Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus?

Diskutiere Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus? im Lichttechnik Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, vielleicht hat von euch jemand eine Idee für folgendes Problem. Ich möchte auf meinem Gartenhaus ein Balkonkraftwerk installieren und habe...

  1. #1 Josef866, 08.12.2023
    Josef866

    Josef866 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, vielleicht hat von euch jemand eine Idee für folgendes Problem.

    Ich möchte auf meinem Gartenhaus ein Balkonkraftwerk installieren und habe daher die Verkabelung im Gartenhaus neu aufgelegt. Bisher hing das Gartenhaus einfach über ein 3x 1,5mm Erdkabel an der Hausverkabelung (über einen Abzweig von einer Keller-Dose, die über einen FI und Leitungsschutzschalter im Hauptverteiler angeschlossen ist.

    Im Gartenhaus wurde das Erdkabel dann über Verteilerdosen aufgeteilt in Steckdosen/Licht und zwei weitere Erdkabel wieder nach draussen zur freistehenden Doppelgarage (Licht, Steckdosen) und einer Aussensteckdose. Die beiden Erdkabel bzw. die Garage und die Aussensteckdose können zusätzlich über Wechselschalter ein/ausgeschaltet werden.

    Dies hat bisher einwandfrei funktioniert, es gab keine Problem oder Auslösungen der Schutzschalter im Wohnhaus.

    Jetzt habe ich zusätzlich im Gartenhaus einen Unterverteiler mit einem FI und 3 LS-Schaltern (2x 16A, 1x 10A) eingebaut, um die verschiedenen Stromkreise nochmals besser aufzuteilen bzw. abzusichern. Zusätzlich habe ich nach der Verteilerdose im Hauskeller einen weiteren LS-Schalter (16A) dazwischengeschaltet, um das Gartenhaus auch vom Keller aus "abschalten" zu können.

    Nach der Installation/Verkabelung hat die nächsten 2 Wochen auch alles funktioniert, doch gestern Abend komme ich nach Hause und habe kein Licht mehr in der Garage. Habe dann zuerst im Hauptverteiler nachgesehen, dort alles ok. Auch im Keller der LS-Schalter hat nicht ausgelöst. Aber dann im Gartenhaus hatte sowohl der FI als auch der 10A-LS-Schalter ausgelöst. An der Steckdose, die über den 10A-LS angeschlossen ist, hängt bisher keine Last. Diese ist zukünftig für den Anschluss des Balkonkraftwerks vorgesehen.

    Nachdem ich FI und LS wieder eingeschaltet habe, funktioniert alles wieder - bis jetzt.

    Was kann hier das Problem oder die Ursache sein? Was kann durch den zusätzlichen Unterverteiler mit dem neuen FI und den zusätzlichen LS-Schaltern verändert worden sein, dass es zu der Auslösung des FI gekommen ist?

    Im Anhang findet ihr die Verkabelung nochmals schematisch dargestellt.

    Viele Grüße
    Josef
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 Lasttrennschalter, 08.12.2023
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    318
    Meine Vermutung wäre Feuchtigkeit.
    Also auseinander nehmen und R-ISO Messung machen um die Stelle zu finden
     
  4. #3 Josef866, 08.12.2023
    Josef866

    Josef866 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ... aber warum hat es dann vor dem Einbau des Unterverteilers 10 Jahre lang funktioniert? Da ist die prinzipielle Installation ja auch nicht anders gewesen.
     
  5. #4 Lasttrennschalter, 08.12.2023
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    318
    Irgendwo hast du dir einen Wurm mit eingebaut. Da hilft auch eine R-ISO Messung
     
  6. #5 Josef866, 08.12.2023
    Josef866

    Josef866 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ... die Frage ist ja auch, warum löst der LS-Schalter aus, an dem nur 1 Steckdose hängt, an der kein Verbraucher angesteckt ist. Warum lösen die anderen nicht aus?
    Liegt es an den unterschiedlichen Stromstärken - 16A versus 10A?
    Also müsste der Fehler dann noch wohl in der Leitung zwischen Verteiler (LS) und Steckdose liegen?
     
  7. #6 Lasttrennschalter, 08.12.2023
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    318
    Mein Reden, du hast dir irgendwo einen Fehler eingebaut, den gilt es jetzt zu finden
     
  8. #7 Josef866, 08.12.2023
    Josef866

    Josef866 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ... kann dann ja nicht so schwierig sein, vom Verteiler zur Steckdose gibt es nur ein durchgehendes 3x1,5-Kabel, da kann eigentlich nichts Grossartiges verkehrt sein. Zumal es ja jetzt wieder problemlos funktioniert, also alle Schutzeinrichtungen lösen nicht aus.
     
  9. #8 Lasttrennschalter, 08.12.2023
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    318
    Prost Mahlzeit, gehen wir mal davon aus es hätte ein Erdschluß L-PE vorgelegen. Dadurch hat der LS als auch der RCD ausgelöst. Nun erfolgt keinerlei Auslösung mehr...Fehler behoben? Eher nicht, sondern einen Lebensgefährlichen Zustand erschaffen.
    Es könnte nämlich jetzt der PE weggeschmorrt sein und hat dadurch keine Schutzwirkung mehr.
    Lange Rede, kurzer Sinn, die Anlage ist elektrotechnisch durchzumessen. Erst dann kann davon ausgegangen werden das deine Anlage auch gefahrlos betrieben werden kann.
     
  10. #9 Strippentod, 08.12.2023
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    93
    Was hat denn die Isomessung nach Erweiterung / Änderung der Anlage ergeben? Vielleicht war da schon ein grenzwertiges Ergebnis, und Feuchtigkeit oder sonstwas hat den Rest zum Durchschlag gegeben.
     
  11. #10 Josef866, 08.12.2023
    Josef866

    Josef866 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe alles angeschaut, da ist nichts verschmort oder feucht und es funktionieren auch alle Verbraucher wieder, sowohl im Inneren als auch Aussen.
     
Thema:

Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus?

Die Seite wird geladen...

Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus? - Ähnliche Themen

  1. Warum ist eine 9V Batterie bei 9.05V leer?

    Warum ist eine 9V Batterie bei 9.05V leer?: Hallo, Ich hab' da mal ne frage, warum ist eigentlich eine 9V Batterie bei 9.05 Leer und bei ~9.60V voll?
  2. Warum löst FI (erst) nach gewisser Zeit aus?

    Warum löst FI (erst) nach gewisser Zeit aus?: Hallo Experten, wir hatten das Problem, dass beim Einschalten einer Gartensteckdose der FI ausgelöst hat - allerdings nicht sofort, sondern erst...
  3. Schutzleiter unangeklemmt unter strom, warum?

    Schutzleiter unangeklemmt unter strom, warum?: Hallo, und zwar habe ich von einem Lichtschalter aus ein kabel zu einer Deckenleuchte. l1(phase) und N(Nullleiter) stecken. Der Schutzleiter ist...
  4. 10kA LSS im AAR - Warum?

    10kA LSS im AAR - Warum?: Hallo! Kann mir jemand helfen, zu verstehen, warum Automaten im AAR / OAR immer die Varianten mit 10kA Bemessungschaltvermögen nach VDE-AR-N...
  5. Warum heißt die Brummspannung meist: U(p)?

    Warum heißt die Brummspannung meist: U(p)?: Jo, das war im Prinzip schon alles :D Warum heißt die "p", wo kommt das her? Oder hat das keine Bedeutung hat nur irgend ein Mongo mal wieder...