Problem mit dem Fehlerstromschutzschalter (RCD) 4-polig ABB, 40 A, 0,03 A

Diskutiere Problem mit dem Fehlerstromschutzschalter (RCD) 4-polig ABB, 40 A, 0,03 A im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, mit dem Fehlerstromschalter habe ich ein Problem: Ich brücke die Phasen vom Fehlerstromschalter (Schalter 1) zu einem...

  1. #1 RuthSchell, 23.04.2020
    RuthSchell

    RuthSchell Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    mit dem Fehlerstromschalter habe ich ein Problem:

    • Ich brücke die Phasen vom Fehlerstromschalter (Schalter 1) zu einem Schmelzsicherungsblock (16A)
    • Danach erfolgt eine Verkablung (5 x1,5) zu einem Nebengebäude
    • Der Neutralleiter wurde direkt an den Schutzschalter (Schalter 1, unten) angeschlossen.
    • Im Nebengebäude ist eine Verteilung beginnend mit dem gleichen Fehlerstromschalter (Schalter 2)
    • Die Verkablung wurde überprüft: Die Phasen und der Neutralleiter wurden gegen die Erde gemessen, der Schutzschalter (Schalter 2) löste aus, der Schutzschalter 1 nicht.
    Nun zum Problem:
    • Sind im Nebengebäude kleinere Verbraucher im Netz (Lampe, Ladegerät Akuschrauber) funktioniert alles. Wid im Nebengebäude eine neue Tischkreisesäge (Tischkreissäge 'TC-TS 2025/2 eco' 1800W / Toom Baumarkt) eingeschaltet löst das den Schutzschalter 1 (nicht Schutzschalter 2 im Nebengebäude) aus. Wärend die Kreissäge läuft hat das Hauptgebäude keinen Strom.

    Was könnte die Ursache sein? Wie löse ich das Problem? Darf an den Schutzschalter, obwohl es unten zwei Eingänge hat, gar keine Brücken angebracht werden?

    Für jeglichen Hinweis bin ich dankbar.
     
  2. Anzeige

  3. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.178
    Zustimmungen:
    384
    Sind N und L im Haus an der gleichen Seite des Schutzschalters angeschloßen?
     
  4. #3 Elektro, 23.04.2020
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.425
    Zustimmungen:
    526
    Hallo mache mal eine Zeichnung
     
  5. #4 RuthSchell, 23.04.2020
    RuthSchell

    RuthSchell Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Nein, im Nebengebäude ist eine eigene Verteilung. Nichts vom Nebengebäude liegt auf einer Schiene im Haus. Außerdem würde, wenn es so wäre, der Schalter sofort auslösen und nicht erst wenn die Säge mit dem Anlaufstrom kommt. Des weiteren "kleinere" Verbraucher wie Licht und Akuladegerät lösen Schalter 1 nicht aus.


    2.jpg 1.jpg
     
  6. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.178
    Zustimmungen:
    384
    Das war aber jetzt keine Antwort auf meine Frage?
     
  7. #6 RuthSchell, 23.04.2020
    RuthSchell

    RuthSchell Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Meinst Du oben und unten? Wenn ja: Unten immer Eingang, oben immer Ausgang. Die Brückung auch alle unten.
     
  8. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.178
    Zustimmungen:
    384
    Ein einfaches ja oder nein hätte gereicht.

    Es sind also sowohl alle L als auch der N an der gleichen Seite des FI angeschloßen?

    Und wenn ja, ist das die Seite der Netzzuleitung zum FI im Haus?
     
  9. #8 RuthSchell, 23.04.2020
    RuthSchell

    RuthSchell Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Nein ein einfaches ja oder nein hat nicht gereicht, weil ich die Frage nicht ganz verstanden habe. Obwohl bei diesem Schalter der Eingang sowohl oben als auch unten sein kann, macht es keinen Sinn L unten und N oben anzuschließen.

    Ja, die Leitungen kommen vom Zähler, bzw. nach den 35 A Sicherungen.
     
  10. #9 RuthSchell, 23.04.2020
    RuthSchell

    RuthSchell Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    23.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Leider kann ich nicht so gut malen, aber ich denke es ist alles erkennbar: FI-Problem.jpg
     
  11. xeno

    xeno Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    15.04.2016
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    68
    Wenn das wirklich so angeschlossen ist und der Fehler wirklich so auftritt, ist das schon misteriös... :mellow:
    Daher glaube ich eher, dass doch irgendwas anders angeschlossen ist, als auf der Zeichnung.

    Der N und der PE haben nach der Auftrennung nirgendwo mehr eine Verbindung?
     
    elo22 gefällt das.
Thema:

Problem mit dem Fehlerstromschutzschalter (RCD) 4-polig ABB, 40 A, 0,03 A

Die Seite wird geladen...

Problem mit dem Fehlerstromschutzschalter (RCD) 4-polig ABB, 40 A, 0,03 A - Ähnliche Themen

  1. Probleme mit Stern-Dreieck-Schaltung

    Probleme mit Stern-Dreieck-Schaltung: Guten Tag, ich habe ein Problem mit meiner Formatkreissäge. Eine Maka KS-3000 aus dem Jahr 1998. Vorweg, ich bin gelernter Tischler, kein...
  2. Bticino 334262 Türsprechanlage Problem mit Mikrofon

    Bticino 334262 Türsprechanlage Problem mit Mikrofon: Hallo, zwecks Renovierungsarbeiten habe ich in meiner Wohnumg (Mehrfamilienhaus) eine alte Mehrdraht Sprechanlage von Terraneo (Modell WS900)...
  3. Problem mit T.I.P tronic CU 140 Schweißgerät

    Problem mit T.I.P tronic CU 140 Schweißgerät: Hallo, ich haben vor einiger Zeit ein T.I.P tronic CU 140 Schweißgerät gefunden. Ich wollte es voller freude testen aber musste leider feststellen...
  4. Problem mit Display-Anzeige

    Problem mit Display-Anzeige: Hallo zusammen, ich bin schon ganz verzweifelt und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich habe ein elektrisches Gerät, welches 30 Jahre alt,...
  5. 21kW-DLE heizt nur mit 2 (von 3) Heizkreisen - problematisch ?

    21kW-DLE heizt nur mit 2 (von 3) Heizkreisen - problematisch ?: Hallo zusammen, es geht um einen elektronischen Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron, der definitiv (nur) ein defektes Heizelement hat...