Unterverteiler mal anders

Diskutiere Unterverteiler mal anders im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, vorab ein paar Infos zu meinen Person. Ich arbeite als Elektrokonstrukteur im Maschinenbau, bin im Bereich Hardware unterwegs und...

  1. #1 Millhouse, 18.02.2024
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18.02.2024
    Millhouse

    Millhouse Neues Mitglied

    Dabei seit:
    18.02.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    vorab ein paar Infos zu meinen Person. Ich arbeite als Elektrokonstrukteur im Maschinenbau, bin im Bereich Hardware unterwegs und Plane Schaltschränke für Maschine. Kenne mich also grundsätzlich mit dem Thema Strom einigermaßen aus. Dies bezieht sich jedoch auf meinen Bereich im Maschinenbau, da ich auch in der Industie gelernt habe kenne ich mich mit der Ausführung und den Vorschriften in der Gebäudeinstallation eben nicht wirklich aus, daher bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
    Es geht um meine Wohnung welche sich in einem 6-Parteien Haus befindet, Baujahr des Hauses ist 1969, aus dieser Zeit stammt auch die Elektroinstallation.
    Dieses Jahr ersetze ich meine Fenster+Rolläden, die Rolläden sollen elektrisch werden, gesteuert soll das ganze von Homematik Ip-Wired werden. Da meine aktuelle UV (25x25cm bestückt mit L und H Automaten) hier am Ende ist werde ich nun die komplette Unterverteilung neu gestalten. Da am jetzigen Einbauort nicht viel Platz für eine neue Unterverteilung herrscht hab ich mir überlegt was zur Alternative steht.
    Nun kam mir eine etwas ungewöhnliche Idee, als Alternativplatz habe ich den Bereich über der Eingangstür der Wohnung gefunden. Hier würde ich dann nicht den typischen Hensel und co. Unterverteiler vorsehen sondern aufputz ein Kleingehäuse KX von der Fa. Rittal (300x600x155mm) hiervon würde ich zwei verwenden, eines für die Unterverteilung und eines für den Homematic Bereich.

    www.rittal.com/de-de/products/PG0002SCHRANK1/PG0003SCHRANK1/PGRP30363SCHRANK1/PRO70635

    Der Vorteil diese Platzes wäre das ich sämtliche Leitungen unter der Holzdecke verlegen könnte, da sich der Kasten unmittelbar unter der Decke befindet könnte ich direkt in den Kasten reinfahren.
    Da ich in der Wohnung lebe kann ich hier nicht wild mit der Schlitzfräse loslegen, auf diese weise könnte ich speziell die aktuelle Rolladenverkabelung elegant lösen. Auf die Idee die Unterverteilung ebenfalls in einem solchen Gehäuse unterzubringen bin ich erst später gekommen. Hier würde ich sämtliche Sicherungen +RCD´s schonmal vorsehen und dann bei Renovierung der einzelnen Räume die neuen Leitungen zu diesem Verteiler fahren.

    Konkret hätte ich hierzu folgende Fragen an euch:

    - Ist es zulässig die Unterverteilung in einem solchen Gehäuse unterzubringen oder muss es zwingend ein klassicher Unterverteiler sein.

    - Spricht etwas dagegen die Kästen über der Tür anzubringen (mal abgesehen vom Thema Zugänglichkeit in 2 Meternhöhe)

    - Darf ich sämtliche Leitungen unter der Holzdecke verlegen

    Ach genau, als Zuleitung zum Zählerschrank im Gang würde ich ein 5x16mm² neu verlegen

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten
    Millhouse
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Unterverteiler mal anders. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Lasttrennschalter, 18.02.2024
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    318
    Stell dir vor der RCD spricht an und die Bude ist dunkel... Dann im dunkeln die Leiter suchen, hochklettern und wieder einschalten...
    Da wäre ich persönlich froh wenn die UV auf Augenhöhe hängt und man ohne Leiter drankommt
     
  4. #3 Millhouse, 18.02.2024
    Millhouse

    Millhouse Neues Mitglied

    Dabei seit:
    18.02.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich sehe natürlich mehrere RCD´s vor, mir ging es bei meinen Fragen hauptsächlich darum ob mein Vorhaben bezüglich Vorschriften und Normen zulässig ist (mal abgesehen von dem Punkt mit der Höhe).
     
  5. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    490
    Warum bitte keinen dafür gedachten Installationsverteiler in der dort geforderten Schutzklasse II verwenden?
     
  6. #5 Darkness, 18.02.2024
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    60
    Verteiler gibts auch Aufputz oder für Hohlwand.
     
  7. #6 Millhouse, 18.02.2024
    Millhouse

    Millhouse Neues Mitglied

    Dabei seit:
    18.02.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    was ich vergessen habe zu erwähnen, die Anbringung der Kästen soll waagerecht über der Tür sein (für senkrecht ist der Platz zu knapp).
    Den normalen Aufputzverteiler kann ich ja nicht waagerecht anbringen, beim Rittalgehäuse kann ich die Hutschienen nach belieben auf der Montageplatte anbringen, daher auch diese Gehäuse.
     
  8. #7 Kaffeeruler, 18.02.2024
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.748
    Zustimmungen:
    718
    Auch ne Verteilung darf man quer setzen, die meisten REG sind für diese Art der Montage zugelassen. Selbst über Kopf ist teils möglich

    Der Rittal als Stahlblech ist raus da es keinerlei Abdeckungsmöglichkeiten gibt für die REG´s usw und anders als im Anlagenbau ist die heimische Verteilung Laien zugänglich

    ansonsten, darp-48 bzw darp-72 als up Verteiler mit 24te je reihe.. Reste sind noch m Netz zu finden da Elektroplast die Produktion wohl eingestellt hat
     
  9. #8 gert, 18.02.2024
    Zuletzt bearbeitet: 18.02.2024
    gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.472
    Zustimmungen:
    415
    Soweit ich weiß, müssen Verteiler in SK II ausgeführt sein. Man könnte also z.B. einen Feldverteiler nehmen.

    Z.B. https://www.zaehlerschrank24.de/hag...MI55-u9fy1hAMVrZqDBx1LhAfgEAQYAiABEgI0G_D_BwE

    Ob man mit 72 TE auskommt?

    Im Übrigen halte ich das für eine Schnapsidee...

    Bei einer wohl ähnlichen Renovierung habe ich in einem recht schmalen Wohnungsflur 1 Hager VA 48 für die Wohnungsverteilung, direkt daneben 2 davon für Homematic Wired gesetz. Links und rechts jeweils eine Kabelgitterrinne von Decke bis Boden.

    Der Kunde hat sich einen raumhohen Kleiderschrank gekauft, so etwa:

    https://www.ikea.com/de/de/p/pax-bergsbo-schrank-mit-2-tueren-weiss-weiss-s49904634/

    und von 60 auf ca. 13 cm Tiefe zusägen lassen und über die Installation montiert.

    Ist jederzeit gut zugänglich, erweiterbar, preiswert und sieht aus wie ein Schrank. Aber halt nur 13 cm tief.


    Gruß Gert
     
  10. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.304
    Zustimmungen:
    856
    Für den Wohnungsverteiler brauchst du einen Schutzklasse 2, da gibt es bei Rittal nicht viel, Außerdem müssen die Klemmen abgedeckt sein für Laienbedienbarkeit.

    Warum setzt du einen Verteiler Zentral. Hänge ganz einfach in jeden Raum einen 2 oder 3 Reihigen UP Verteiler. Die gibt es bei Stribel&John auch mit Bilderrahmentür. Dahin eine 3x2,5 Zuleitung aus der Hauptverteilung + Netzwerkleitung und einen 2pol. FI rein und deine Homematik oder was auch immer. In der Küche braucht man natürlich ein paar Stromkreise mehr, aber im Prinzip hast du dann in der Hauptverteilung für jeden Raum einen LS und weiter nichts, und musst nur halb so viele Leitungen verlegen.
     
  11. #10 michaneu, 19.02.2024
    michaneu

    michaneu Hülsenpresser

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    27
    Butter bei die Fische, es spricht nichts gegen diesen kleinen Blechkasten, den ich selber auch in rauen Umgebungen nutze. Die Tür ist nur mit einem Schlüssel zu öffnen, somit entfällt die Laienbedienbarkeit, weil drinnen kein erhöhter Berührungsschutz möglich ist. Der Kasten ist Pulverbeschichtet (also elektrisch Isoliert), zusätzlich geerdet und die Montageplatte ist mit Kunststoffscheiben vom Gehäuse getrennt. Schutzklassenzertifizierung hin oder her- den Kasten würde ich bedenkenlos Zuhause verbauen, wenn es notwendig wäre, besonderen Schutz vor Vandalismus herzustellen und prinzipiell sind alle Schaltschränke in Gewerbe und Industrie auch nicht aus Plastik.
     
Thema:

Unterverteiler mal anders

Die Seite wird geladen...

Unterverteiler mal anders - Ähnliche Themen

  1. Unterverteiler Materialauswahl

    Unterverteiler Materialauswahl: Hallo, Ich würde gerne einen unterverteiler in meinem EFH ins OG installieren. Die Verkabelung ist aus den 60ern und aktuell läuft noch alles über...
  2. Eine Maschine an mehrer Unterverteiler anschließen erlaubt?

    Eine Maschine an mehrer Unterverteiler anschließen erlaubt?: Hallo, ich habe bei uns im Betrieb das Problem das ich aus Platzgründen eine Maschine mit mehreren Anschlüßen an mehrere, auch räumlich und Etagen...
  3. Verkabelung im Unterverteiler

    Verkabelung im Unterverteiler: Hallo zusammen Mit meinem ersten Beitrag in diesem Forum, möchte ich euch mein Vorhaben schildern: In meinem Ferienhaus gibt einen...
  4. Unterverteiler installieren Hauptleitungsabzweigklemmen auf die gleiche Hutschiene?

    Unterverteiler installieren Hauptleitungsabzweigklemmen auf die gleiche Hutschiene?: Hallo Ich habe vor 30 Jahren Energieelektroniker gelernt aber dann nie mehr wirklich in dem Beruf gearbeitet. Nun möchte ich in meinem neuen Haus...
  5. Möglichst niedriger Verteilerkasten für Wohnungsunterverteiler gesucht

    Möglichst niedriger Verteilerkasten für Wohnungsunterverteiler gesucht: In unserer Wohnung wollen wir den Sicherungskasten versetzen lassen. Aktuell ist ein zwei Reihiger Unterputz Verteiler in eine Trockenbauwand...