Siemens Logo im Wohnmobil

Diskutiere Siemens Logo im Wohnmobil im SPS, Moeller Easy und Siemens Logo Forum im Bereich GEBÄUDE- UND HAUSTECHNIK; Ziel der Lithium als Starterbatterie wie immer, Gewichtsersparnis bei gleichzeitiger Bin oft froh über jedes kg auf der Vorderachse wenn man aus...

  1. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Bin oft froh über jedes kg auf der Vorderachse wenn man aus einer nassen Wiese raus will

    Die neuen Fahrzeuge haben doch aber auch Batteriemanagement und Recuperation. Dabei werden die Akkus doch nur zu 2/3 geladen und wenn man bremst, wird die Bordspannung hochgeschraubt um den max Strom der Lima in den Akku zu schicken. Wenn du Pech hast schaltet dann das BMS ab und es zerschießt dir die Elektronik vom Fahrzeug.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Siemens Logo im Wohnmobil. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Weis nicht wie das bei Mercedes ist, aber bei BMW kann man keine Batterie mehr tauschen. Die muss in der Fachwerkstatt registriert werden.
     
  4. mabu

    mabu Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    29.10.2013
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    3
    Bei sovielen Aufgaben hast du die wahrscheinlich voll ausgebaut mit Modulen?
    Meine 0BA7 12/24RCE hat nur 4 Relais. Ich spare mir dann die Rückmeldung per LED, weil die Relais anderweitig gebraucht werden. Die Transistor-Logos gibt es nicht für 12V? Die habe ich im Haus ganz gerne eingesetzt, weil ich meistens nur Eltako-Relais ansteuere und keine hohen Leistungen auf der Logo brauche.
     
  5. mabu

    mabu Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    29.10.2013
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    3
    Wir haben Heckantrieb und sind meistens haarscharf an der 3,5t Grenze
    So einer ist es glücklicherweise noch nicht. Der W906 ist von 2009. EURO 5 Lichtmaschine ohne "Intelligenz". Gestern erste Inbetriebnahme, Starten läuft einwandfrei, im Standgas keine Spannungsschwankungen und keine Fehlereinträge. Abwarten, wie es auf der Fahrt läuft...
    Diese Fragen habe ich mir auch alle gestellt. Eine Lichtmaschine ist scheinbar völlig ungeregelt und darf an offenen Eingang auch Spannungen weit über 50V ausgeben. Mit einer Blei-Säure Batterie ist das ein lange erprobtes System. Mit der Änderung auf LiFePO4 ändert man das System. Ich habe auch im Wohnmobilforum und mit dem Hersteller diskutiert, wie die Batterie die Spannnung stabilisiert. Die Antwort war, dass sie das in gewissem Umfang kann, genauso wie auch eine Blei-Säure. Es kann auch etwas Energie über die Heizmatte verbraten werden. Die geringen Spannungsschwankungen waren im neueren Sprinter W907 laut einigen Rückmeldungen aber zuviel und ergaben Fehlereinträge, funktionierte aber trotzdem. Fehlereinträge möchte man trotzdem eher nicht... Die Frage ist tatsächlich, was im Überstromfall wäre und wenn das BMS dann zumacht. Die Batterie hat einige Modi um sich zu schützen, vor zu hoher Stromabgabe, zu hohem Ladestrom, Unter oder Überspannung etc. Die Supervolt Ultra kann max. 200A Ladestrom, daher war im Vorfeld wichtig, ob die Lichtmaschine evtl. eine größere ist. Mit 180A sind wir auf der sicheren Seite. Kurz nach dem Starten werden ca. 100A Ladestrom gemessen, danach pendelt sich das bei ca. 70A ein. Meistens läuft noch der 30A Booster zur Bordbatterie sowie der AES Absorberkühlschrank auf 12V. Da sind meistens genug Verbraucher angeschlossen.

    Heftig mit BMW, welche Batterien haben die, wenn die eine Kodierung auslesen können? Nutzfahrzeuge und demnach Wohnmobile bauen die glücklicherweise nicht.
    Ich fände es schick, wenn zukünftige Verbrenner, wenn es die denn geben wird, direkt mit LiFePO4 Starterbatterie kommen. Könnte ja eine ganz kleine sein. Ist aber evtl. ökologisch und preislich suboptimal, und müßig weil Verbrenner eh ein Auslaufmodell ist.
     
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Eine Lima ist geregelt. Die liefert ca. 14V je nach Temperatur im Winter ist es ein paar Zehntel höher als im Sommer
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    2 von den kleinen Erweiterungsmodulen. Die großen gibt es auch nur für 24V
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Denke mal an der Batterie ist nichts besonderes, außer das die für höhere Ladeströme taugen. aber sobald du die Abklemmst, und wieder anklemmst, geht nichts mehr ohne angestecktem PC
     
  9. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Ist ähnlich wie beim Ducato, wenn du Räder tauschst. Dann musst du mit PC und Software die neuen Radsensoren anlernen. Musst also 2x im Jahr zum Rädertausch in die Werkstatt oder dir einen OBD Adapter und Software kaufen um das selbst zu machen
     
  10. mabu

    mabu Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    29.10.2013
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    3
    Zurück zur Logo. Ich habe derzeit an 2 Eingängen Motor-D+ sowie einen Schalter. Am Ausgang schalte ich Plus auf den 30A-Booster. Für den Anfang werde ich Motor-D+ einfach durchreichen, zusätzlich den Schalter mit einem Nachlaufrelais z.B. 30 Minuten zusätzlich auf den Booster zum kurzen Nachladen beim Stehen.
    Ich plane den super leichten Votronic VCC1212-30, weil der nur 280g wiegt plane ich 2 Stück. Die Rücklieferung eines Umtausches beim Hersteller dauert länger als erwartet, daher baue ich temporär den Victron Orion-Tr Smart DC-DC Charger 30A ein. Mit fast 2kg wegen passiver Kühlung viel zu schwer für die kleinen 30A. Ich habe mit diesem aber ein Problem. Ich schalte Plus von der Logo auf den H-Eingang, das sollte den Booster eigentlich manuell aktivieren. Das funktioniert aber nur, wenn der Motor läuft. Ohne Motor tut sich nichts. Die Motorerkennung ist im Bluetooth deaktiviert. Die HT-Brücke ist entfernt... was mache ich falsch?
    Diese Schaltbeispiele verstehe ich:
    2024-04-15_09-05-34.png
    Diese aber irgendwie nicht:
    2024-04-15_09-05-55.png
    In Kapitel 4.8 steht:
    2024-04-16_10-24-56.png
    So habe ich es gemacht, geht trotzdem nur bei laufendem Motor.
     
  11. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.305
    Zustimmungen:
    856
    Keine Ahnung, hab so etwas nicht. Aber eins kann ich dir sagen. Zumindest bei mir ist der Akku in 90% der Fälle nicht halb leer. Und wenn er mal leerer ist, dann brauche ich den nie am nächsten Tag wieder voll.
    Wenn der Akku aber 70-75% hat, dann bestimmt der Akku den Strom, den er noch möchte. Und wenn der nur noch 20A will, dann spielt es keine Rolle, ob du ein, 2 oder 5 30A Booster einbaust, es fließen nur 20A insgesamt.
    Wenn mein Akku nach einem verlängerten Wochenende mal sehr weit entleert wurde, dann fließen am Anfang 50A. Der Strom geht aber sehr schnell wieder zurück. und wenn ich dann 2 Stunden Heim fahre und dann täglich zur Arbeit ist der Akku am nächsten Wochenende auch wieder gefüllt, auch wenn das nur 5x 40min sind
     
Thema:

Siemens Logo im Wohnmobil

Die Seite wird geladen...

Siemens Logo im Wohnmobil - Ähnliche Themen

  1. Siemens Logo 8 Unterschiede

    Siemens Logo 8 Unterschiede: Hallo Allerseits! Interessiere mich für die Logo 8. Nur leider hab ich noch nicht herausfinden können welche unterschiedlichen Versionen es gibt...
  2. Siemens Logo 24 0BA2 Kommunikationsprobleme

    Siemens Logo 24 0BA2 Kommunikationsprobleme: Hallo Allerseits! Hab hier eine alte Logo24, 0BA2, einen Computer mit Windows10 und der LogoSoft Comfort 8.2. Ein Programmieradapter Logo auf...
  3. Mein erstes Siemens Logo! Projekt - Programmierung ohne Sotware möglich ?

    Mein erstes Siemens Logo! Projekt - Programmierung ohne Sotware möglich ?: Hallo an euch alle Ich bin eigentlich Konstrukteur für Kunststoffspritzgusswerkeuge und habe grad mein erstes Siemens Logo! Projekt. Es geht...
  4. Kläranlage Steuerung über Siemens Logo

    Kläranlage Steuerung über Siemens Logo: Hallo kann mir jemand helfen, Ich möchte mit einer Logo 230V (8) meine Kläranlage Steuern. Momentan läuft sie über zeitschaltuhren was ziemlich...
  5. Kurze Frage zur Programmierung einer siemens LOGO für mehrere ausgänge ohne software

    Kurze Frage zur Programmierung einer siemens LOGO für mehrere ausgänge ohne software: Guten Tag, Habe selbst interesse am basteln und mir cor kurzem eine Siemens LOGO zugelegt um später damit meinen Gartenbeleuchtung zu steuern....