Unterverteilung Richtig aufbauen.

Diskutiere Unterverteilung Richtig aufbauen. im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Gemeinde , nachdem ich hier und da gelesen habe bin ich nun ein bisschen verwirrt. Es geht um eine UV für 2. Geschoss. Meine Fragen: Unter...

  1. #1 Stefan22, 17.04.2021
    Stefan22

    Stefan22 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.04.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gemeinde , nachdem ich hier und da gelesen habe bin ich nun ein bisschen verwirrt.
    Es geht um eine UV für 2. Geschoss.
    Meine Fragen:

    Unter dem Zählerschrank kommt die Hauptleitung rein und sind die Panzersicherungen mit 63 Ampere drin. Dann folgt im Zählerschrank 3 SLS mit je 63 A

    An einem 40 A Fi mit 0,03 darf ich doch nur 6 LS anschliessen ? Pro Aussenleiter 2 Stromkreise .
    Aber die LS dürfen in der Summe nicht über 40 Ampere kommen oder ? Sprich ich dürfte dann max 4 x B10 Sicherungen nehmen ???
    Warum nimmt man dann nicht nen FI mit 63 Ampere?
    Jede installation was ich bis jetzt ,auch der Altbestand im Zählerschrank, hat nen Fi gefolgt mit ner Latte 16 Ampere LS

    Bin verwirrt .
     
  2. Anzeige

  3. #2 Kaffeeruler, 17.04.2021
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    673
    Das Thema wurde schon unzählige male besprochen..

    Neben Preis (Geiz), Gleichzeitigkeitsfaktoren kommt dann die Realität dazu..
    Die wenigsten werden in einer Whng. auf einer Phase eine Dauerbelastung von mehr als 40A haben.. selbst 20A ist schon selten (wenn nicht alle fetten Verbraucher auf einer Phase hängen)

    So schaut es dann seitens der Vorgaben aus wenn ich keine angepasste Vorsicherung habe

    Überlastschutz für den RCD

    Ob hier 40A oder evtl max 25A zulässig wären, das steht dann im Datenblatt des jeweiligen RCD

    Mfg Dierk
     
  4. #3 Stefan22, 17.04.2021
    Stefan22

    Stefan22 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.04.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort Dierk.

    Ich kann ja pro Phase 40 Ampere anschiessen . Sprich 2 x 16 z.b pro Phase beim 4 poligen FI
    Na wenn dann soll es schon konform sein. Also ich dachte da an einem FI Zwecks Licht , einen FI zwecks Systemgeräte Knx, einen FI pro Raum zwecks Steckdosen ??????.
    Und wenn ja ist es dann Sinnvoll gleich 63 Ampere Fi zu nehmen beim 63 SLS

    Gruss und Danke
     
  5. #4 Stefan22, 17.04.2021
    Stefan22

    Stefan22 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.04.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vorsicherung vom 40 Fi ist das ein Lasttrennschalter ???? Oder was nimmt man da ?
     
  6. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.247
    Zustimmungen:
    422
    Ein Lastrennschalter hat keine Abschaltfunktion.

    Wenn dann einen Sicherungslastrennshalter.
     
  7. #6 Pavel Chekov, 18.04.2021
    Pavel Chekov

    Pavel Chekov Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    08.03.2010
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    69
    wenn man verwirrt ist sollte man die Finger von elektrischen Anlagen lassen.
     
  8. #7 Stefan22, 18.04.2021
    Stefan22

    Stefan22 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.04.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Lach . Da geb ich dir Recht. Die Verwirrung kam aber durch die Plexiglas Abdeckung von den SLS , diese sind 3 x 35 Ampere, sprich die 40 Ampere
    Fi´s sind passend.
     
  9. #8 Stefan22, 18.04.2021
    Stefan22

    Stefan22 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    17.04.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Aber zurück zu den FI´s. Um es richtig zu machen dürfte man trotzdem nur 6 Sicherung , sprich 2 pro Aussenleiter an einen 40 A Fi anschiessen.
    Ich glaube für ne Steckdose rechnet man so 300 - 500 Watt ein. Im meinen Büro habe ich insgesamt 17 Steckdosen. Das wären dann 17 x 500 Watt = 8500 Watt.
    Da ich zu jeder Steckdose ein 5x 1,5 damals gezogen habe, darf ich nach VDE nur B13 Sicherung benutzen oder B10.
    Ne B13 Sicherung macht 13a x 230 Volt = 2990 Watt . Wobei ich die Steckdose an der Zimmertür nur mit einer 13Ampere Sicherung absichern möchte zwecks Staubsauger.
    Ich brauche quasi für das Büro 4 LS mit 13a . Ist es da nicht Sinnvoll nen eigenen FI zu nehmen.
    Sprich 1 FI Technik KNX , 1 FI Lichtkreise, 1 FI Büro + Gang ( 2 Steckdosen) 13 Ampere, 1 FI Kinderzimmer , 1 FI Bad, 1 FI Kinderzimmer

    Gruß und Danke
     
  10. #9 Strippe-HH, 18.04.2021
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.534
    Zustimmungen:
    229
    Merkwürdigerweise hat B&J in ihren Verpackungen hinter einen 2-Pol-FI-Schalter immer mehr nachgeschaltete LSS abgebildet als es eigentlich sein sollte und das führt auch zu Irritationen.
    Aber ich hatte damals auch schon mal 3 LSS B16A an einem zweipoligen 25A-FI angeschlossen wo eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner angeschlossen sind und passiert ist da bis heute noch nichts mit Überlastung.
    5,7 KW passen ran an diesen Teil und was haben die Geräte? In der Aufheizphase höchstens 2,5-3KW.
     
  11. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.865
    Zustimmungen:
    754
    In der neuen Din 18015 sind wohl an einem 4 poligen FI nur noch 6 LS gestattet, unabhängig von der Größe.
     
Thema:

Unterverteilung Richtig aufbauen.

Die Seite wird geladen...

Unterverteilung Richtig aufbauen. - Ähnliche Themen

  1. Anschluss Unterverteilung

    Anschluss Unterverteilung: Guten Tag zusammen, ich habe ein 42 Jahre altes, kleines Haus gekauft und einen Elektriker angerufen, um an den alten Sicherungskasten eine...
  2. Unterverteilung Garage mit Wallbox

    Unterverteilung Garage mit Wallbox: Hallo zusammen, ich brauche mal weitere Meinungen. Mein Elektriker hat mich überzeugt für die kürzlich erworbene Wallbox (die ich eigentlich...
  3. FI Einbau in Unterverteilung

    FI Einbau in Unterverteilung: Hallo, hat es Nachteile einen FI nicht im Hauptsicherungskasten einzubauen, sondern in einer Unterverteilung ? (Es gibt ja auch FI´s in der...
  4. Kleine Unterverteilung in der Garage/Werkstatt

    Kleine Unterverteilung in der Garage/Werkstatt: Hallo Forum! Ich erlaube mir folgende Frage: Von der Unterverteilung im EG, geht ein 3x1,5qmm (mit 16A abgesichert) in die Garage/Werkstatt. Es...
  5. Neubau EFH - Installationszone nicht eingehalten oder Unterverteilung

    Neubau EFH - Installationszone nicht eingehalten oder Unterverteilung: Hallo zusammen, ich bin neu hier in dem Forum und hätte auch gleich mal eine Frage an euch. Wir bauen ein EFH über 2 Etagen und die Zwischendecke...