Neutralleiterabriß oder anderes Problem?

Diskutiere Neutralleiterabriß oder anderes Problem? im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Kollegen, Ich komme grade von einer Dienstreise zurück. Beim Kunden steht eine Anlage von uns, die vorletzte Woche ausgefallen ist, zwei...

  1. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    68
    Hallo Kollegen,

    Ich komme grade von einer Dienstreise zurück. Beim Kunden steht eine Anlage von uns, die vorletzte Woche ausgefallen ist, zwei Baugruppen sind definitiv wegen Netzüberspannung gestorben (geplatzte Varistoren im Netzfilter) und Gestank/Rauchzeichen. Anlage wird mit CEE 32A Stecker 3phasig versorgt. Betreiber der Anlage hatte letzte Woche gemessen nach Abstecken vom CEE Stecker vom Haupt-Schaltschrank: 160V L1/N, 240V L2/N und 254V L3N ohne Last mit Multimeter. Die Phasen gegen PE alle 230V. Phasen wurden nicht gegeneinander gemessen....

    Er hat dann das Zuleitungskabel und eine Neozedsicherung an L1 getauscht die "nicht ganz kaputt (???) aber auch nicht ganz ok" war. Danach hat angeblich wieder alles gestimmt. In seiner Anlage hat er an verschiedenen anderen Punkten gemessen, alles war ok.

    Ich habe ihn dann gebeten, den alten Zustand wieder herzustellen, hat er gemacht, aber der Fehler war nicht mehr wieder zu reproduzieren. Ich bin dann hingefahren und hab mir alles angesehen.

    In meiner Anlage scheint alles io (Klemmen, Verdrahtung, Schütze usf...) bzw finde ich nichts Verdächtiges. Überall Durchgang, wo er sein sollte, Isolation ist ok.

    In der UV wo meine Anlage dran hängt ist nur ein RCD Typ A 500mA und drei Schmelzsicherungen 32A für die Phasen....

    Klingelt da was bei Euch? Hab da spontan an Neutralleiterbruch/Sternpunktverschiebung auf Betreiberseite gedacht, aber in der Halle vom Betreiber sonst alles ok und keine sonstigen Ausfälle... obwohl da viel sensibles Equipment herumsteht.

    Vielleicht war es auch was ganz anderes und die "komische" Messung siehe oben hat gar nichts damit zu tun.

    Hätte jetzt noch gedacht einen Überspannungsschutz Typ II/III und Phasenüberwachungsrelais mit Unter und Überspannungsauslösung und N-Leiter Unterbrechungserkennung nachzurüsten.

    Achja, die Kundenanlage ist ein TN-S Netz, über eine USV gepuffert. Das Netz der Kundenanlage ist bis auch den PE vom Netzbetreiber getrennt (Gleichrichtung => Batteriepuffer => Wechselrichter). Glaube aber nicht, daß dies was ausmacht, nur der Vollständigkeit halber.

    Die Anlage erzeugt Mittelfrequenz mit um die 500kHz. Rückkopplung ins Netz sind vlt nicht ganz auszuschließen, habe ich aber noch nicht gemessen. Ob das was ausmachen kann, keine Ahnung.

    Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.

    Was meint ihr? Jemand eine Idee?



    Gruss

    Stephan
     
  2. Anzeige

  3. #2 Kaffeeruler, 14.08.2022
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.663
    Zustimmungen:
    686
    angegammelter Sockel/ Sicherung ? bzw nicht richtig angezogen ?

    Hatte ich auch schon, man sucht sich nen Wolf wenn man pech hat
     
  4. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    68
    @Kaffeeruler : Mal angenommen, eine Phase fehlt. Wie kann das den angeschlossenen Geräten schaden? Dadurch kann doch keine Überspannung erzeugt werden oder stehe ich grade auf dem Schlauch?
     
  5. #4 Darkness, 14.08.2022
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    49
    In Kombination mit Nachlauf von Motoren kann ich mir das durchaus vorstellen.
    Umschalten der Dahlanderschaltung bei einem Kran in Abwärtsfahrt mit Last, merkst du ja durchaus schon an der Beleuchtung ...

    Die Schraubkappen und Kontakte mal innen etwas genauer anzuschauen und ggf das komplette Element auszutauschen kann durchaus nicht schaden. Sollte der Verteiler neben L1 schon angeschmolzen sein, dann weiß man eh was los ist.

    Kann natürlich nach wie vor der Neutralleiter betroffen sein.
    Wenn Klemmen und Kabel ausgeschlossen wurden, kanns immer noch sein, dass der RCD nicht mehr zuverlässig schaltet. Weitere Vorsichtsmaßnahmen schaden daher definitiv nicht.

    Messstrom?
    N und PE von hochbeanspruchten Gerätezuleitungen darf man ruhig mal mit 10A grillen.
     
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    773
    Erzeugt Ausfall einer Phase, aber keine Überspannung. Also auch keine defekten Varistoren, es sei denn die Anlage erzeugt Strom oder hat eine Rückspeisung. (So etwas haben diverse Maschinen, da wird Bremsenergie zurück ins Netz geschickt)
     
    toshi gefällt das.
  7. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    68
    Ich hab jetzt vor der Anlage einen kleinen Unterverteiler gebaut mit einem Phasenüberwachungs-Relais (Unter/Überspannung und Symmetrie/N-Überwachung) und einem Type 2 Überspannungsschutz in 3+1 Schaltung sowie einem Hutschienen-Multimeter zur Spannungs/Stromanzeige.

    https://www.dold.com/produkte/schal...funktionale-messrelais/il-9077?number=0045788
    https://www.dold.com/produkte/schal...s-zur-netzueberwachung/il-9069?number=0048730
    https://www.enteselektronik.com/mpr-27s-23/

    Firma Dold kann ich empfehlen, die haben mich sehr freundlich und kompetent beraten. Da ist man nicht 20 min in einer Warteschleife nur um mit irgendwelchen Marketing-Leuten zu reden.

    Die Relais wirken direkt auf den Not-Aus-Kreis der Anlage.
    Mal schauen, ob das zukünftige Fehler verhindert.

    Das Multimeter wird mich noch vor eine Herausforderung stellen... Ich soll die Spannungen / Ströme mitschreiben auf einem Computer.
    Offenbar muß man da selber was schreiben was auf die RS485 Schnittstelle direkt zugreift.

    Kennt sich damit jemand aus, wie man das am besten macht? Programmieren ist nicht meine Stärke.
     
  8. #7 Darkness, 20.08.2022
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    49
    Im letzten Link ist ein Downloadlink zu "Protokollleseprogramm Win8/10+".
    Mit einem RS485 Konverter/Adapter sollte sich das Teil auslesen lassen und hoffentlich auch aufzeichnen.
     
  9. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    68
    so wie ich verstanden habe kann man Events definieren, wo dann aufgezeichnet wird, und die Logs dann runterladen, keine kontinuierliche Aufzeichnung.
    Ich hoffe ich hab da keinen Scheiß gekauft und ich krieg das hin :)
     
  10. #9 Darkness, 21.08.2022
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    49
    Dann hoffe mal dass das so funktioniert wie gewollt.
    Ansonsten darfst du evtl. nochmal in Gateways und Software investieren oder Programmieren lernen ...

    Selbst wenn du da einen anderen RS485 Datenlogger kaufst, muss der explizit den Zähler unterstützen, oder du musst manuell die Modbusregister auf dein Gerät anpassen (sofern in der Software möglich)

    Für andere Zähler gibts fertige Lösungen, wie z.b. https://stromzähler.eu/datenlogger-...ergiemonitore/136/energiemonitor-x-plus?c=120
    Ist nur fraglich, ob da auch alle gewünschten Parameter da mit aufgezeichnet werden.
     
  11. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    68
    @Darkness Kennst Du Dich damit aus? Bei dem von mir gekauften Monitor ist die Registertabelle dokumentiert: https://www.enteselektronik.com/uploads/files/MPR-2X-Series-Modbus-Table.pdf

    Ich hab auch von Entes einen RS485 zu Ethernet/USB Konverter für die Hutschiene gekauft der zu dem Zähler paßt.

    Ich hab keinen Plan wie ich da starten muß. Weißt Du, ob es da Software für die Abfrage gibt, die man mit den individuellen Registern füttern muß und gut?

    Oder muß ich da von 0 an programmieren? Wenn ja, welche Sprache nimmt man da? Ich kann ein bischen Basic, Pascal und AWL... Aber hörts dann schon auf und am Freitag in einer Woche muß der Kram laufen....
     
Thema:

Neutralleiterabriß oder anderes Problem?

Die Seite wird geladen...

Neutralleiterabriß oder anderes Problem? - Ähnliche Themen

  1. FI/LS mit CE ohne Zulassungen.. oder Plagiate ?

    FI/LS mit CE ohne Zulassungen.. oder Plagiate ?: https://www.elektro.net/praxisprobleme/geraet-trotz-ce-zertifikat-nicht-zugelassen/ Aktuell noch frei zugänglich ohne Abo mal wieder LingLang...
  2. RCD 6 oder 10 kA Bemessungskurzschlussstrom

    RCD 6 oder 10 kA Bemessungskurzschlussstrom: Hallo welchen Bemessungskurzschlussstrom braucht ein RCD? Reichen die geläufigen 6kA für Einfamilienhaus? 63A NH -> 35 A SLS -> Zähler -> 40 A RCD
  3. 6ka oder 10ka

    6ka oder 10ka: Wie soll ich eine Wohnung absichern: mit ls 6ka oder 10 ka und dann halt z.b. 16A ? Danke für eure hilfe!
  4. Ist Nullleiter defekt, oder übersehe ich was?

    Ist Nullleiter defekt, oder übersehe ich was?: Hallo zusammen! Ich bin relativ unerfahren in diesem Gebiet, und daher habe ich die folgende Verwirrung: Letzte Woche bin ich in einen Altbau...
  5. Auswahl 3P oder 3P+N Leitungsschutzschalter

    Auswahl 3P oder 3P+N Leitungsschutzschalter: Hallo, habe eine Verständnis Frage bzgl. eines Leitungsschutz Schalters und bitte um Hilfe. Bekomme eine Wärmepumpe welche 2 x 13 Amp. B...