Probleme mit der Wallbox

Diskutiere Probleme mit der Wallbox im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo liebes Forum, ich bin aktuell verzweifelt und weiß leider nicht weiter, deshalb hoffe ich hier etwas Hilfe zu bekommen. Ich besitze einen...

  1. #1 nils1994, 13.08.2023
    nils1994

    nils1994 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.08.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    ich bin aktuell verzweifelt und weiß leider nicht weiter, deshalb hoffe ich hier etwas Hilfe zu bekommen.

    Ich besitze einen Cupra Formentor, der 1-Phasig mit 3,6kW laden kann.

    Ich wollte mir eine Wallbox anschaffen um einfach und komfortabel laden zu können. - mittlerweile habe ich die dritte hängen, da die ersten zwei angeblich kaputt waren. Zunächst hatte ich mir eine Wallbox von cFOS bestellt - auf Grund des tollen Funktionsumfang der Wallbox. Nachdem der Elektriker mit der Installation fertig war, ging die Wallbox nicht richtig. Das Auto hat immer kurz geladen, man konnte in der Wallbox App sehen, dass ca. 1,2kW ankamen, danach hat der Schütz in der Wallbox die Leitung gekappt und 5 Sekunden später ging das Spiel von vorne los. Dies hat dazu geführt hat, dass die Wallbox die ganze Zeit laut geklackert hat. Zu nächst vermutete der Hersteller einen Fehler mit der Wallbox, tauschte diese aus, jedoch hatte die zweite dasselbe Problem. Dem Hersteller viel keine Idee mehr ein und erstattete mir das Geld. Schade... (Bei Bedarf kann ich gerne ein Video hochladen).

    Danach hab ich mir eine Wallbox von Cupra direkt geholt - die Elli Connect. Nun lädt das Auto immerhin, allerdings habe ich weiter einige Probleme. Mein Auto hat zwei Modi - reduziertes Laden (ca. 1,5kW) und maximales Laden (max. 3,6kW). Lade ich das Auto mit voller Leistung schwankt die Ladedauer, die im Auto live angezeigt wird, stark. Zwischen 4-8 Stunden wechselt die Anzeige ca. alle 5 Sekunden. Auch bekomme ich ab und an den Fehler über die Cupra Auto App, dass das Laden unterbrochen wurde, allerdings wird dieses wieder automatisch aufgenommen. Dieses Verhalten konnte ich bis jetzt nirgendwo anders beobachten - nicht an anderen Wallboxen, an öffentlichen Ladesäulen oder zu Hause am Schuko Stecker und es beunruhigt mich. Erst gestern habe ich bei meinem Onkel geladen an der Wallbox - hier gab es keine Probleme.

    Lade ich an der Elli Wallbox mit reduziertem Laden, brauche ich mindestens 12-13 Stunden. Zum Vergleich: Mit dem mitgelieferten Schuko Stecker von VW, dauert es max. 9:45. Hier ist also was faul!

    Ich habe das Problem dem Elektriker geschildert, allerdings sieht dieser keinen Fehler in der Installation. Wir haben die Spannungen der Phasen am FI Schalter gemessen und beobachten können, dass die Spannung unter Last bei der Phase, die benutzt wird, stark, aber regelmäßig rauf und runter geht bis knapp unter 230V. Er meinte dies liegt am Wechselstrom? Kann das sein? Ist das normal? Wenn die Wallbox nicht am Auto angeschlossen ist, dann schwankt nichts. Zum Nullleiter liegen an jeder Phase 230V an, untern den 3 Phasen je 400V - dies sollte ja korrekt sein.

    Ich habe ein paar Fotos der Installation angehangen. Auf dem Bild im Sicherungskasten sieht man den FI-Schalter + die 3 Sicherungen die zu der Wallbox gehören ganz oben in der Mitte.

    Ich halte mein Auto nicht für die Fehlerquelle, außerdem glaube ich, dass es nicht an der Wallbox liegt...3 kaputte Wallboxen von 2 Herstellern halte ich für unwahrscheinlich. Da bleibt nur noch die Installation. Allerdings hat mir der Elektriker gesagt, dass hier kein Fehler vorliegt.


    IMG_3417.jpeg IMG_3418.jpeg IMG_3419.jpeg IMG_3420.jpeg IMG_3421.jpeg IMG_3422.jpeg IMG_3423.jpeg IMG_3424.jpeg
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Probleme mit der Wallbox. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Schlitzeklopfer, 13.08.2023
    Schlitzeklopfer

    Schlitzeklopfer Strippenstrolch

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    30
    Hat er vielleicht die Stromaufnahme (Amper) gemessen, was Schwankung durch die Ladefunktion üblich wäre?
    Also mein Halbwissen sagt, auch unter Last hat die Spannung (Volt) nicht zu schwanken, also minimal vielleicht ja aber nicht stark.
    Es ist schon das dritte Wallbox :confused:.
    Ich tendiere eher auch das es an dem Installation lieg, aber nichts wofür der Elektriker dafür was kann, sag ich mal jetzt.

    Wie alt ist den das Haus?
     
  4. #3 nils1994, 13.08.2023
    nils1994

    nils1994 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.08.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ja, leider die dritte Wallbox. 2 CFos, jetzt hängt hier die Elli von VW.

    Er ist mit einem Spannungsmesser an die Schrauben von dem FI-Schalter gegangen (da ich noch keine Links posten darf, es sah so aus wie sowas hier: Kopp Voltage Tester 2-Pin with LED Display). Der Elektriker in der Familie sagt auch, dass hier nichts schwanken sollte. Ich glaube auch, dass der Elektriker nicht wirklich was dafür kann.

    Es schwankte von fast 0V auf knapp 230V hoch und runter, wenn wir die Ader gegen den Nulleiter gemessen haben.
    Kann eine Beschädigung des Kabels das Verhalten erklären? Vllt. ist ja auch was an der Sicherung/FI Schalter Schuld und ich habe hier ein Montagsbauteil erwischt? Lässt sich dadurch das Verhalten erklären?

    Das Haus ist schon etwas älter, allerdings wurden die (meisten) Leitungen vor etwa 5-6 Jahren erneuert, auch der Sicherungskasten.

    Wir haben ca. 15 Meter Kabel verlegt vom Sicherungskasten zur Wallbox. Dieses sollte auch dick genug sein.
     
  5. #4 Schlitzeklopfer, 13.08.2023
    Schlitzeklopfer

    Schlitzeklopfer Strippenstrolch

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    30
    Schwankung ist ja nur bei Last sagst du, also schließe ich beschädigte Kabel oder defekte Sicherung aus.
    Wenn Wallbox 1-Phasig ist, schließt es mal versuchsweise auch bei den anderen zwei Phasen nach und nach.
    Wenn das Phänomen bei den anderen auch gleich ausfällt, solltest du dir vielleicht Gedanken machen eine 3-Phasige Wallbox zulegen.
     
  6. #5 nils1994, 13.08.2023
    nils1994

    nils1994 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.08.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Genau das hab ich tatsächlich gerade probiert. Die Wallbox ist natürlich 3 phasig, kann bis zu 11kW laden, also ca. 3,7kW pro Phase. Mein Auto kann nur 1 phasig laden, daher hab ich die Phasen hier mal durchgewechselt, allerdings ohne Erfolg.
     
  7. #6 Schlitzeklopfer, 13.08.2023
    Schlitzeklopfer

    Schlitzeklopfer Strippenstrolch

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    30
    Das darf überhaupt nicht sein, wie kann der Elektriker der das gemessen hat als normale Wechselstrom Phänomen deklarieren? !

    Die Leitungen im Haus wurden erneuert, aber nicht Eure Zuleitung ins Haus schätze ich mal.
    Schildere das Problem Eurem Netzbetreiber mal auch,
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.304
    Zustimmungen:
    856
    Ist das der ABB FI mit den 3 Sicherungen daneben?, von dem es zur Wallbox geht.
    Der holt sich den N für den FI von der PE Schiene und fall dort TT-Netz ist, fließt der Strom nur über den Erder. Der N sollte dringend dort angeklemmt werden, wo auch die anderen FIs den N her bekommen.
     
    ego gefällt das.
  9. #8 nils1994, 14.08.2023
    nils1994

    nils1994 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.08.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das hat der Elektriker so gemacht. Hat mich auch gewundert. Gibt es einen Grund, das zu machen?
     
  10. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.304
    Zustimmungen:
    856
    Ja, Gegebenenfalls braucht man noch 2 oder 3 Klemmen um den N der Zuleitung ordentlich zu verteilen.
     
  11. #10 nils1994, 14.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.08.2023
    nils1994

    nils1994 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.08.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Kannst du das genauer erläutern?

    Meine Frage hat auch eher darauf abgezielt, warum der Elektriker N an PE angeschlossen haben könnte. Was für Implikationen könnte es haben, wenn es ein TT-System ist? Könnte das, dass Verhalten erklären?

    Edit: Ich hab dieses Dokument von unseren Stadtwerken gefunden, verstehe allerdings nur Bahnhof. (Link kann ich leider nicht posten, da erst ab 50 Beiträgen)

    Ausführungshilfe zur TAB / Ergänzende Bedingungen 11 (1)
    Stadtwerke Bochum Netz
     
Thema:

Probleme mit der Wallbox

Die Seite wird geladen...

Probleme mit der Wallbox - Ähnliche Themen

  1. Probleme mit Stern-Dreieck-Schaltung

    Probleme mit Stern-Dreieck-Schaltung: Guten Tag, ich habe ein Problem mit meiner Formatkreissäge. Eine Maka KS-3000 aus dem Jahr 1998. Vorweg, ich bin gelernter Tischler, kein...
  2. BCS Türsprechanlage - Probleme mit Lautsprecher und Mikrofon

    BCS Türsprechanlage - Probleme mit Lautsprecher und Mikrofon: Hallo liebe Elektrik-Gemeinde. Ich habe zwei Probleme mit meiner Anlage: 1. Der Lautsprecher an der Haustür liefert keinen Ton von den beiden...
  3. Probleme mit Garagentorantrieb

    Probleme mit Garagentorantrieb: Hallo, ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meinem Garagentorantrieb Einhell BGT 63. Der Antrieb öffnet über den angeschlossenen externen...
  4. Probleme mit Elektrogeräten seitdem diese Änderungen im Haus

    Probleme mit Elektrogeräten seitdem diese Änderungen im Haus: Servus Zusammen, als erstes möchte ich gleich vormerken, ich kenne mich nicht sonderlich gut mit Elektrik aus. Ich habe seit 6 Monaten ein...
  5. Gartenhüte neben Haus mit Strom versorgt - seit da komische PC Probleme

    Gartenhüte neben Haus mit Strom versorgt - seit da komische PC Probleme: Guten Morgen Zusammen, ich weiß leider nicht ob ich nun in der richtigen Rubrik bin oder nicht - aber ich schildere hier mal mein Problem: Ich...