Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung?

Diskutiere Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung? im Messen und Prüfen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, Nach der Sichtweise könntest du auch auf einen Typ A verzichten. Im Fehlerfall wird der Strom über die Person auch mit dieser Frequenz...

  1. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Deswegen will ich ja verstehen, wo die Ströme herkommen.
    Eine Möglichkeit von hohen Schutzleiterströmen wären ja die Netzfilter.
    Hier ist der Pfad ja von L über den Y-Kondensator zu PE.
    Wenn mein Netz jetzt so verseucht ist, daß der Netzfilter seine Funktion erfüllt und die höheren Anteile, damit sie nicht ins Gerät gelangen, nach PE ableitet?

    In dem Fall würde die Quelle des Schutzleiterstroms (der Netzfilter) keine Gefahr darstellen.

    Aber: Angenommen mein Netz ist "verseucht" mit Oberwellen, dann gehts ja gar nicht um den Schutzleiterstrom und Du hast völlig recht, es muß ein F/B/B+ RCD her. Danke vielmals für den Denkanstoß.
     
  2. Anzeige

  3. #12 Elektro, 04.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Wenn dir der PE der Zuleitung abreist, liegt Spannung auf SK1 Gehäusen und der Strom fließt vom Netzfilter über die Person!?

    Ja, ich dachte auch zuerst an einen Typ F
    Nur wo hört das auf?
    Netzteil für LED im Wohnungsbau.
    Wie viele Netzteile sind, nötig, damit ein Typ F sinnvoll ist?
    Wenn ich mir Verbraucher in Wohnungen ansehe, müsste der Typ A durch Typ F ersetzt werden.
    Gibt jedoch keine Pflicht dazu.
     
  4. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Nein, die Anlage/der Schrank ist bauartbedingt über mehrere Pfade mit großem Querschnitt an PE angebunden, u.a. auch direkt an die Gebäude-PAS.
    Ein Abreißen des PEs in meinem speziellen Fall in der Zuleitung würde erst mal kein Risiko darstellen.
     
  5. #14 Elektro, 05.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Ableitstrom je Meter Leitungslänge?
     
  6. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Entschuldigung, was meinst Du damit?
     
  7. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    70
    Ich könnte mir vorstellen, das kommt. Es gibt 40A Typ F RCDs von Herstellern mit guten Ruf im Handel schon um die 50Euro.
    Da kann Preis schon langsam kein Grund mehr sein, es nicht zu verbauen.
     
    Elektro und Lasttrennschalter gefällt das.
  8. #17 Elektro, 06.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Grundlagen der Leckstrommessung

    Hinzu kommt, dass längere Leiter eine höhere Kapazität besitzen, was zu höherem Leckstrom führt. Daher empfehlen Hersteller von Fehlerstromschutzschaltern Einweg-Speisekabellängen von maximal 76,2 m.
    "Einweg-Speisekabellängen" deute ich mal als einfache Länge nach dem RCD.


    Dazu noch gefunden.

    VDE 0100 und die Praxis - BÜCHER - VDE VERLAG

    Buchseite 231 Bild 5.26

    Grafik mA kapazitiver Ableitstrom je km bei Mantelleitung, Gummischlauchleitung und Kunststoffkabel.

    Werte je nach Querschnitt.

    Etwas schlecht abzulesen.

    Mantelleitung 1,5 mm² ca. 12 mA der km. Je größer der Querschnitt des so größer der Ableitstrom.

    Passt nicht zur Fluke Angabe. Ich komme so nicht auf 76,2 m

    Mit freundlichem Gruß sps
     
    toshi gefällt das.
  9. #18 Elektro, 06.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 06.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    So werden nicht alle Stromwege mit der Schutzleiterstrommessung erfasst.
    Differenzstrommessung durchführen
     
  10. #19 Elektro, 06.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Volle Zustimmung:smile:
    In deinem Fall würde bei gemessenen 50 mA bis 1000 Hz jedoch der 30 mA RCD Typ F auslösen.
    Oder ist der nach der Kurve der Herzkammerflimmergrenze für die höheren Ableitströme anders ausgelegt?
    Also bewertet > 50 Hz anders?

    Siehe verfügbare Grafik vom Typ B
     
  11. #20 Elektro, 06.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.820
    Zustimmungen:
    613
    Lasttrennschalter gefällt das.
Thema:

Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung?

Die Seite wird geladen...

Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung? - Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Messung des Schutzleiterstromes

    Fragen zur Messung des Schutzleiterstromes: Guten Abend Freunde der Elektronen, ich bräucht mal bitte Hilfe im Bereich Messtechnik. Es ist ein Benning ST750A vorhanden und ein normales...