Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

Diskutiere Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand) im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, ich habe mir heute eine alte Elektroinstallation (ex-DDR) in einer Wochenendlaube angeschaut und ich verstehe sie nicht. Da ist ein...

  1. Arthur

    Arthur Neues Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe mir heute eine alte Elektroinstallation (ex-DDR) in einer Wochenendlaube angeschaut und ich verstehe sie nicht.

    Da ist ein Einphasen-Wechselstromzähler, von dem 2 Phasen(?) zu den 2 Sicherungsautomaten führen. PEN kommt von einer Schiene, die nicht geerdet ist, nun ja... Das wird auch so in die Verteilerdosen weitergeführt, also 2x Phase (schw, bl) und 1x PEN (rot bzw. schw/ge)
    Merkwürdig ist, dass die Beleuchtung ausging, wenn man einen der Automaten rausnahm, EGAL WELCHEN. HaehNoch merkwürdiger, dass der Kontakt oberhalb dieses Automaten dann immer noch stromführend war! Also: Lampe aus, Kontakt aber noch auf Phase! Erst wenn beide Automaten raus waren, war alles stromlos.

    Phasenprüfertest an einer Lampe ergab: beide Kontakte in der Fassung waren "auf Phase", unabhängig davon, ob die Lampe ein- oder ausgeschaltet war!

    Hat jemand ne Idee, wovon ich rede? Was ist das für eine Installation?

    Danke & Gruß,
    Arthur
     
  2. Anzeige

  3. brue

    brue Lasteinschalter

    Dabei seit:
    01.02.2009
    Beiträge:
    1.987
    Zustimmungen:
    4
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    Intressant zu wissen waere welche Spannung zwischen den "Aussenleitern" liegt und was fuer eine gegen den "PEN" - der vermutlich dann gar keiner ist.


    gruss
     
  4. HoBi06

    HoBi06 Strippenstrolch

    Dabei seit:
    05.03.2009
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    2
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    Es kann sich hierbei nur um eine Anlage handeln bei der 2 Phasen verwendet wurden um die Netzspannung von 230V zu erhalten.Die Spann ung der einzelnen Phasen zum Pen dürfte daher nur ca.115 V betragen.
     
  5. #4 Hans`, 12.07.2009
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2009
    Hans`

    Hans` Strippenzieher

    Dabei seit:
    12.07.2009
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    Ich glaub es wäre auch Hilfreich wenn Du wüsstest von welcher Netzart dieses Gebäude versorgt wird. Wenn es älter als 1973 ist könnte es sich hier vielleicht noch um eine klassische Nullung mit TN Netz handeln

    Die Elektronik Hobby - Bastelecke
    .[​IMG]
     
  6. #5 Matze001, 12.07.2009
    Matze001

    Matze001 Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    14.09.2008
    Beiträge:
    1.284
    Zustimmungen:
    9
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    Oder es wurde einfach der N mit einem LS versehen...

    MfG

    Marcel
     
  7. #6 Lötauge35, 12.07.2009
    Lötauge35

    Lötauge35 Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    21.08.2006
    Beiträge:
    2.653
    Zustimmungen:
    11
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    tja, früher gab es nur 115V zwischen L und N .
    und wer 230V brauchte musste zwei Außenleiter anschließen.

    hab keine Ahnung ob es noch 115V -Netze giebt?
     
  8. eSo

    eSo Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)


    Hi,

    wann war dies der Fall (ungefähre Jahresangeben bitte).

    Und wie du selbst in Frage stellst, dürfte es heut zu Tage doch kein 115v Netz mehr existieren. So wie ich das raushöre, hört es sich wirklich nach N hinter demm LS an!
     
  9. Arthur

    Arthur Neues Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    Also vielen Dank erstmal für die Antworten!

    Das Gebäude wurde ca. 1974 errichtet, liegt aber mitten in einer gut ausgebauten Siedlung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch jemand 110V hat... aber wer weiss. Diese Version würde jedenfalls wohl erklären, warum an beiden Polen der Lampe Phase angezeigt wurde.

    Die andere Möglichkeit - N ist über LS abgesichert - kommt glaube ich nicht in Betracht, denn wenn ich egal welche Sicherung rausdrehe, liegt oberhalb von ihr ja noch Potential an!

    Ich versteh es noch immer nicht. Werde aber Bescheid geben, wenn ich mehr weiß. Nochmal Danke!;)
     
  10. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    Nun , Phase an beiden Polen wird auch angezeigt , wenn der Neutralleiter bzw PEN unterbrochen ist.....
     
  11. Arthur

    Arthur Neues Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    AW: Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

    Habe gerade erfahren, dass dort tatsächlich noch ein altes Netz (115V) anliegt! D.h. zwei Leitungen werden, jeweils abgesichert, zu 230V gebündelt. Soll man ahnen, dass es sowas noch gibt?!
     
Thema:

Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand)

Die Seite wird geladen...

Rätselhafte Installation (DDR-Altbestand) - Ähnliche Themen

  1. Rätselhafte Verkabelung

    Rätselhafte Verkabelung: [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich habe ein Haus aus den 60er Jahren mit einem recht großen Grundstück und bin bei Gartenarbeiten auf einen...
  2. rätselhaftes Wechselschalter Phänomen

    rätselhaftes Wechselschalter Phänomen: Im Haus meiner Eltern funktioniert das Licht im Keller nicht mehr richtig. Es gibt einen Schalter am Treppenabgang und einen im Keller. Beide...
  3. Elektroinstallation Holzbalkendecke

    Elektroinstallation Holzbalkendecke: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus BJ 1979 und renovieren es nach und nach. Jetzt haben wir die Dämmung im Dachboden entfernt um diese zu...
  4. Installationstester auch für Typ B(+)

    Installationstester auch für Typ B(+): Hallo! Brauche für die Firma einen neuen Installationstester für den gelegentlichen Gebrauch. Protokollierung/Softwareanbindung daher nicht...
  5. Prüfspitzen Empfehlung Installationstester

    Prüfspitzen Empfehlung Installationstester: Habe nicht mehr das komplette Set an Prüfspitzen für den Installationstester Auch die CAT 3 /4 Kappen fehlen. Klar eigentlich messe ich fast alles...