smart Lichtschalter einbauen

    Smart Lichtschalter einbauen: Hallo, ich habe im Flur 4 Lichtschalter, ich glaube die sind miteinander verbunden. Ich möchte einen Lichtschalter mit Smartfunktion einbauen,...