Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz)

Diskutiere Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz) im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hi Leute, erst einmal ein Frohes Neues Jahr'07!!! Ich stehe vor dem Problem, dass ich mir eine Schaltung überlegen soll, mit der ich z.B. ein...

  1. #1 [LC]Pit, 06.01.2007
    [LC]Pit

    [LC]Pit Guest

    Hi Leute,
    erst einmal ein Frohes Neues Jahr'07!!!

    Ich stehe vor dem Problem, dass ich mir eine Schaltung überlegen soll, mit der ich z.B. ein Batterieradio am Netz betreiben lassen kann und - bei Stromausfall - dann automatisch über Batterie (also ohne manuelle Umschaltung).

    Falls es (ohne zu großen Aufwand möglich ist) sollte es noch möglich sein, dass die Batterien zu Akkus werden, die bei Netzbetrieb gleich mitgeladen werden (und falls das auch noch möglich nur so lange, bis sie voll sind).

    Als reiner Physiker (im 3. Semester) sind meine Elektronikkentnisse nicht sonderlich groß und ich zerbreche mit den Kopf an einer passenden Schaltung, habt ihr eine Idee für eine gute Schaltung, oder welche Bauelemente sich zumindest gut dafür verwenden lassen?

    Auch wenn ich über konkrete Vorschläge dankbar wäre, würde es mir schon reichen, wenn ich gute Literaturempfehlungen bekommen würde, in denen so etwas gut beschrieben steht.

    Vielen Dank schonmal,
    und liebe Grüße
    Pit
     
  2. Anzeige

  3. #2 Matthias, 06.01.2007
    Matthias

    Matthias Spannungstauglich

    Dabei seit:
    09.11.2006
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    3
    AW: Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz)

    Hallo,
    eine Information fehlt noch: Soll die Umschaltung unterbrechungsfrei passieren?
    Ich übernehme keine Garantie bei der folgenden Lösung, daß die Batterie es jahrelang mitmacht, oder es nicht zu Problemen mit Ausgasung etc. kommt (kann passieren, hatte ich allerdings noch nicht).
    1. Material: Bleigelakku/ Ladegerät/ Dioden/ eventuell IC 7812 und Kühlkörper.
    2. Akku an Ladegerät anschließen. Falls das Ladegerät kaputt gehen könnte, wenn es ausgeschaltet wird, eine Diode vom Akku aus gesehen in Sperrichtung zum Ladegerät schalten, damit der Akku nicht rückwärts das Ladegerät speist. Bei guten Ladegeräten sollte man sich diese Diode schenken. da das Ladegerät genau diese Information über den Spannungszustand des Akkus benötigt!
    Um auf die 12 Volt zu kommen, zwei Dioden in Reihe hinter den Akku schalten, da an jeder Diode 0,7 Volt abfallen. Das Ladegerät macht im Schnitt 13,8 Volt.
    3. Komplizierter? Statt der zwei Dioden (Stückzahl je nach Last) IC's nehmen. Bezeichnung: 7812. Macht 12 Volt, auch wenn die Eingangsspannung schwankt. Das Teil benötigt allerdings mehr als 12 Volt am Eingang. Sollte man weniger zur Verfügung haben, muß man die Spannung per DC/DC-Wandler hochheben.

    Gruß,
    Matthias
     
  4. #3 [LC]Pit, 08.01.2007
    [LC]Pit

    [LC]Pit Guest

    AW: Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz)

    Hi Matthias,
    vielen Dank für Deine Anleitung, habe sie umgesetzt und funktioniert - mal sehen wie lange :-) (muss ja nur ein paar Tage halten)

    Noch eine schöne Woche

    Christian
     
  5. #4 Matthias, 08.01.2007
    Matthias

    Matthias Spannungstauglich

    Dabei seit:
    09.11.2006
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    3
    AW: Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz)

    Hallo Christian,
    danke für die Rückmeldung. Was hast Du denn umgesetzt? Die IC-Lösung oder die "quick and dirty-Lösung"?

    Gruß,
    Matthias
     
  6. #5 [LC]Pit, 08.01.2007
    [LC]Pit

    [LC]Pit Guest

    AW: Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz)

    quick and dirty ;-)
     
Thema:

Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz)

Die Seite wird geladen...

Pufferbetrieb einer Stromquelle (z.B. Batterieradio am Netz) - Ähnliche Themen

  1. Anbringen einer Gegensprechanlage - RITTO 6630

    Anbringen einer Gegensprechanlage - RITTO 6630: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, dass die alte Ritto Sprechanlage nicht mehr richtig funktionierte und ich daher ein Nachfolgermodell...
  2. Zuleitung kleiner Flur oben und unten

    Zuleitung kleiner Flur oben und unten: Ich möchte vom Zählerschrank bis zum Dachboden ein Nym Kabel 3x2,5mm² durch durch die beiden Flure bis zum Dachboden verlegen. In den Fluren wird...
  3. Wo ist die Erdung meiner Wohnung?

    Wo ist die Erdung meiner Wohnung?: Hallo Zusammen, ich bitte um Unterstützung, es geht um eine Wohnung, Gebäude Baujahr 1965. Meine neue Küche wurde nicht angeschlossen, weil der...
  4. Kleine Abschürfung an einer stromführenden Ader im NYM Kabel?

    Kleine Abschürfung an einer stromführenden Ader im NYM Kabel?: Habe Deckenventilator heute angebaut. Das ist so eine sche.enge Sache mit den Infarotmodul an der Halterung des Ventilators. Wer das erfunden hat...
  5. Verdrahtung einer Wandlampe

    Verdrahtung einer Wandlampe: Hallo! Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung Hilfe beim Verdrahten einer Wandlampe mit Zugschalter zu bekommen. Die Lampe hat eine...