Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

Diskutiere Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf im Sonstiges Forum im Bereich OFF TOPIC; Achtung: Dieses Experiment kann Lebensgefährlich sein. Nachahmungen sollten unterlassen werden Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit...

  1. #1 Zelmani, 07.11.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 09.11.2011
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    Achtung: Dieses Experiment kann Lebensgefährlich sein. Nachahmungen sollten unterlassen werden

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Standortwiderstand und der Frage, wie man diesen alternativ zu dem in der VDE 0100-600 genannten Verfahren näherungsweise bestimmen könnte. Dabei kam ich auf die Idee, ob dies nicht mit einem Multimeter mit bekanntem Innenwiderstand und einem Kochtopf als Prüfelektrode ebenfalls möglich wäre:

    [​IMG]

    Kennt man den Innenwiderstand des Multimeters, müsste man unter Vernachlässigung der Widerstände der Leitung und der Trafoerdung den Widerstand des Standorts im Prinzip einfach nach dem Gesetz der Reihenschaltung mit folgender Formel berechnen können:

    R[SUB]St [/SUB]= (U[SUB]Trafo[/SUB] * R[SUB]Multimeter[/SUB]) / U[SUB]Multimeter[/SUB] - R[SUB]Multimeter

    [/SUB]Im Beispiel oben ergäbe sich dann ein Standortwiderstand von (230V*10MOhm) / 200V - 10MOhm = 1,5MOhm.

    Das Problem dabei: a) man kennt die genaue Sternspannung am Trafo nicht (wobei man sich da behelfen kann, wenn man die Netzimpedanz kennt) und b) bei großem Innenwiderstand des Multimeters und kleinem Standortwiderstand ist der Einfluss der Messfehler so erheblich, dass man die Messung vergessen kann. Aber bei kleinerem Innenwiderstand zwischen 0,1 und 1 MOhm etwa müsste man mit diesem Verfahren doch eigentlich ganz realistische Messwerte bekommen. Oder mach ich da irgendwo einen fundamentalen Denkfehler?

    [​IMG]

    Bernd

    Achtung: Dieses Experiment kann Lebensgefährlich sein. Nachahmungen sollten unterlassen werden
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 Zelmani, 08.11.2011
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Bin zwischenzeitlich nochmal auf die Idee gekommen, einfach den Strom zu messen, der vom L über die Kochtopf-Prüfelektrode abfließt: Ergebnis 0,2mA. Das ergibt einen Standortwiderstand von rund 1,2MOhm und spricht dafür, dass die Messmethode über die Spannung nicht komplett unrealistische Ergebnisse liefert.

    Mir kommen die Werte nur etwas hoch vor, und ich frage mich, ob das nun eine Besonderheit meines Hauses ist, oder der Standortwiderstand von Wohnungsfußböden regelmäßig im Bereich von mehreren Hundert KOhm liegt. Also zückt doch mal Multimeter, Kochtopf und ein feuchtes Geschirrtuch und messt mal zuhause nach! :) Würde mich echt interessieren!

    P.S.: Kleiner Sicherheitshinweis für alle Erstsemester: bitte im Messmodus "Wechselstrom" nicht auf die Idee kommen, probehalber mal zwischen L und PE/N zu messen, sonst seht Ihr am Ende aus wie der lustige Eli in Jörgs Profilbild... :D
     
  4. #3 Jörg67, 08.11.2011
    Jörg67

    Jörg67 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    04.09.2009
    Beiträge:
    3.025
    Zustimmungen:
    7
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    gnihihi... :D

    Was treibst denn Du da, koch dir doch lieber lecker Suppe mit dem Topf. Außerdem hast Du R[SUB]Topf[/SUB] nicht berücksichtigt :D

    Ähm, falls auch Edelstahltopfelektroden im Meßverfahren zulässig sind, tu ich dir dieser Tage glatt den Gefallen.

    ich könnte auch mit dem Metrawatt die Topfschleife messen *duck*
     
  5. #4 Zelmani, 08.11.2011
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Ja, absolut, Edelstahl geht auch! Bin schon gespannt aufs Ergebnis... Danke!

    P.S.: Für's Suppe-Kochen ist meine bessere Hälfte zuständig... Gab erst gestern wieder lecker Eintopf... :D
     
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.632
    Zustimmungen:
    723
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Messe doch mal im Bad oder auch mal den Betonfussboden im Keller.
     
  7. #6 Zelmani, 09.11.2011
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Hier mal die Ergebnisse der "Ableitstrommessung":

    Badezimmer mit Kochtopf auf nassen Bodenfliesen: um die 0,05 mA, also ca. 4,6 MOhm
    Terrasse mit Kochtopf auf nasser Betonplatte: um die 0,2 mA, also ca. 1,2 MOhm
    Kochtopf neben Terrasse auf dem Rasen: FI kommt sofort. Na immerhin! :D

    Möglicherweise liegt hier ein Fundamenterder völlig ausgetrocknet in einer schwarzen oder weißen Wanne? Ich find's ja ganz praktisch, wenn man nicht immer gleich eine gebatscht kriegt, aber im Falle eines Blitzschlags dürfte sich dieser kleine Vorteil dann wohl ins Gegenteil verkehren...

    Wie schon gesagt, an Vergleichswerten wäre ich nach wie vor sehr interessiert...
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.632
    Zustimmungen:
    723
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Das trau ich mich nicht, wenn ich mit einem Kochtopf und Handtuch durchs Haus ziehe und Drähte daran anschliesse, zweifeln die entweder an meinem Geisteszustand oder die erinnern mich höflich daran, das noch Holz gehakt werden muss und das Auto mal wieder gereinigt werden sollte.:confused:
     
  9. #8 Zelmani, 09.11.2011
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Hab auch nochmal drüber nachgedacht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass das alles vielleicht doch keine so gute Idee ist - zumindest ist es sicher besser, die Diskussion an dieser Stelle einzustellen. Hab Dierk auch schon gebeten, den Thread ins Nirwana zu verschieben, aber der hat heute wohl besseres zu tun ;)
     
  10. #9 Jörg67, 09.11.2011
    Jörg67

    Jörg67 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    04.09.2009
    Beiträge:
    3.025
    Zustimmungen:
    7
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Gänzlich ungefährlich ist die Messung nach der Kochtopfmethode gewiß nicht. Bevor noch Unbedarfte ihre Töpfe bestromen, führen wir diese kurzweilige Freizeitbetätigung mal per PN weiter, ick melde mir wieder :)
     
  11. #10 Kaffeeruler, 09.11.2011
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.516
    Zustimmungen:
    642
    AW: Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

    Nun, wie ich dir schon in der PN sagte lese ich mir das mal in ruhe durch.

    Du hast sicherlich ein Thema aufgemacht welches ein Risiko birgt für jeden Laien aber ebenso weist du ja darauf hin das man evtl. aussehen kann wie jörg :D wenn man es macht.

    Du wirst sicher auch nicht der einzige sein der solch ein "Messaufbau" probiert (hat) oder probieren will.

    Deshalb finde ich es nicht unbedingt schlecht das man offen darüber redet, auf die gefahren hinweist und das es letztlich nicht wirklich sicher ist für den ausführenden. Nicht umsonst gibt es Geräte die es können und sicher sind

    Ich denke wir können es weiter laufen lassen solange es nicht aus dem Ruder läuft und man das Gefühl hat das die beteiligten wissen was sie da machen, da gab es schon andere und schlimmere Dinge hier..

    Wenn sich jedoch die Mehrheit dagegen entscheiden sollte machen wir natürlich dicht hier :)





    Nee, das kommt am WE. Heute is bissel ruhiger angesagt



    Mfg Dierk
     
Thema:

Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf

Die Seite wird geladen...

Messung Standortwiderstand mit Multimeter und Kochtopf - Ähnliche Themen

  1. Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters

    Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters: Hallo Freunde der flinken Elektronen, unten ein Foto einer Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters. Tatort: Eine Badezimmersteckdose,...
  2. Füllstandsmessung bei Tank von Heißleimgerät.

    Füllstandsmessung bei Tank von Heißleimgerät.: Hallo. Ich möchte bei einem Heißleimgerät den Füllstand bzw. den minimumstand des Heißleimes kontaktlos messen, damit ich rechtzeitig nachfüllen...
  3. Messung mit Zangenamperemeter

    Messung mit Zangenamperemeter: Hallo! Habe mir ein neues Zangen ("Gabel?") Amperemeter angeschafft (FLIR VT8-1000). Sollte mein altes UNI-T ergänzen/ersetzen, was nur...
  4. Bemessung PE Leiter zwischen Schaltschrankgehäuse und Tür

    Bemessung PE Leiter zwischen Schaltschrankgehäuse und Tür: Hallo! Kennt sich hier jemand aus, wie man den Querschnitt und Art bestimmt für den PE Leiter zwischen Schaltschrankgehäuse und Tür für einen SK1...
  5. Hutschienen-Multimeter Fehlmessung

    Hutschienen-Multimeter Fehlmessung: Hallo! Ich habe ein Hutschienen-Voltmeter für die AC Spannungsmessung Messung zwischen L und N. Das mißt korrekt, aber wenn das Meßobjekt...