Verteiler im Brüstungskanal, vollverglaste Terasse

Diskutiere Verteiler im Brüstungskanal, vollverglaste Terasse im Materialauswahl Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo liebe Forenteilnhmer, Vorweg: ich bin neu hier, habe u.A. dieses Forum bereits mehrfach durchwühlt, aber nichts Passendes gefunden. Falls...

  1. #1 romanfi, 21.09.2014
    Zuletzt bearbeitet: 21.09.2014
    romanfi

    romanfi Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    21.09.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forenteilnhmer,

    Vorweg: ich bin neu hier, habe u.A. dieses Forum bereits mehrfach durchwühlt, aber nichts Passendes gefunden. Falls ich etwas übersehen habe bin ich für Links natürlich ebenfalls dankbar.

    Ich will meine rundum voll verglaste Terasse elektrisch versorgen, also Markise, Heizstrahler, Licht und Steckdosen.

    Hierzu ist im zentralen Hausverteilerkasten neu vorgesehen

    - ein LS 16C für Heizstrahler und evt. Markise
    - ein FI+LS 13B, evt. 16B für Licht (nur LED-Leisten und 4-6 LED GU10, zus. max. 150W) und zwei Steckdosen

    Die Terasse wird mit zwei mal NYM3x2,5, bzw. falls zulässig ein mal NYM5x2,5 angefahren, weil so das Verlegen einfacher ist und das Loch in der Hauswand einfacher abzudichten ist.

    Auf der Terasse ist ein Tehalit BR70100 zur Aufnahme der Schalter und Steckdosen montiert. Nun muss ich aber die eingehende(n) Leitung(en) im BR unterverteilen bzw. die Ausgänge der Schalter mit den Zuleitungen (ebenfalls NYM) der Verbraucher verbinden. Da dies direkt im BR ja nicht zulässig ist will ich im BR mehrere (AP-)Unterverteiler mit Zugentlastung und der passenden Schutzklasse einbauen. d.h der BR wird wie es sich gehört zur mechanischen Halterung der UP-Geräte (Jung CD500 Geräte und Blenden weil ich das im ganzen Haus habe, mit Hager UP-Einbaudosen) und Leitungen "degradiert".

    Nun die Fragen:

    Ich nehme an, dass diese Art der Unterverteilung zulässig ist? Wenn nein, warum? Wenn ja, puh.

    Welche Empfehlungen für die Unterverteiler gibt es? Ich plane hierin WAGO 222 einzusetzen, bin aber für Vorschläge offen. Montage auf dem C-Profil wäre wunderbar, ist aber nicht unbedingt nötig.

    Sind die oben angesprochenen 5x2,5 zulässig? D.h. ein gemeinsamer Schutzleiter, und pro Sicherung ein L+N?

    Kann ich die Leuchten evt. auch mit 3x0,75 Schlauchleitungen anfahren? Ich weiß, trockene Räume. Wie gesagt, rundum verglast und innerhalb des BR.

    Sonstige Kritik willkommen. Schimpfe für unsachgemäße Planung der Realisierung (Normen, VDE, ...) wird natürlich ebenfalls berücksichtigt.

    Danke im Voraus
     
  2. Anzeige

  3. #2 Strippe-HH, 21.09.2014
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.518
    Zustimmungen:
    224
    AW: Verteiler im Brüstungskanal, vollverglaste Terasse

    Einen Extra-Stromkreis für die Heizstrahler brauchst du auf jedem Fall. Markise, das ist Kleinverbraucher dafür braucht man keine extra Zuleitung,
    Zum verteilen von Schaltungen und Anschlüssen kann man auch Wiska-Dosen in den Brüstungskanälen einsetzen, dann ist ip44 gegeben und die Blenden sind ja abnehmbar. Logisch ist für die gesamte Anlage ist der Einsatz eines externen FI-Schalters von>30 mA. da quasi Außenbereich. In einen Wintergarten treten immerhin extreme Temperaturschwankungen auf, was eventuell Schwitzwasserbildung an Elektrischen Bauteilen verursachen kann, deshalb sollten alle Schalter und Steckdosen ip44 sein, da ist bei Jung Cd500 Nachrüstbar und die Steckdosen mit Klappdeckeln versehen.
     
  4. #3 romanfi, 30.09.2014
    romanfi

    romanfi Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    21.09.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    AW: Verteiler im Brüstungskanal, vollverglaste Terasse

    Hier bin ich noch am ueberlegen wie ich evt. zwei 2kW-Heizstrahler absichern, anschliessen bzw. anfahren muss bzw. ohne extra Leitung koennte.

    Habe ich am Lichtkreis.

    Habe mich nun fuer einen Bruestungskanal mit 100 mm Deckelbreite und 130 mm Grundprofil entscheiden. Damit kann ich die "Standardgroesse" von ca. 85 mm bei den Abzweigdosen nutzen, hier habe ich mich aufgrund des Lieferanten fuer Spelsberg entschieden.

    Das mit dem Nachruesten war ein sehr guter Tipp. Habe nun den IP44-Einsatz mit hinzubestellt sowie bei den Steckdoesen (die seltsamerweise bei Jung im Onlinekatalog nicht, aber normalen Katalog geslistete) Steckdose IP44-faehig mit Deckel CD 520 UW WW genommen.

    Danke fuer die Antowrt.
     
  5. #4 Strippe-HH, 30.09.2014
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.518
    Zustimmungen:
    224
    AW: Verteiler im Brüstungskanal, vollverglaste Terasse

    Na gut, dann man fröhliches Anbauen, wenn du noch ein Problem haben solltest, kannst dich ja nochmals rein melden.
    Gruß Strippe-HH
     
Thema:

Verteiler im Brüstungskanal, vollverglaste Terasse

Die Seite wird geladen...

Verteiler im Brüstungskanal, vollverglaste Terasse - Ähnliche Themen

  1. Kabelquerschnitt Wandverteiler (Gifas)

    Kabelquerschnitt Wandverteiler (Gifas): Möchte ca 7-10 Stk Gifas Wandverteiler mit 1Stk 400V 16A Starkstromdose und 2Stk 230V Steckdosen mit einem Kabel aufschleifen also alle Kästen...
  2. Zuleitung bei Unterverteiler-Schalter

    Zuleitung bei Unterverteiler-Schalter: Hallo, ich hätte eine Frage zum Hager Schalter SH363N. Vielleicht kennt den jemand es ist ein Ausschalter (ohne Sicherungsautomat). Frage: Ist es...
  3. Platzreserve in Stromkreisverteilern?

    Platzreserve in Stromkreisverteilern?: Hallo! Immer wieder taucht die Behauptung auf (die auch ich nach wie vor im Kopf habe), dass man in Stromkreisverteilern 30% Platz als Reserve...
  4. Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?

    Wie ist ein Wohnungsverteiler aufgebaut?: Hallo, ich gehe gerade in eine Schule für Elektrotechnik und ich verstehe gerade nicht wie die Sicherungseinrichtungen auszuwählen sind. Also -...
  5. Eine Maschine an mehrer Unterverteiler anschließen erlaubt?

    Eine Maschine an mehrer Unterverteiler anschließen erlaubt?: Hallo, ich habe bei uns im Betrieb das Problem das ich aus Platzgründen eine Maschine mit mehreren Anschlüßen an mehrere, auch räumlich und Etagen...