Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor

Diskutiere Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor im Lehrling und Studi Forum Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Halo alle zusammen, ich heiße Tom und mache eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie und Gebäude Technik. Meine frage ist wie berechne ich...

  1. Tom90

    Tom90 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    22.02.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Halo alle zusammen,

    ich heiße Tom und mache eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie und Gebäude Technik.
    Meine frage ist wie berechne ich in einer (Y) schaltung Drestromasynchronmotor

    a) die Wirkleistung ( aufgenommene)
    B) die Stromstärke in den Zuleitungen
    c) den wert der Blindleistung

    gegeben ist : 400v, 75 kW, 2935 min-1, wirkungsgrad= 91,5%,cos (fi) 0,9

    die formel für die wirkleistung kenne ich: Pzu= wurzel 3 * U * I * cos. wie rechne ich jetzt weiter ?
     
  2. Anzeige

  3. Tom90

    Tom90 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    22.02.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor

    kann mir keiner weiterhelfen ?
     
  4. #3 Günther, 23.02.2014
    Günther

    Günther Spannungstauglich

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    13
    AW: Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor

    also: du kennst die abgegebene Wirkleistung (=75kW) und den Wirkungsgrad. Daraus die aufgenommene Wirkleistung. Mit der und dem Leistungsfaktor --> die Scheinleistung und damit die Stromstärke. Die Blindleistung entweder über den Pythagoras (S, P, Q) oder mit dem Sinus.
     
  5. Tom90

    Tom90 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    22.02.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor

    danke Günter für die Antwort
     
  6. Tom90

    Tom90 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    22.02.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor

    Hallo nochmal alle zusammen,

    habe nochmal eine Rechenaufgabe bei der ich nicht weiter komme und zwar,

    Aufgabe: Ein Drehstrommotor mit einer Leistung von 10kW, einem Wirkungsgrad von 0,9 und einem Leistungsfaktor Cos (fii)=0,83 ist an 400V angeschlossen. Welcher Strom fließt in der Zuleitung ?

    meine Rechnung

    Pzu= 10000W / 0,9 = 11111W

    jetzt berechne ich den Strom mit I= (P / U) / WUrzel3 und komme auf 16,03 A es sollte aber 19,3 A rauskommen.

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.686
    Zustimmungen:
    731
    AW: Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor

    Du hast den Wirkstrom, nicht den Scheinstrom ausgerechnet.
     
Thema:

Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor

Die Seite wird geladen...

Rechnaufgaben zum Drehstromasynchronmotor - Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!

    Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!: Moin! Ich habe nun die PIN für den Elektronischen Stromzähler! Und kann mir die Leistung anzeigen lassen! EWE-Netz, Holley Zweirichtungszähler....
  2. Zuleitung zum Bad anzapfen

    Zuleitung zum Bad anzapfen: Guten Tag, ich möchte folgende Frage zur Diskussion stellen: OG eines Hauses. Neue Elektrik 2018. Vom Sicherungskasten führt ein langes,...
  3. Fragen zum oberen Anschlussraum

    Fragen zum oberen Anschlussraum: Hallo, Es gibt viele verschiedene Meinungen zu oberen Anschlussraum (AAR). Die DIN VDE-AR-N 4100:2019-04 sagt ja das dort Hauptabzweigklemme,...
  4. Unterputz-Funksender zum Anschluss an normalen Lichtschalter

    Unterputz-Funksender zum Anschluss an normalen Lichtschalter: Moin, ich habe folgendes Problem: Ich habe zwei Lichtquellen, welche aktuell über zwei unterschiedliche Schalter gesteuert werden (S1 steuert L1,...
  5. Was gehört alles zum Steuer/Hilfsstromkreis

    Was gehört alles zum Steuer/Hilfsstromkreis: Guten Tag ich habe einen Schaltschrank der zur Regelung einer Solaranlage dient. In dem Schrank befindet sich ein RCD, eine Steckdose und...