PEN Auftrennung zwei Varianten. Welche ist besser?

Diskutiere PEN Auftrennung zwei Varianten. Welche ist besser? im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hey Leute, ich kann in meiner UV die PEN Auftrennung in N und PE auf 2 varianten bewerkstelligen. Beide sind elektrisch identisch. Aber ich weiß...

  1. #1 Steckerfuzzi, 06.02.2024
    Steckerfuzzi

    Steckerfuzzi Strippenzieher

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Hey Leute,
    ich kann in meiner UV die PEN Auftrennung in N und PE auf 2 varianten bewerkstelligen. Beide sind elektrisch identisch. Aber ich weiß nicht, welche denn besser ist, auch weiß ich nicht, ob es Vorgaben gibt, welche Variante zur Anwendung kommen soll.

    Variante 1:
    dies ist die "schöne" Variante, denn die Netze sind eindeutig getrennt und sauber erkennbar. Oben an der Haupteinspeiseklemme liegt das TN-C-S Netz, und sauber getrennt unten an der Haupteinspeiseklemme liegt das TN-S Netz. Die PEN Brücke wird deutlich sichtbar direkt an der Haupteinspeiseklemme ausgeführt.
    Der Nachteil ist, dass wenn der PE Leiter zur Sammelschiene getrennt werden sollte, die Anlage trotzdem weiter funktionieren wird und dies wohl niemandem auffallen wird, wenn nicht später die Anlage erneut geprüft wird.
    Ein Abreißen des Leiters in der UV ist unwahrscheinlich, aber die theoretische Möglichkeit besteht.

    Variante 2:
    Ich lege den PEN direkt auf die PE-Klemme/Sammelschiene (Hager Quick-Connect) und gehe von dort mit meinem N runter auf die Haupteinspeiseklemme. Die PEN Trennung erfolgt also direkt innerhalb der PE-Sammelschiene bzw. Klemme. Diese Variante ist in meinen Augen weniger schön, da eine PEN Brücke nicht unmittelbar erkennbar ist. Auch weiß ich nicht, ob ich die Hager Klemme für diesen zweck verwenden darf.
    Allerdings ist die Sicherheit höher, denn es gibt keinen separaten PE Leiter, der abreißen könne. Lediglich einzelne PE-Leiter von der PE-Schiene zu den Verbrauchern könnten abgerissen werden, aber nicht der gesamte PE.

    Wie man sieht, sind beide Varianten elektrisch identisch, bis auf vielleicht wenige cm Leitungsweg mehr oder weniger. Aber welche Variante ist Eurer Meinung nach besser?
    Danke.

    upload_2024-2-6_9-47-21.png



    upload_2024-2-6_9-47-30.png
     
  2. Anzeige

  3. #2 Klotzkopf, 06.02.2024
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    42
    1 ist üblich.
    2 wie soll der PEN aus dem Kabel denn zur PE-S kommen ?
    Kabel sehr lang abisolieren und den PEN aus dem HAK herausführen ?
    Eine parallele Verbindung für N aufbauen in HAK einführen ?

    Anm.:
    Aus meiner Erfahrung in der Industrie wünsche ich mir :
    Der HAK hat einen, laden-bedienbaren Lastrenner der vor den Sicherungen ist. Wie in USA!
    So dass die Sicherungen gefahrlos getauscht werden können.
    In diesem HAK ist der Überspannungschutz integriert.
    Die Verbindung zur PE-Schiene wird mit Flachmaterial oder Erdungsband (geflochten) ausgeführt. ( Seitenverhältnis > 1:3)
    Die ansteigende Flanke eines Blitzstromes ist sehr steil. Das entspricht einem hochfrequenten Burst.
    Dieser führt zu einem Skin-effekt, der dafür sorgt, dass die Impedanz der üblichen PE Rundleiter 16qmm
    hoch ist.
    Die Ableitung am Gebäudeeintritt verhindert die kapazitive Einkopplung in andere Leitungen im Gebäude.
    Auch in Wasser oder Gasrohre.
    Die geltenden DIN 18xxx sorgen für mehr Umsatz, sind aber suboptimal.:1041:


    :smiley1634:
     
  4. #3 Steckerfuzzi, 06.02.2024
    Steckerfuzzi

    Steckerfuzzi Strippenzieher

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    der PEN liegt ja schon da, neben der Haupteinspeiseklemme und der PEN Schiene. Ich brauche den nur nach oben biegen oder nach unten biegen.
    Die örtlichen Gegebenheiten sind tatsächlich so wie abgebildet.

    Anmerkung: wir befinden uns hier in der UV. Am HAK kann ich die PEN Trennung leider nicht durchführen, da zwischen UV und HAK keine 5-adrige Leitung verlegt werden kann, ohne das 25 Parteien-Haus zu zerlegen
     
  5. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    490
    Es ist doch ganz einfach:
    Jede überflüssige Klemmstelle kann vermieden werden.
    Es ist mir deshalb auch ein Rätsel, warum jeder meint in so einen popel Verteiler erstmal eine Abzweigklemme setzen zu müssen.
     
  6. #5 Steckerfuzzi, 07.02.2024
    Steckerfuzzi

    Steckerfuzzi Strippenzieher

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    stimmt natürlich

    Die Zuleitungen sind nicht lang genug. Zum fachgerechten Verlängern mit Stossverbindern habe ich keine Ausrüstung
     
  7. #6 Strippentod, 07.02.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Beide Varianten wären okay. Wobei ich Variante 2 als sauberer empfinde, da du wie schon gesagt, eine Klemmstelle weniger hast.
    Und du weist ja: "Jede Klemstelle ist eine potentielle Fehlerstelle." ;)
     
    Steckerfuzzi gefällt das.
  8. #7 Steckerfuzzi, 07.02.2024
    Steckerfuzzi

    Steckerfuzzi Strippenzieher

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    wie und welchen SPD Typ2 würdest du dann in V2 anschließen?
    Einen für TN-C Netz oder TN-S Netz? Ich würde ja dann beim Anschluss des SPD an PE und N (sind ja intern im SPD gebrückt) den PEN wieder brücken....! Äh...stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch
     
  9. #8 Strippentod, 07.02.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    TN-C
     
    Steckerfuzzi gefällt das.
  10. #9 Steckerfuzzi, 07.02.2024
    Steckerfuzzi

    Steckerfuzzi Strippenzieher

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    den PEN vom SPD dann mit auf die PE-Sammelschiene?
    Dann würden dort an der PE-Sammelschiene PEN von der Zuleitung, PEN vom SPD und N vom TN-S Netz liegen.
    Ich gehe davon aus, ich muss den PEN-Leiter zum SPD ebenfalls an den Enden blau markieren?
     
  11. #10 Rockylangohr, 07.02.2024
    Rockylangohr

    Rockylangohr Hülsenpresser

    Dabei seit:
    13.04.2019
    Beiträge:
    490
    Zustimmungen:
    132
    Hallo zusammen,

    die Auftrennung erfolgt heutzutage in erster Linie im HAK oder auch im Zählerkasten.
    Ist mit PE Sammelschiene, die Schiene im Zählerkasten bzw. UV gemeint oder welche?


    Eigentlich fehlt in der Zeichnung die HES oder gibt es die nicht?
    Darauf geht in der Regel der PE von SPDs, es sei denn mit PE Sammelschiene ist diese gemeint??

    Gruß Rockylangohr
     
Thema:

PEN Auftrennung zwei Varianten. Welche ist besser?

Die Seite wird geladen...

PEN Auftrennung zwei Varianten. Welche ist besser? - Ähnliche Themen

  1. Alter Geyer HAK PEN Auftrennung.

    Alter Geyer HAK PEN Auftrennung.: Hallo Zusammen, bei mir wurde der Zählerschrank erneuert und aufgrund fehlender Klemmmöglichkeit findet die PEN Auftrennung im Zählerschrank...
  2. PEN Auftrennung im Zählerschrank und Potentialausgleich

    PEN Auftrennung im Zählerschrank und Potentialausgleich: Hallo zusammen, ich brauch eine neue UV für die Garage, die auch gleich fit sein soll für eine Ladestation für ein E-Auto. Der Elektriker war da,...
  3. PEN - Auftrennung: So wirds gemacht

    PEN - Auftrennung: So wirds gemacht: Aus aktuellem Anlass, und um betreffenden Thread nicht zu zerbasteln, möchte ich hier für alle interessierten und auch erkenntnisresistenten...
  4. Treppenlicht

    Treppenlicht: Hallo zusammen, ich hätte gerne 4 Treppenlichter welche über Präsenzmelder (Funk) aktiviert werden sollen. Leider liegt an der Treppe kein Strom....
  5. Nuki Opener + Dauermodus + Siedle HT 611-01

    Nuki Opener + Dauermodus + Siedle HT 611-01: Ich habe bei mir den Nuki Opener an der Siedle HT 611 angeschlossen. Soweit funktioniert auch alles. Wenn ich jedoch in der App den Dauermodus...