Neue Motorprobleme

Diskutiere Neue Motorprobleme im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo an Alle, hab mir als Ersatz für meinen kaputten Motorkondensator einen mit 70µF besorgt, angeschlossen und sofort lief der Motor. Prima...

  1. Blinky

    Blinky Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an Alle,

    hab mir als Ersatz für meinen kaputten Motorkondensator einen mit 70µF besorgt, angeschlossen und sofort lief der Motor. Prima dachte ich, das funktioniert.... Aber nur bis nach ein paar Minuten eine dünne Rauchfahne aus dem Anschlusskasten aufstieg - Mist!

    Es roch nach zu heisser Isolierung, optisch war aber nichts festzustellen (keine Schwärzungen). Hab den Motor ganz ausgebaut und die Wicklungen mit dem Multimeter gemessen. Die Hauptwicklung hat 12 Ohm und die Nebenwicklung 14 Ohm. Mit dem Multi konnte ich keinen Schluss zwischen den Wicklungen oder dem Gehäuse feststellen.
    Ach ja, nach sehr genauem Schauen auf dem Typenschild war verschwommen die Angabe von 30 µF zu erkennen....:cool:

    Nun meine Frage, kann die zu grosse Kapazität die Wicklungen gegrillt haben (zu hoher Strom) der Motorschutz hat aber nicht angesprochen... :confused:
    Weiss jemand Rat?

    Grüsse,
    Blinky
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Neue Motorprobleme. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 jürgen, 24.05.2008
    jürgen

    jürgen Hülsenpresser

    Dabei seit:
    30.01.2007
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    2
    AW: Neue Motorprobleme

    Hallo Blinky,

    eine größere Kapazität bedeutet bei gleicher Frequenz einen kleineren induktiven Blindwiderstand. Damit fließt über die Hilfswicklung zu viel und über die Hauptwicklung zu wenig Strom. Die Stromaufnahme in der Zuleitung wird sich nicht erhöhen, der Motorschutz bleibt drin. Allerdings wird die Hilfswicklung zu warm, was zu dem typischen Geruch führt.
    Baue also den richtigen Kondensator ein (Spannungsfestigkeit beachten) und laß den Motor laufen. Ob ein Windungsschluß in einer der Wicklungen vorliegt, kannst du höchstens durch die Stromaufnahme beurteilen. Der Strom muß ungefähr der Angabe auf dem Leistungsschild entsprechen und darf sich bei konstanter Belastung nicht ändern.

    Viel Erfolg und viele Grüße aus Berlin Jürgen
     
  4. Blinky

    Blinky Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    AW: Neue Motorprobleme

    Hallo Jürgen,

    danke für die Antwort; werde ich so machen und hoffen, dass es der Isolierung nicht schon zu warm geworden ist...

    Gruss und schönes Wochenende,
    Blinky
     
Thema:

Neue Motorprobleme

Die Seite wird geladen...

Neue Motorprobleme - Ähnliche Themen

  1. Neue Unterverteilung

    Neue Unterverteilung: Moin zusammen, wie ich an anderer Stelle beschrieben habe, bin ich derzeit dabei das Haus meiner Tochter elektrotechnisch zu sanieren. Nachdem ich...
  2. PSP Slim 2000 geht plötzlich aus – trotz neuer Batterie

    PSP Slim 2000 geht plötzlich aus – trotz neuer Batterie: Hallo zusammen, ich habe eine PSP Slim (Modell 2000), die grundsätzlich einwandfrei läuft. Allerdings geht sie nach ein paar Minuten von alleine...
  3. Frohes Neues

    Frohes Neues: Wünsche ein Frohes Neues Jahr und immer genug Saft auf der Leitung:070:
  4. Jeder kennt es- der Moment, wenn man Spannung auf die neue Verteilung gibt

    Jeder kennt es- der Moment, wenn man Spannung auf die neue Verteilung gibt: Es ist ja jedes mal ein Highlight: Die neu erstellte Anlage wird in Betrieb genommen, FI und LS werden Stück für Stück eingesichert und man weis...
  5. Anschluss neuer Thermostat

    Anschluss neuer Thermostat: Liebe Forenteinehmer:innen, ich möchte einen alten Thermostat Merten 5364 gegen einen neuen Thermostaten Heatit Wifi6 autauschen. Folgende...