RCD (FI/LS) in bestehende Verteilung mit starrer Leitung

Diskutiere RCD (FI/LS) in bestehende Verteilung mit starrer Leitung im Materialauswahl Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier im Forum und habe folgende Frage, die ich so in der Form über die Suche nicht gefunden habe. Ich habe mir...

  1. cepria

    cepria Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier im Forum und habe folgende Frage, die ich so in der Form über die Suche nicht gefunden habe. Ich habe mir eine Außensteckdose gelegt und möchte diese mit einem eigenen RCD (Modell ABB FI/LS-Schalter DS201 B16 A30) absichern. In der vorhandenen Installation sind die bestehenden FI/LS Schalter mit 6mm2 flexiblen Leitungen (mit Aderendhülsen) angeschlossen. Darf ich da mit einer starren L/N Leitung den weiteren FI/LS dran anschließen (starre 6mm Leitung im letzten Automaten zur flexiblen dazu) oder muss/darf nur mit flexibel erweitert werden?
    Angehängt ein Foto.
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 E-Franz, 10.05.2024
    E-Franz

    E-Franz Hülsenpresser

    Dabei seit:
    23.11.2009
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    21
    Was ist denn das da auf dem Bild eigentlich, eine abgesetzte UnterVerTeilung, und wer hat die eigentlich gebaut?
    Sind da lauter spez. Stromkreise drauf, oder hatte da jemand nur zu viel von der Sorte RCBO über, und du zu viel Geld dafür? Die komplette Ansicht der UVT wäre ja mal interessant, denn Platz ist da ja noch genug drin.
    Zu deiner Frage, probier es aus ob es mechanisch konstruktiv passt und keiner der beiden Leiter wieder rausrutscht.
    Ich würde allerdings das ganze Feld umbauen, aber den neuen RCBO hast du ja sicher auch schon gekauft?
    Was sind das eigentlich an Lasten auf den 7 Stromkreisen, 6x davon sind wohl mit 2,5 mm2 ausgeführt.
     
  4. cepria

    cepria Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hey, der Verteilerschrank ist in einem Reihenmittelhaus vom Bauunternehmer/Elektriker so erstellt, Baujahr 2012. In der Anlage das volle Bild. Die untere Reihe RCD sind für Licht+Steckdosen (Küche, Wohnzimmer, Flur, Schlafzimmer) - also keine großen Verbraucher.
    Die oberen für E-Herd (das dicke Teil), Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner.
    Ich möchte in der unteren Reihe der RCDs einfach noch einen RCD (den von ABB hab ich schon) dran hängen für die Außensteckdose (Balkon Solar).
    Und hier nur die Frage: Die bestehenden RCD sind mit flexibler Zuleitung gespeist, kann ich beim letztem eine starre Leitung für N/L dazu klemmen oder ist das nach DIN/VDE verboten?
     

    Anhänge:

  5. #4 E-Franz, 10.05.2024
    E-Franz

    E-Franz Hülsenpresser

    Dabei seit:
    23.11.2009
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    21
    Der VDE ist das Wurscht so lange wie es hält und richtig funktioniert. Du kannst auch 2,5 mm2 zum Verschalten dazu nehmen, und ob starr oder flexibel .. die Frage stellt sich nicht wirklich. Nur wird es schwer stark unterschiedliche Querschnitte unter einer Klemme haltbar zu bekommen.
    Bis jetzt gab es in den über 10 Jahren noch kein Fluchen wenn mal ein FI/RCD ausgelöst hat? Denn den Licht- und Steckdosen-Kreis von einem Raum zusammen zu legen ist nicht sinnvoll, sollte doch einleuchten?
    Der obere 4-polige RCD ist aber schon einer mit 63 A? Was hat eigentlich der SLS unten links für Werte, 35 A ?
     
  6. cepria

    cepria Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Ok, danke. Also die Zuleitung der unteren RCDs erfolgt aktuell mit 6mm2, die ersten sind unten ja auch schon durchgebrückt. Daher gehen da 2x6mm in die Klemmen wohl rein. War mir nur unsicher, ob man flexibel/starr unter einer Klemme mischen darf. Die unteren RCDs sind tatsächlich wohl mit 6mm in der Zuleitung verbunden, während der E-Herd oben mit 10mm angespeist wird.
    Deinen Hinweis verstehe ich, aber tatsächlich ist die letzten 10 Jahre noch nie ein FI/LS geflogen.

    Der FI vom E-Herd hat wenn ich das richtig sehe 40A
    Der SLS unten links … hm … müssten das 63A sein?

    Bilder in der Anlage.
     

    Anhänge:

  7. #6 E-Franz, 10.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 10.05.2024
    E-Franz

    E-Franz Hülsenpresser

    Dabei seit:
    23.11.2009
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    21
    Die ganze Verteilung sieht nach nicht sinnvoller Planung, und erst recht nicht Umsetzung aus.
    Der RCD oben ist massiv über-belegt, also nicht richtig vorgesichert, es wird in einem privaten Haushalt aber sicher nichts passieren, dass da mehr als 40 A gleichzeitig drüber fließen. Vom Prinzip her gehört der komplett umgebaut, die Einzel-RCBO´s bringen gar nichts wenn der 40 A falsch bemessen u. beschaltet ist. Nur wenn du wgn. solche Kleinigkeiten schon so einfache Fragen hast wird das für dich eher nichts mit selber umbauen. Da gehört ein mind. 2. 4-poliger RCD mit 40 A rein wo die unteren Kreise und ein Teil der oberen zu belegen wären. Dann kann man die auch auf eine gemeinsame Schiene mit den LSS setzen u. per KammLeiste verschalten. Platz ist ja genug vorhanden, auch noch für einen 3. RCD, nur den Außenstromkreis sollte man separat auf so einen Einzel RCBO legen, vllt. noch zusammen mit einem Licht damit man mitbekommt wenn der mal auslöst.
    Und vllt. noch ein Tip wgn. dem Bild-Format der Fotos, die sind wohl im png-Dateiformat hochgeladen wurden?
    Das ist bei den Bilder totale Platzverschwendung, das eien Bild hat 550 kB , in jpg. sind es nur noch 62 kB
    https://www.elektrikforen.de/attachments/img_2196-jpeg.23731/ da andere hat fast 1 MB
    https://www.elektrikforen.de/attachments/img_2195-png.23728/ als jpg dann nur noch knapp an die 80 kB
    Der Forenserver wird sich freuen über solche Platzverschwendungen.
     
    Joker33 gefällt das.
  8. cepria

    cepria Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Danke für Deinen Hinweis. Die vorhandene Anlage wurde so von dem Elektriker als Gesamtwerk beim Hausbau erstellt. Ich selbst habe da keinen Anteil dran und ich möchte die gesamte Anlage nicht umbauen, war initial auch nicht mein Anliegen.
    Ich möchte nur einen RCBO für Außensteckdose ergänzen und wollte da wissen, ob man starr+flexibel in eine Klemme packen darf.. Da spricht ja nichts grundsätzlich dagegen habe ich verstanden?
     
  9. #8 E-Franz, 10.05.2024
    E-Franz

    E-Franz Hülsenpresser

    Dabei seit:
    23.11.2009
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    21
    Woher bekommt eigentlich die ganze Verteilung ihre Einzelabsicherungen für die ganzen Gruppenstromkreise, doch wohl nicht nur über den einen SLS? Denn die RCBO-Gruppe hat keine Vorsicherung und der 40-A-RCD da oben auch nicht.
    Zu sehen ist davon jedenfalls nichts, bis auf den SLS.
    Deine 1 Steckdose mit dem RCB willst du dann wo dran schalten, an die Gruppe unten?
     
  10. cepria

    cepria Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Sorry wg den Bildgrößen, ist mir nicht aufgefallen, ich bin nur am iPad, daher hatte ich adhoc keine Komprimierungsmöglichkeit. Kommt nicht mehr vor.
    Zu den LS/Einzelabsicherungen: Wenn ich das richtig gesehen habe, werden diese vom 3er FI oben drüber gespeist, über eine Phasenschiene von unten, da geht L1,2,3 rein … Mehr als diese SLS gibts nicht, die Abdeckung links oben hatte ich noch nicht aufgemacht.

    Zur Frage: Ja, die Außensteckdose/RCBO für das Solar-Balkon will ich unten an die RCBO dranschalten. Darum gehts mir tatsächlich. An die Gruppe geht L1,L2,L3 dran, sprich der erste RCBO hat L1, der 2. L2, der 3. L3, der 4. bekommt aktuelle wieder L1 über die Brücke, der 5. L2. Da möchte ich den RCBO für draußen ranklemmen. Starre Leitung zur vorhandenen. Spricht da etwas dagegen?
     
  11. Clausi

    Clausi Neues Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde den Eltako neben den FiLs in eine andere Reihe versetzen und den neuen FiLs an dessen Stelle setzen.
    Dann eine Kammschiene für FiLs von Eaton kaufen und die mit 10mm² flexibeler Leitung verdrahten,dadurch direkt die Last auf die Phasen verteilt. Außerdem würde sich so auch viel einfacher ein defekter FiLs austauschen lassen. Das ist nicht so ein gemurkse wie aktuell,der Eli hätte besser Twin-Aderendhülsen nehmen sollen.
     
Thema:

RCD (FI/LS) in bestehende Verteilung mit starrer Leitung

Die Seite wird geladen...

RCD (FI/LS) in bestehende Verteilung mit starrer Leitung - Ähnliche Themen

  1. Bild: Kein RCD? TN-C oder TN-S erkennbar?

    Bild: Kein RCD? TN-C oder TN-S erkennbar?: Moinsen! Eben bei einer Wohnungsbesichtigung Folgendes gesehen und verstehe als Laie nur Bahnhof. Ich kann hier keinen RCD erkennen, die...
  2. RCD summt

    RCD summt: Hallo zusammen. Ich habe einen neuen Unterverteiler in die Garage gebaut. Vom Zählerschrank --> SL 40A TypC --> 5x10mm² --> Unterverteiler -->...
  3. Bad 10mA oder 30mA RCD?

    Bad 10mA oder 30mA RCD?: Hallo Leute, mein Gefühl sagt mir, dass im Bad ein 10mA RCD besser geeignet wäre. Der Hintergrund ist, dass ich überlege das Bad auf einen...
  4. Steckdose mit RCD

    Steckdose mit RCD: Hallo Zusammen, ich hatte die Diskussion ob und wenn ja wie sicher ein Steckdosen-RCD (meine Steckdose mit integriertem RCD) ist. Es ist mir klar...
  5. 3 poliger RCD 10mA

    3 poliger RCD 10mA: Gibt es sowas auf dem Markt? Google liefert keine Ergebnisse. Marktlücke? Oft ist es nicht möglich, eine Selektivität herzustellen und da wäre es...