Solar Edge - Backup Interface für nur einen Stromkreis

Diskutiere Solar Edge - Backup Interface für nur einen Stromkreis im Alternative Energie Forum im Bereich GEBÄUDE- UND HAUSTECHNIK; Hallo Kollegen, Nun hab ich auch mal ne Frage, die mir gerade Kopfzerbrechen bereitet. Einfamilienhaus mit Dreiphasenwechselrichter und...

  1. #1 Strippentod, 06.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Hallo Kollegen,

    Nun hab ich auch mal ne Frage, die mir gerade Kopfzerbrechen bereitet.

    Einfamilienhaus mit Dreiphasenwechselrichter und Batterieanlage von Solar Edge.

    Der Kunde möchte als Ersatzstromversorgung über das Backup-Interface (BUI) nur die Heizungsanlage (geht über einen FI-LS) laufen lassen.
    Ich habe heute hin und her überlegt und komme auf keinen Nenner.
    Ich kann zwar das BUI einphasig schalten lassen (Also bspw. L1 + N) aber dennnoch würden ja alle Verbraucher, die auf L1 hängen, weiter versorgt werden , richtig ?
    Und das ist eben nicht gewollt, bzw. geht nicht, da sich in Teilen der Anlage noch klassische Nullung befindet.

    Mit grübelnden Grüßen,
    Marcus
     
  2. Anzeige

  3. #2 Strippentod, 06.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Hier die PDF Datei zum BUI.
     

    Anhänge:

  4. #3 Darkness, 06.03.2024
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    60
    Du musst die Installation in einen notstromberechtigten und einen nicht notstromberechtigten Anlagenteil trennen. Also exakt gleiche Vorgehensweise wie bei manuellen Lastumschaltern für die Notstromeinspeisung mit mobilen Aggregaten.

    Mir ist das Solaredge System unbekannt.
    Aber es sollte möglich sein, alle normalen Verbraucher zwischen PV-Zwischenzähler und Backup-Interface anzuschließen und nur die Heizung direkt an das Backup Interface.

    Ist der Teil getrennt (seperate Zuleitungen)?

    Ansonsten ist Leitungen verlegen angesgagt. Im Optimalfall dann nur die Heizung an den Backup (was du mit einem SMA, etc Hybrid mit integriertem Backupausgang deutlich günstiger und einfacher umsetzen hättest können)

    Alternativ die neuen UVT´s ohne klassische Nullungen seperat anfahren und an den Backup anschließen.
    Mit dem klassich genullten Anlagenteil bekommst du sonst Probleme. PEN darfst du nicht schalten (>3 polige Umschaltung) gefordert ist aber eine allpollige Umschaltung.
     
  5. #4 Strippentod, 07.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Hallo Darkness,
    Vielen Dank zunächst für deine Gedanken.
    Im Prinzip ist das schon geschehen. Wir haben in dieser alten Bestandsanlage eine PV-Anlage, neue Heizungsanlage mit Wärmepumpe, Wallbox, Klimagerät und eine CEE 16A Garage nachgerüstet. Dies wurde völlig autark in der Zähler-HV einverdrahtet.
    Ich hänge mal zum besseren Verständnis eine Skizze an.
    Ich würde das BUI nur einphasig (also 2-polig = L3+N) schalten lassen. Auf L3 hängt die Heizung, die im Inselbetrieb weiter laufen würde. Soweit - sogut.

    Trotzdem würde es mir den L3, der hinter dem RCD befindlichen Drehstromverbraucher, weiter versorgen. (Den Ersatzstrombetrieb habe ich gelb gekennzeichnet)
    Ist zwar so nicht gewollt, aber im Prinzip ja nicht schlimm, da diese mit nur einer Phase eh nicht laufen würden.
    ABER: ich schalte mir dennoch den N weg, und ich bin mir nicht sicher , ob das BUI bei Netzwiederkehr den N auch voreilend anschaltet, damit es zu keiner Sternpunktverschiebung kommt. Sollte aber bei einer allpoligen Umschaltung generell so sein, oder ?
     

    Anhänge:

  6. #5 Strippentod, 07.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    So gibt der Hersteller ein partielles Home Backup vor. partieller Backup.png
     
  7. #6 Strippentod, 07.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Hier nochmal meine Skizze in Groß. L1 und L2 führe ich natürlich NICHT über das BUI. Ist bissl blöd gezeichnet. :squint: partieller Ersatzstrombetrieb BUI.png
     
  8. #7 Darkness, 07.03.2024
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    60
    Moment.
    Das ist deine Trenneinrichtung!
    Du musst L1 und L2 an die BUI anschließen, weil die sonst bei Stromausfall nicht vom Netz getrennt werden!

    Dein Problem ist, dass du den Notstromberechtigten Anlagenteil nicht sauber vom nicht berechtigten getrennt hast. Die Verbraucher auf L3 hinter dem 4-poligen RCD können gar nicht versorgt werden, weil der RCD an der HLAK (vor der BUI) angeschlossen werden muss.
     
  9. #8 Strippentod, 07.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Ist mir bewusst, daß das bei SMA einfacher läuft. Hab auch schon eine SMA Anlage gebaut.

    Ich habe Anfang des Jahres freiwillig nach 14 Jahren die Firma gewechselt, weil ich Bock auf PV Anschlüsse hatte, und wurde in diese Solar Edge Anlage ohne Schulung oder Anleitung einfach reingeschmissen. Das war alles bereits eingekauft und vor Ort geliefert. Und nun auch noch dieser Sonderfall mit partiellem Backup. Jetzt muß ich halt was draus machen. (Geht doch schnell...):rolleyes:
     
  10. #9 Strippentod, 07.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    L1 und L2 sollen ja auch nicht vom Netz getrennt werden, da nicht notstromberechtigt.
     
  11. #10 Strippentod, 07.03.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Und genau deswegen möchte ich ja L1 und L2 direkt von der HLAK zum RCD durchbügeln. Nur L3 soll halt notstromberechtigt sein und über das BUI gehen.
     
Thema:

Solar Edge - Backup Interface für nur einen Stromkreis

Die Seite wird geladen...

Solar Edge - Backup Interface für nur einen Stromkreis - Ähnliche Themen

  1. Heim und Haus, wieviel Strom liefert Solarzelle zu "SK40" max ?

    Heim und Haus, wieviel Strom liefert Solarzelle zu "SK40" max ?: Hey hey hey, Kenn jemand die Kenndaten zu der SOLARZELLE die zum Rolladen-Modell "SK40" von der Firma "Heim und Haus" gehört ? Die max Spannung...
  2. Solarzelle richtig anschließen

    Solarzelle richtig anschließen: Ich habe 2 Solarzellen(jewiels circa 1m*2m groß), einen Bleiakku mit 105Ah und als Last ein Paar 12V lichter. Ich habe den Akku bis jetzt nur mit...
  3. Solartechnik

    Solartechnik: Hallo miteinander, bin neu hier, von Beruf kein Elektriker. Deshalb habe ich mal eine Frage an erfahrene Solarkundige. Möchte mir im Garten eine...
  4. Wasserfass Solar Pumpe

    Wasserfass Solar Pumpe: Hallo zusammen, Ich habe zwei Wasserfässer, in eines läuft bei Regen über einen Regensammler Wasser rein, das zweite hat bisher keinen Anschluss...
  5. Solaranlage und keine Potentialausgleichsschiene vorhanden....

    Solaranlage und keine Potentialausgleichsschiene vorhanden....: Hallo. Letzte Woche hat mir eine Solarfirma meine Anlage aufs Dach montiert und wollte anschließend die Elektrik fertig stellen. Hierbei wurde...